Erste Schritte in die vhs.cloud
Die vhs.cloud ist ein Angebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. (DVV), somit steht allen am Lernprozess beteiligten Personen ein System zur Verfügung, mit dem Lehr- und Lernszenarien mit Hilfe digitaler Instrumente sinnvoll ergänzt, erweitert und neu gestaltet werden können. Die vhs.cloud unterliegt der DSGVO, und die Server stehen in Deutschland. Inzwischen wird die vhs.cloud in über 800 Volkshochschulen als Lernmanagementsystem eingesetzt und hat über eine Million Nutzer*innen.
Steigen Sie jetzt ein unter: www.vhs.cloud
Ihr Zugang zur vhs.cloud
Vor der Teilnahme an einer Online-Veranstaltung auf der vhs.cloud ist eine entgeltfreie Registrierung notwendig.
Dort finden Sie vielfältige und immer aktuelle Informationen zur vhs.cloud sowie eine ausführliche Anleitung zur Registrierung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung als Download
Dateiformat/e: PDF
Dateigröße: 1,14 MB
Datum: 18.01.2022
Kursbeitritt
Wie trete ich meinem Kurs bei?
1:17 Minuten
Online-Lernen an der Bremer Volkshochschule: Wie funktioniert das?
Die Bremer Volkshochschule führt auch Online-Veranstaltungen durch, im Programmheft mit (online) gekennzeichnet. Wie läuft so eine Veranstaltung ab? Was braucht man dafür? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier:
Malerei - Theorie und Praxis verstehen Für Fortgeschrittene mit Erfahrungen in der Malerei durch Kursbesuche oder Ausbildung
Neue Terrains künstlerisch erobern, dabei Ernsthaftigkeit und Leichtigkeit malerisch verbinden, Quergedanken und Abenteuer zulassen, Inspiration begrüßen - eine Woche lang. Dieses Seminar wendet sich an Interessierte, die bereits über praktische Erfahrungen in der Malerei durch Kursbesuche oder Ausbildung verfügen und sich neu inspirieren lassen wollen. Jeder Tag beginnt mit einer Einführung zum Schwerpunktthema in freier Malerei/Aquarell/Acryl/Zeichnung und experimenteller Mischtechnik. Danach folgt die gemeinsame praktische Arbeit zum jeweiligen Thema. Sie soll eigen, entspannt und dennoch konzentriert sein und wird begleitet durch entsprechende Theorievermittlung (Technik, Kunstgeschichte, zeitgenössische Kunst, eventuell Museums- und Galeriebesuche). Mit einer abschließenden Besprechung der entstandenen Kunstwerke endet jeder Tag. Die Woche endet mit einer abschließenden Präsentation und Besprechung aller entstandenen Arbeiten, zu der die Teilnehmenden in einem festgelegten Zeitfenster Gäste einladen können. Es wird kein Material gestellt. Vorhandenes Material, Kamera, Fön, Aquarell- und Acrylfarben, Pinsel, Stifte, Blöcke, Mallappen etc. bitte mitbringen. Zusätzliche Materialkosten für Leinwände, Honorar für ein Aktmodell und Eintrittsgelder können entstehen.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
02.02.2026
09:00 - 16:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
03.02.2026
09:00 - 16:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
04.02.2026
09:00 - 16:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 308 Atelier
05.02.2026
09:00 - 16:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
06.02.2026
09:00 - 16:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
Dozent(en)

Carola Schapals
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Malerische Positionen der Gegenwartskunst Konzepte zum abstrakten und figürlichen Bild (251M76-606)
- Malerische Positionen der Gegenwartskunst Konzepte zum abstrakten und figürlichen Bild (251M76-607)
- Führung durch das alte Dorf Schwachhausen (252M12-072)
- Die Idee Europas in der Literatur der Zwischenkriegszeit Stefan Zweig in Salzburg (252M73-020)
- Oberflächen und Strukturen in der Malerei Experimente mit Sand, Schellack und Marmormehl (252M76-525)
- Malerei - Theorie und Praxis verstehen Für Fortgeschrittene mit Erfahrungen in der Malerei durch Kursbesuche oder Ausbildung (252M76-602)
- Vom Motiv zum Bild Wie entwickle ich meine Bildidee? (252M76-620)
- Italienisch Mittelstufe 1 (A2) (252O50-615)
- Malerische Positionen der Gegenwartskunst Konzepte zum abstrakten und figürlichen Bild (261M76-605)
- Malerische Positionen der Gegenwartskunst Konzepte zum abstrakten und figürlichen Bild (261M76-606)
Status: Warteliste
Kursnr.: 261M76-600
Kursart: Bildungszeit - Kleingruppe
Beginn: Mo., 02.02.2026, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 308 Atelier
Gebühr: 176,00 € zzgl. ev. Materialkosten für Leinwände, Honorar für ein Aktmodell und Eintrittsgelder (bar vor Ort)
Faulenstraße 69
28195 Bremen
Faulenstraße 69
28195 Bremen