Fortbildungen für Lehrende
Weiterbildung „Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung“
Weiterbildung
Ein Angebot von der Wirtschafts- und Sozialakademie (wisoak), der Bremer Volkshochschule (vhs) und der Akademie für Weiterbildung an der Universität Bremen.
Für wen: für Lehrende in der Erwachsenenbildung oder Menschen, die es werden wollen
Dauer: Maximal 2 Jahre (Basisseminare ca. 5 Monate, Vertiefungs- und Wahlbereich ca. 15-20 Monate)
Umfang: insgesamt 360 Unterrichtstunden (mind. 180 Stunden Präsenz- oder Onlineveranstaltungen + mind. 180 Stunden individuelle Selbstlernzeiten, Vor- und Nachbereitung sowie Literaturstudium)
Aufbau: 3 Basisveranstaltungen (Uni Bremen) + Seminare zur freien Auswahl aus dem Vertiefungsund Wahlbereich (wisoak und vhs)
Veranstalter: Die Kooperation ermöglicht die Verknüpfung von wissenschaftlichen Basiswissen und Praxisexpertise aus erster Hand und bildet damit einen echten Mehrwert für Lehrende, und alle, die in der Erwachsenenbildung tätig sind oder es werden möchten.
Lernen Sie
- was das Lernen Erwachsener ausmacht,
- Veranstaltungen zu konzipieren, sodass beabsichtigte Lernziele erreicht werden können,
- Methoden und Medien so eizusetzen, dass Lernprozesse optimal unterstützt werden,
- die Kommunikation in einer Gruppe lernfördernd zu gestalten,
- die verschiedenen Aufgaben und Rollen von Erwachsenenbildner*innen kompetent auszufüllen. Mit der Weiterbildung erhalten Sie
- eine erwachsenen-pädagogische Grundqualifikation,
- als Nachweis Ihrer Qualifikation den Teilnahmenachweis der Universität Bremen „Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung“ und damit
- den Nachweis der erwachsenen-pädagogischen Qualifikation nach dem Bremischen Weiterbildungsgesetz.
Anmeldevoraussetzung
- Abschluss einer Berufsausbildung oder eines (Fachhochschul-) Studiums oder mindestens fünfjährige Berufstätigkeit.



Beratung und Anmeldung über die Akademie für Weiterbildung, Universität Bremen:
-
Akademie für
Weiterbildung, Universität Bremen
Cornelia Gresens - wbl@uni-bremen.de
Mehr Informationen und aktuelle Termine unter:
Die nachfolgenden Veranstaltungen können als Wahlmodule im Rahmen der Weiterbildung gewählt werden.
Teilen und Leihen in Bremen – Einstieg für Interessierte
Auf diesen jeweils identischen Veranstaltungen geben wir Freiraum, dass sich Menschen treffen können, die gerne ressourcenschonender und gemeinschaftlicher in Bremen leben möchten. Was sind die Herausforderungen? Welche Strukturen gibt es bereits? Und was würden wir uns noch mehr wünschen? Im letzten Viertel des Workshops laufen wir zusammen zu einem Beispiel, dem Lager des Leihklub Bremen e.V..
In Kooperation mit dem Leihklub Bremen e. V.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
30.06.2025
18:30 - 20:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
Dozent(en)

Fabian Oestreicher
Lasst uns zuversichtlich in die Zukunft schauen und unseren Beitrag dazu leisten. Dazu hoffe ich in meinen Impulsen zu inspirieren und die ein oder andere Methode mitzugeben. Zum Studium hat es mich aus Mannheim erst nach Lüneburg und dann nach Oldenburg verschlagen, beides im Bereich des Nachhaltigen Wirtschaftens angesiedelt. Seit 2018 bin ich ein Bremer und arbeite in einer sozialunternehmerischen Bildungsorganisation. Ich würde mich über vielfältige Teilnehmende freuen, die ihre Perspektive einbringen und konstrunktiv uns allen weiter helfen. Wir begegnen uns auf Augenhöhe und schauen gemeinsam, wie wir etwas gegen die Ohnmacht von den vielen Krisen entgegensetzen können. Interaktion und Kurzweiligkeit sind mein Ziel, einfach mal Mitmachen!
Dozent*inStatus: Freie Plätze
Kursnr.: 251M26-005
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: Mo., 30.06.2025, 18:30 Uhr
Termine: 1
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 303
Gebühr: 0,00 €