Das Ehrenamt der rechtlichen Betreuung
Diese Informationsveranstaltung wendet sich an alle, die sich für die Ausübung dieses verantwortungsvollen Ehrenamtes interessieren. Wir stellen dar, welche Voraussetzungen für die Übernahme einer rechtlichen Betreuung im Ehrenamt gegeben sein müssen und welche Aufgaben dieses Ehrenamt mit sich bringt. So treffen ehrenamtliche Betreuer*innen in engem Austausch mit den Betreuten erforderliche Entscheidungen, die verschiedenste Lebensbereiche betreffen.
Menschen, die etwa aufgrund einer schweren Erkrankung oder eines Unfalls ihre rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können, werden oftmals von einer rechtlichen Betreuerin oder einem rechtlichen Betreuer vertreten. Das ist jedenfalls in solchen Konstellationen der Fall, in denen keine Vorsorgevollmacht erstellt wurde oder die bevollmächtigte Person die Vollmacht nicht mehr ausüben will oder kann. Eine rechtliche Betreuung kann auch im Ehrenamt geführt werden.
In dieser Veranstaltung stellen wir die ehrenamtliche Betreuungstätigkeit mitsamt Beispielen aus der Praxis vor und informieren über Fortbildungs- und Schulungsangebote für ehrenamtliche Betreuer*innen.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
25.11.2025
18:00 - 20:00 Uhr
Kirchheide 49, vhs - Nord, Raum B40
Dozent(en)

Deutsches Rotes Kreuz
Dozent*inStatus: Freie Plätze
Kursnr.: 252N14-025
Kursart: Vortrag
Beginn: Di., 25.11.2025, 18:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: vhs - Nord, Raum B40
Gebühr: 0,00 €