Informationsveranstaltung für Schöffen*innen - Hintergründe zu den Schöff*innenwahlen in 2023
Im Land Bremen werden in 2023 für die nächste Amtsperiode (2024-2028) neue Schöffen*innen und Jugendschöffen*innen für die drei Amtsgerichte und das Landgericht Bremen gewählt. Das Ehrenamt des Schöffen*innen, also des Laienrichters in der Strafjustiz, ist etwas Besonderes. Die Schöffen*innen üben ihr Amt mit großer Verantwortung und Tragweite aus, weil sie mit den Berufsrichtern das Gericht bilden und damit gleichberechtigt über das Schicksal von Menschen mit zu entscheiden haben. Um dieses Amt ausüben zu können, sind Eigenschaften wie Menschenkenntnis, Einfühlungsvermögen, Gerechtigkeitssinn, Fähigkeit zur Kommunikation und zum Dialog hilfreich. Für dieses Ehrenamt kommt grundsätzlich jeder deutsche Staatsbürger*in in Frage, der zu Beginn des Jahres 2024 zwischen 25 und 70 Jahre alt ist, in Bremen wohnt und nicht vorbestraft ist.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Sie die Möglichkeit sich vor einer Bewerbung umfassend über dieses verantwortungsvolle Ehrenamt in der Justiz zu informieren. Vertreter aus Justiz, Anwaltschaft und des Landesverbandes der Schöffen*innen geben Einblicke in die Praxis der Strafjustiz und erläutern die Aufgaben und Pflichten, die mit dem Schöff*innenamt verbunden sind.
In Kooperation mit dem Senatorin für Justiz und Verfassung.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
08.02.2023
19:00 - 20:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 103 Saal
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Italienisch Grundstufe 3 am Nachmittag (A1) (222N50-105)
- Aquarelltechnik für Anfänger*innen (222W76-440)
- Gesellschaft und Kultur - Für neue Interessierte ... allein mach ich es ja doch nicht - gemeinsam geht es besser (231M10-404)
- Gesellschaft und Kultur in Bremen (231M10-412)
- Stadtleben Ellener Hof: Ein sozial-ökologisches Modellquartier (231M10-456)
- Welcher Engagement-Typ bin ich? - Informationsveranstaltung (231M10-921)
- Die Bremer Räterepublik 1918/19 - Eine Spurensuche (231M12-020)
- 1200 Jahre Bremer Geschichte - Von den Chauken und Sachsen bis heute (231M12-100)
- Patient*innenverfügung (231M14-010)
- Die Vorsorgevollmacht (231M14-015)
Status: fast ausgebucht
Kursnr.: 231M10-011
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: Mi., 08.02.2023, 19:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 103 Saal
Gebühr: 0,00 € , Ermäßigte Gebühr: 0,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.