Bereichsicon
Lehrkompetenz Erwachsenenbildung
An der vhs lehrenLehrkompetenz Erwachsenenbildung

Fortbildungen für Lehrende

Weiterbildung „Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung“

Weiterbildung

Ein Angebot von der Wirtschafts- und Sozialakademie (wisoak), der Bremer Volkshochschule (vhs) und der Akademie für Weiterbildung an der Universität Bremen.


Für wen: für Lehrende in der Erwachsenenbildung oder Menschen, die es werden wollen

Dauer: Maximal 2 Jahre (Basisseminare ca. 5 Monate, Vertiefungs- und Wahlbereich ca. 15-20 Monate)

Umfang: insgesamt 360 Unterrichtstunden (mind. 180 Stunden Präsenz- oder Onlineveranstaltungen + mind. 180 Stunden individuelle Selbstlernzeiten, Vor- und Nachbereitung sowie Literaturstudium)

Aufbau: 3 Basisveranstaltungen (Uni Bremen) + Seminare zur freien Auswahl aus dem Vertiefungsund Wahlbereich (wisoak und vhs)

Veranstalter: Die Kooperation ermöglicht die Verknüpfung von wissenschaftlichen Basiswissen und Praxisexpertise aus erster Hand und bildet damit einen echten Mehrwert für Lehrende, und alle, die in der Erwachsenenbildung tätig sind oder es werden möchten.

Lernen Sie

  • was das Lernen Erwachsener ausmacht,
  • Veranstaltungen zu konzipieren, sodass beabsichtigte Lernziele erreicht werden können,
  • Methoden und Medien so eizusetzen, dass Lernprozesse optimal unterstützt werden,
  • die Kommunikation in einer Gruppe lernfördernd zu gestalten,
  • die verschiedenen Aufgaben und Rollen von Erwachsenenbildner*innen kompetent auszufüllen. Mit der Weiterbildung erhalten Sie
  • eine erwachsenen-pädagogische Grundqualifikation,
  • als Nachweis Ihrer Qualifikation den Teilnahmenachweis der Universität Bremen „Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung“ und damit
  • den Nachweis der erwachsenen-pädagogischen Qualifikation nach dem Bremischen Weiterbildungsgesetz.

Anmeldevoraussetzung

  • Abschluss einer Berufsausbildung oder eines (Fachhochschul-) Studiums oder mindestens fünfjährige Berufstätigkeit.

 

 


 

Beratung und Anmeldung über die Akademie für Weiterbildung, Universität Bremen:

 

Mehr Informationen und aktuelle Termine unter:

Die nachfolgenden Veranstaltungen können als Wahlmodule im Rahmen der Weiterbildung gewählt werden.

Kursdetails

Helgolands sagenumwobene Geschichte - Piraten, Schmuggler und Spione

Helgoland, rotfelsige Nordseeinsel mit den sympathischen Zollvorteilen, hat eine wechselvolle Geschichte und kam 1890im Austausch an Deutschland. Im Mittelalter trieben Seeräuber ihr Unwesen, 1807 besetzten britische Kriegsschiffe die dänische Insel Helgoland und machten sie zum Zentrum des britischen Geheimdienstes. Der Kampf galt Napoleon und der Sperre, die er über den Kontinent verhängt hatte. Diese Kontinentalsperre Napoleons macht Helgoland zu einem zentralen Ort des Schleichhandels und der Spionage. Von Helgoland aus wurde Weltgeschichte mitgesteuert. Auch in der NS Zeit spielte die Insel eine große Rolle. Die DDR schickte Geheimagenten um die Nordsee zu überwachen. Und heute? Moderne Piraterie ist im Zeitalter der Globalisierung weit verbreitet, Schmuggel illegaler Waren findet in großem Stil statt, und Spionage bedroht im Internetalter das Verhältnis der Staaten. Wir wollen uns auf die Spuren der Vergangenheit begeben und uns mit den aktuellen Ereignissen auseinandersetzen.

Anmeldung: umwelt@vhs-bremen.de oder 361-3657.


Diese Veranstaltung ist in Bremen als Bildungszeit anerkannt und in Niedersachsen als Bildungsurlaub beantragt.

Info: Anmeldung nur im Fachbereich, ab dem 09. Juli 2025, unter umwelt@vhs-bremen.de oder 0421-361-3657.

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

18.05.2026

Uhrzeit

13:45 - 20:30 Uhr

Ort

Siemensterrasse 170, Gästehaus Siemens

Datum

19.05.2026

Uhrzeit

09:00 - 17:15 Uhr

Ort

Siemensterrasse 170, Gästehaus Siemens

Datum

20.05.2026

Uhrzeit

09:00 - 18:00 Uhr

Ort

Siemensterrasse 170, Gästehaus Siemens

Datum

21.05.2026

Uhrzeit

09:00 - 18:00 Uhr

Ort

Siemensterrasse 170, Gästehaus Siemens

Datum

22.05.2026

Uhrzeit

08:30 - 15:00 Uhr

Ort

Siemensterrasse 170, Gästehaus Siemens



Dozent(en)

leider kein Bild von Walter Gröh

Walter Gröh

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: Info beachten

Kursnr.: 261M25-110

Kursart: Bildungszeit

Beginn: Mo., 18.05.2026, 13:45 Uhr

18. Mai - 22. Mai 2026 (40 Ustd)

Termine: 5

Kursort: Gästehaus Siemens

Gebühr: 480,00 € inkl. Übernachtung im DZ. EZ auf Anfrage
Gemeinsames Frühstück in Selbstzubereitung. Umlage für den Frühstückseinkauf ca. 20€ p.P. vor Ort.


Kursort(e):