Bereichsicon
Lehrkompetenz Erwachsenenbildung
An der vhs lehrenLehrkompetenz Erwachsenenbildung

Fortbildungen für Lehrende

Weiterbildung „Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung“

Weiterbildung

Ein Angebot von der Wirtschafts- und Sozialakademie (wisoak), der Bremer Volkshochschule (vhs) und der Akademie für Weiterbildung an der Universität Bremen.


Für wen: für Lehrende in der Erwachsenenbildung oder Menschen, die es werden wollen

Dauer: Maximal 2 Jahre (Basisseminare ca. 5 Monate, Vertiefungs- und Wahlbereich ca. 15-20 Monate)

Umfang: insgesamt 360 Unterrichtstunden (mind. 180 Stunden Präsenz- oder Onlineveranstaltungen + mind. 180 Stunden individuelle Selbstlernzeiten, Vor- und Nachbereitung sowie Literaturstudium)

Aufbau: 3 Basisveranstaltungen (Uni Bremen) + Seminare zur freien Auswahl aus dem Vertiefungsund Wahlbereich (wisoak und vhs)

Veranstalter: Die Kooperation ermöglicht die Verknüpfung von wissenschaftlichen Basiswissen und Praxisexpertise aus erster Hand und bildet damit einen echten Mehrwert für Lehrende, und alle, die in der Erwachsenenbildung tätig sind oder es werden möchten.

Lernen Sie

  • was das Lernen Erwachsener ausmacht,
  • Veranstaltungen zu konzipieren, sodass beabsichtigte Lernziele erreicht werden können,
  • Methoden und Medien so eizusetzen, dass Lernprozesse optimal unterstützt werden,
  • die Kommunikation in einer Gruppe lernfördernd zu gestalten,
  • die verschiedenen Aufgaben und Rollen von Erwachsenenbildner*innen kompetent auszufüllen. Mit der Weiterbildung erhalten Sie
  • eine erwachsenen-pädagogische Grundqualifikation,
  • als Nachweis Ihrer Qualifikation den Teilnahmenachweis der Universität Bremen „Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung“ und damit
  • den Nachweis der erwachsenen-pädagogischen Qualifikation nach dem Bremischen Weiterbildungsgesetz.

Anmeldevoraussetzung

  • Abschluss einer Berufsausbildung oder eines (Fachhochschul-) Studiums oder mindestens fünfjährige Berufstätigkeit.

 

 


 

Beratung und Anmeldung über die Akademie für Weiterbildung, Universität Bremen:

 

Mehr Informationen und aktuelle Termine unter:

Die nachfolgenden Veranstaltungen können als Wahlmodule im Rahmen der Weiterbildung gewählt werden.

Kursdetails

Instagram für Einsteiger*innen

Instagram gehört zu den beliebtesten Social-Media-Kanälen. In diesem Workshop lernen Sie die Funktionen der App kennen. Nach dem Einrichten des Profils erstellen wir am Smartphone Beiträge, Stories und Reels.

Installieren Sie bitte vor der ersten Sitzung die Instagram-App auf Ihrem Smartphone und registrieren Sie sich.


DIE ZIELGRUPPE

Der Kurs richtet sich an alle, die neu in der Welt von Instagram sind und lernen möchten, die Plattform effektiv und sicher für persönliche oder geschäftliche Zwecke zu nutzen.


DIE TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN

Sie arbeiten bereits mit einem Smartphone oder Computer und haben grundlegende Internetkenntnisse. Mitzubringen ist das eigene Smartphone mit installierter Instagram-App und durchgeführter Registrierung.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Dann richten Sie sich bitte einen weiteren Account mit einer anderen E-Mail-Adresse ein, damit Sie ungestört üben können. Instagram verknüpft Benutzerkonten mit derselben E-Mail-Adresse. Löschen Sie das Übungsaccount nach den Workshop, ist unter Umständen auch das andere Benutzerkonto gelöscht. 


DIE INHALTE IM DETAIL

  • Einführung in Instagram
  • Erstellen eines Instagram-Profils
  • Das Posten von Bildern und Videos: Grundlagen der Bildbearbeitung und Hashtag-Nutzung
  • Instagram Beiträge, Stories und Reels: Erstellen, Bearbeiten und Engagieren
  • Grundlagen des Instagram-Algorithmus: Wie wird Ihr Inhalt gesehen?
  • Sicherheit und Datenschutz auf Instagram: Schützen Sie Ihr Profil und Ihre Daten
  • Erste Schritte zum Aufbau einer Community: Interaktion und Netzwerken


DER ABLAUF DER VERANSTALTUNG

Diese Veranstaltung kombiniert Input, Übungen, Besprechungen und Fragerunden für ein umfassendes Lernerlebnis. Sie werden in unserem Computerraum von unserer erfahrenen Kursleitung durch die Konzepte, Funktionen und Werkzeuge geführt. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, das Gelernte in begleiteten Übungen auf Ihrem Smartphon oder den Computern in unseren IT-Räumen anzuwenden und Ihre Ergebnisse zu besprechen. Unsere Kursleitung steht Ihnen dabei jederzeit für Ihre Fragen zur Verfügung.


WEITERFÜHRENDE KURSE ZU DIESEM THEMA

Die Bremer Volkshochschule bietet Ihnen weitere Kurse rund um dieses Thema an. Alle unsere anstehenden Veranstaltungen zum Thema finden Sie unter folgendem Link:


DER VERANSTALTUNGSRAUM

In unserem digitalen Kreativzentrum in der Plantage 13, 28215 Bremen betreiben wir ein klassisches IT-Labor mit gemütlichen Differenzierungszonen und einer modernen Technikausstattung im Industrieambiente. Allen Teilnehmenden steht ein eigener Computer der vhs zur Verfügung. Auf den Rechnern wird mit Microsoft Windows 11 und MS Office 2021 gearbeitet. Der Raum verfügt über ein schnelles und kostenloses Wifi (WLAN). Die Präsentationen der Kursleitung erfolgt über große Videopanels und ein Classroom-Managementsystem.


NOCH FRAGEN?

Haben Sie noch Fragen zum Kurs? Sind Sie nicht sicher ob dieser Kurs der richtige für Sie ist? Dann wenden Sie Sich gerne an unser kompetentes Beratungsteam für Computer-Kurse. Unter edv@vhs-bremen.de können Sie uns erreichen. Wir freuen uns auf den Kontakt zu Ihnen und vereinbaren gerne ein persönliches Beratungsgespräch.


-


Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

27.06.2025

Uhrzeit

18:00 - 21:15 Uhr

Ort

Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5

Datum

28.06.2025

Uhrzeit

09:00 - 15:00 Uhr

Ort

Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5

Datum

29.06.2025

Uhrzeit

09:00 - 15:00 Uhr

Ort

Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5



Dozent(en)

Portrait

Melanie Öhlenbach

Journalistin - Bloggerin - Redakteurin

Meinen ersten Kurs an einer Volkshochschule gab ich im Wintersemester 2001/2002. Als Ergänzung zu meinem Studium Deutsch als Fremdsprache wollte ich Unterrichtspraxis sammeln und übernahm zwei Kurse - für Englisch: einen für Berufstätige, einen für Senioren. Auch wenn ich im Laufe des Jahres meinen Beruf wechselte und eine Ausbildung zur Tageszeitungsredakteurin absolvierte: Die Liebe zum Unterrichten hat mich nicht mehr losgelassen. Es macht mir Spaß, Menschen beim Lernen zu begleiten und sie dabei zu unterstützen - Kinder, Erwachsene und Senioren, einzeln und in der Gruppe. In meinen Kursen möchte ich nicht nur Inhalte und Fertigkeiten vermitteln, sondern auch Erfahrungen weitergeben, Neugierde wecken und Mut machen, sich selbst und etwas Neues auszuprobieren. An der Bremer Volkshochschule habe ich viele Jahre lang Englisch unterrichtet sowie Workshops zu Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit-Organisationen gegeben. Derzeit biete ich im Fachbereich Computer und IT Kurse, Workshops und Bildungsurlaube für den Online-Bereich an - zum Beispiel Bloggen für Anfänger*innen, Texten fürs Internet sowie Websites und Blogs mit WordPress erstellen. Zudem bin ich eine Multiplikatorin für die vhs.cloud und zeige Mitarbeiter*innen und Kursleiter*innen, wie sie die vhs.cloud bedienen und im Unterricht einsetzen können. Hauptberuflich arbeite ich als freie Journalistin, meine Schwerpunkte sind Garten und Nachhaltigkeit. Auf meinem Blog Kistengrün (www.kistengruen.de) berichte ich seit Februar 2014 über meinen Balkon-Garten und weitere grüne Themen.

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Freie Plätze

Kursnr.: 251M66-415

Kursart: Wochenendseminar

Beginn: Fr., 27.06.2025, 18:00 Uhr

Termine: 3

Kursort: vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5

Gebühr: 114,00 €


Kursort(e):
vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5
Plantage 13
28215 Bremen