Bereichsicon
Online-Lernen
ServiceOnline-Lernen

Erste Schritte in die vhs.cloud

Die vhs.cloud ist ein Angebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. (DVV), somit steht allen am Lernprozess beteiligten Personen ein System zur Verfügung, mit dem Lehr- und Lernszenarien mit Hilfe digitaler Instrumente sinnvoll ergänzt, erweitert und neu gestaltet werden können. Die vhs.cloud unterliegt der DSGVO, und die Server stehen in Deutschland. Inzwischen wird die vhs.cloud in über 800 Volkshochschulen als Lernmanagementsystem eingesetzt und hat über eine Million Nutzer*innen.

Steigen Sie jetzt ein unter: www.vhs.cloud

Ihr Zugang zur vhs.cloud

Vor der Teilnahme an einer Online-Veranstaltung auf der vhs.cloud ist eine entgeltfreie Registrierung notwendig.

Dort finden Sie vielfältige und immer aktuelle Informationen zur vhs.cloud sowie eine ausführliche Anleitung zur Registrierung.

Schritt-für-Schritt-Anleitung als Download


Dateiformat/e: PDF
Dateigröße: 1,14 MB
Datum: 18.01.2022


Kursbeitritt

Wie trete ich meinem Kurs bei?


1:17 Minuten

Online-Lernen an der Bremer Volkshochschule: Wie funktioniert das?

Die Bremer Volkshochschule führt auch Online-Veranstaltungen durch, im Programmheft mit (online) gekennzeichnet. Wie läuft so eine Veranstaltung ab? Was braucht man dafür? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier:



Dateiformat/e: PDF
Dateigröße: 249 KB
Datum: 18.01.2022


Kursdetails
Veranstaltung "Mit Yoga die körperliche und geistige Haltung stabilisieren" (Nr. 85-067) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Handlungsstrategien im Umgang mit Stammtischparolen und diskriminierenden Äußerungen in Kursen der Erwachsenenbildung Fortbildungsangebot für alle Dozierenden der Erwachsenenbildung im Land Bremen

Diskriminierung, Ausgrenzung und Rassismus begegnen uns fast tagtäglich auf der Straße, in der Familie, in den Medien. Was passiert jedoch, wenn uns Stammtischparolen am Arbeitsplatz begegnen?

Als Dozierende kennen sie Sie sicher die Situation: das Programm läuft gut und dann lässt ein*e Teilnehmende*r eine diskriminierende Äußerung fallen. Sie wägen ab: Soll ich etwas sagen oder nicht? Vielleicht wollen Sie einschreiten, aber Ihnen fehlen sprichwörtlich die Worte. Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen sind eine seit mehr als zwanzig Jahren bewährte und etablierte Möglichkeit, um sich mit diskriminierenden Parolen auseinander zu setzen und das Einschreiten dagegen zu erlernen.

Farina Köpke, von der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung zertifizierte Trainerin, führt durch einen strukturierten und abwechslungsreichen Workshop, in dem Sie sich Wissen über Vorurteile, Stammtischparolen und dahinterliegende Mechanismen aneignen. Ein Austausch über Hürden, Ängste und Erwartungen leitet über zur gemeinsamen Erarbeitung von Techniken und Strategien, um schlagfertig Parolen zu kontern. 


Hinweis: Das Angebot wird von der Senatorin für Kinder und Bildung finanziert und in Zusammenarbeit mit der Bremer Volkshochschule durchgeführt. Dozierende der Erwachsenenbildung im Land Bremen können kostenfrei teilnehmen.

Verbindliche Anmeldung erforderlich, Anzahl der Plätze begrenzt.

Info: Dieses Angebot ist leider schon ausgebucht. Bitte tragen Sie sich trotzdem ein. So können wir Sie informieren, wenn ein Platz frei wird oder wir einen Zusatzkurs einrichten.

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

14.06.2025

Uhrzeit

10:00 - 16:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 307



Dozent(en)

leider kein Bild von Farina Köpke

Farina Köpke

Dozent*in
leider kein Bild von  noch nicht bekannt

noch nicht bekannt

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Warteliste

Kursnr.: 251M10-350

Kursart: Einzelveranstaltung

Beginn: Sa., 14.06.2025, 10:00 Uhr

Termine: 1

Kursort: vhs im Bamberger, Raum 307

Gebühr: 0,00 €


Kursort(e):
vhs im Bamberger, Raum 307
Faulenstraße 69
28195 Bremen