Fortbildungen für Lehrende
Weiterbildung „Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung“
Weiterbildung
Ein Angebot von der Wirtschafts- und Sozialakademie (wisoak), der Bremer Volkshochschule (vhs) und der Akademie für Weiterbildung an der Universität Bremen.
Für wen: für Lehrende in der Erwachsenenbildung oder Menschen, die es werden wollen
Dauer: Maximal 2 Jahre (Basisseminare ca. 5 Monate, Vertiefungs- und Wahlbereich ca. 15-20 Monate)
Umfang: insgesamt 360 Unterrichtstunden (mind. 180 Stunden Präsenz- oder Onlineveranstaltungen + mind. 180 Stunden individuelle Selbstlernzeiten, Vor- und Nachbereitung sowie Literaturstudium)
Aufbau: 3 Basisveranstaltungen (Uni Bremen) + Seminare zur freien Auswahl aus dem Vertiefungsund Wahlbereich (wisoak und vhs)
Veranstalter: Die Kooperation ermöglicht die Verknüpfung von wissenschaftlichen Basiswissen und Praxisexpertise aus erster Hand und bildet damit einen echten Mehrwert für Lehrende, und alle, die in der Erwachsenenbildung tätig sind oder es werden möchten.
Lernen Sie
- was das Lernen Erwachsener ausmacht,
- Veranstaltungen zu konzipieren, sodass beabsichtigte Lernziele erreicht werden können,
- Methoden und Medien so eizusetzen, dass Lernprozesse optimal unterstützt werden,
- die Kommunikation in einer Gruppe lernfördernd zu gestalten,
- die verschiedenen Aufgaben und Rollen von Erwachsenenbildner*innen kompetent auszufüllen. Mit der Weiterbildung erhalten Sie
- eine erwachsenen-pädagogische Grundqualifikation,
- als Nachweis Ihrer Qualifikation den Teilnahmenachweis der Universität Bremen „Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung“ und damit
- den Nachweis der erwachsenen-pädagogischen Qualifikation nach dem Bremischen Weiterbildungsgesetz.
Anmeldevoraussetzung
- Abschluss einer Berufsausbildung oder eines (Fachhochschul-) Studiums oder mindestens fünfjährige Berufstätigkeit.



Beratung und Anmeldung über die Akademie für Weiterbildung, Universität Bremen:
-
Akademie für
Weiterbildung, Universität Bremen
Cornelia Gresens - wbl@uni-bremen.de
Mehr Informationen und aktuelle Termine unter:
Die nachfolgenden Veranstaltungen können als Wahlmodule im Rahmen der Weiterbildung gewählt werden.
Öl- und Acrylmalerei am Vormittag Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene
Die (realistische) Malerei ist viel mehr als die täuschende Wiedergabe der Wirklichkeit. Es geht immer auch um die Art und Weise, wie die Welt gesehen, verstanden und gedeutet wird. In diesem Kurs werden sowohl Grundkenntnisse der Malerei vermittelt, wie z. B. der Aufbau des Bildes, das Mischen von Farben oder die illusionistische Wiedergabe von Licht und Schatten. Zum anderen liegt der Schwerpunkt auf der individuellen Arbeit mit Motiv und Farbe, die Umsetzung der eigenen Ideen und Vorhaben. Die Bilder werden persönlich besprochen, die individuelle Malweise wird als Prozess ständig begleitet und unterstützt.
Mit Beispielen und Übungen aus der Kunstgeschichte, wird das eigene Schaffen angeregt und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Acrylfarbe oder Ölfarbe ausgelotet. Sie haben Ideen und Vorlagen? Bitte unbedingt mitbringen.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
25.09.2025
10:00 - 13:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
02.10.2025
10:00 - 13:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
09.10.2025
10:00 - 13:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
30.10.2025
10:00 - 13:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
06.11.2025
10:00 - 13:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
Dozent(en)

Milena Tsochkova
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Doppelkopf II - das Spiel mit Füchsen und Schweinen Aufbauseminar (252M15-529)
- Offener Doppelkopf – Spielabend Für Spielende mit ersten Spielerfahrungen und Fortgeschrittene (252M15-531)
- Offener Doppelkopf – Spielabend Für Spielende mit ersten Spielerfahrungen und Fortgeschrittene (252M15-532)
- Offener Doppelkopf – Spielabend Für Spielende mit ersten Spielerfahrungen und Fortgeschrittene (252M15-533)
- Spanisch Konversation auf Niveau A2 (252M57-071)
- Spanisch Mittelstufe 3 - für Ältere (A2) (252M57-963)
- Kraft tanken durch Singen im Theaterwerk Albstedt (252M75-340)
- Zeichnen ist "Sehen lernen" Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene (252M76-220)
- Flower Power in Acryl (252M76-336)
- Mediterrane Spezialitäten – aus vielen Ländern rund ums Mittelmeer (252M82-815)
Status: Warteliste
Kursnr.: 252M76-482
Kursart: Kurs - Kleingruppe
Beginn: Do., 25.09.2025, 10:00 Uhr
Termine: 13
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
Gebühr: 218,00 €