Live-Hacking-Event!
Die Welt der Cybersicherheit entdecken!
Live-Hacking-Events am Dienstag, 1. Oktober 2024 um 14 Uhr und um 18 Uhr im Erdgeschoss des Bamberger-Haus
Schutz vor Cyberkriminalität - Informationssicherheit - ist nicht mehr nur ein Anliegen für Experten, sondern eine unerlässliche Notwendigkeit für jede Organisation und Privatperson. Doch mal ehrlich, kennen wir wirklich alle Gefahren, die durch die Nutzung digitaler Geräte und Datenübertragung für Sie selbst und andere entstehen können?
Technische Maßnahmen sind wichtig, aber sie allein reichen oft nicht aus. Denn, die größte Schwachstelle in der digitalen Welt ist viel häufiger der Mensch selbst oder vielmehr das Unwissen über potenzielle Bedrohungen. Jede*r von uns sollte deshalb wissen, wie man potenzielle Manipulationen erkennt und sich im Falle eines Sicherheitsvorfalls angemessen verhält - selbst oder gerade dann, wenn der falsche Klick bereits getätigt wurde.
Genau aus diesem Grund laden wir alle Bremer*innen herzlich ein, an unserem Live-Hacking-Event teilzunehmen. Die Ethical Hacker Felix Wabra und Volker Lieber bieten einen faszinierenden Einblick. Sie zeigen, wie leicht man in digitale Fallen tappt, aber auch wie man sich effektiv davor schützen kann.
Live Hackings sind ein fesselndes Erlebnis, bei dem Hacker in Echtzeit demonstrieren, wie sie Sicherheitslücken in Computersystemen, Netzwerken und Software ausnutzen können. Werdet. Bei diesen Events steht das Ziel im Vordergrund, Zeug*in realer und in Echtzeit durchgeführter Hacks zu werden und das Bewusstsein für Cybersicherheit zu stärken. Die Förderung illegaler Aktivitäten ist dabei nicht das Ziel. Die dargestellten Hacks sind reale Simulationen und dienen ausschließlich zur Sensibilisierung.
Unser Live Hacking bietet einen unterhaltsamen und anschaulichen Ansatz, mit dem es leichter fällt sich das vermeintlich trockene Thema der Informationssicherheit zu erschließen. Wir wollen informieren und unterhalten, damit die Menschen in Bremen auf eingängliche Weise nachhaltig für potenzielle Gefährdungen sensibilisiert sind. Wir zeigen effektive Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen, die nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch im privaten Umfeld nützlich sind. Darüber hinaus teilen unsere Experten Tipps und Tricks sowie aktuelle Informationen zu Sicherheitsvorfällen und stehen für Fragen zur Verfügung, um auch einzelne Anliegen zu besprechen.
UNESCO-Weltkulturerbe Krakau und die Gedenkstätte Auschwitz/ Birkenau
Krakau ist eine wunderschöne, geschichtsträchtige Stadt und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Sie liegt ca. 50km von Auschwitz entfernt. Die Gedenkstätte ist ein sehr eindrucksvoller Ort der deutschen Geschichte. Wir werden die Gedenkstätte Auschwitz/ Birkenau besuchen und danach genug Zeit haben, die Eindrücke zu verarbeiten. Auch werden wir mit Jadwiga, unserer Leitung vor Ort, die Bedeutung der Arbeit der Gedenkstätte im Zusammenhang mit der aktuellen Antisemitismusdebatte diskutieren. Die Stadt Krakau hat unter der Herrschaft der Nazis sehr gelitten. Wir werden das jüdische Getto kennenlernen sowie die Fabrik von Schindler besichtigen. Krakau ist eine wunderbare Stadt, die im Krieg nicht zerstört worden ist. So werden wir beim Rundgang etwas über die Geschichte der Stadt erfahren. Auch werden wir jüdisches Leben wie z.B. der Besuch einer kleinen Synagoge im jüdischen Viertel kennenlernen. Der Arbeiterstadtteil im Osten von Krakau „Nova Huta“ wird uns noch einen Einblick in die Stadt unter der russischen Besatzung geben. Das zeitgenössische Kunstmuseum MOCAK werden wir mit einer Führung besuchen. Es gibt einen guten Einblick in den heutigen Diskurs der polnischen Gesellschafft. Als Abschluss werden wir die Burg in Krakau Wawel besichtigen. Von hier aus hat man einen Blick auf die Stadt. Mit einer Fahrradtour entlang der Weisel und mit dem Besuch der Burg Abtei Tyniec werden wir die Reise abschließen.
Die Anreise wird privat organisiert. Es gibt eine gute Möglichkeit mit dem Zug von Bremen über Berlin nach Krakau zu reisen (ca. 11 Stunden). Übernachten werden wir im Hotel Hotel Pod Wawelem, plac Na Groblach 22, 31-101 Krakau inc. Frühstück. Als Reiseführerin haben wir Jadwiga Otrebska gewonnen, die uns die Woche begleitet und fundierte Kenntnisse über die Geschichte Krakaus und Polen hat. Sie spricht perfekt deutsch.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
07.09.2025
00:00 - 00:00 Uhr
plac Na Groblach 22, Hotel Pod Wawelem
08.09.2025
09:00 - 18:00 Uhr
plac Na Groblach 22, Hotel Pod Wawelem
09.09.2025
09:00 - 18:00 Uhr
plac Na Groblach 22, Hotel Pod Wawelem
10.09.2025
09:00 - 18:00 Uhr
plac Na Groblach 22, Hotel Pod Wawelem
11.09.2025
09:00 - 18:00 Uhr
plac Na Groblach 22, Hotel Pod Wawelem
Dozent(en)

Andreas Rheinländer
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Orte der (Un)sichtbarkeit – Gedenken an NS-Verbrechen in Bremen (251M10-028)
- Theater sehen, verstehen und genießen (251M74-203)
- Goldschmiedearbeiten und Schmuckgestaltung Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene (251M78-734)
- Hatha-Yoga (251M85-202)
- Riga - Entstehung, Entwicklung und Integration der Stadt und Region in die EU Lettlands Hauptstadt: Eine Partnerstadt mit besonderer Verbindung zu Bremen (252M11-045)
- Schneidern Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene (251M78-408)
- Reparaturen in Wohnung und Haus selber ausführen (251S79-500)
- NUDGE: reibungslos kommunizieren (251M61-080)
- Geldanlage mit ETC: Investieren in Edelmetalle und Rohstoffe - Online (251M14-519)
- Video-Selbstlernkurs Finanzbuchführung 1 - Online Xpert Business Zertifikat (251M64-030)
Status: Info beachten
Kursnr.: 252M11-042
Kursart: Bildungszeit
Beginn: So., 07.09.2025, 06:09 Uhr
07. Sept. - 13. Sept. 2025 (40 Ustd)
Anreise (07.09.) und Abreise (13.09.) keine Bildungszeittage
Termine: 7
Kursort: Hotel Pod Wawelem
Gebühr: 750,00 € Preisänderungen möglich, z.B. aufgrund weiterer Kosten vor Ort. Gebühr inkl. Übernachtung im DZ. mit Frühstück. EZ auf Anfrage