Read & Greet: Bertha von Suttner und Adrienne Thomas - Zwei Autorinnen gegen den Krieg Eine Lesung im Rahmen der Reihe Literatur an Ort und Stelle
„Die Waffen nieder!“ trifft 1889 den Nerv der Zeit und wird zum Sensationserfolg: In dem Roman der späteren ersten Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner steht eine Frau auf gegen den alles beherrschenden Krieg. In Tagebuchform geschrieben warnt sie vor einem möglichen Weltkrieg und plädiert an den zwischenmenschlichen Zusammenhalt. Doch Suttner formuliert mehr als eine Absage an den militärischen Krieg: Die Parole „Die Waffen nieder!“ ist zugleich eine Kampfansage an den Geschlechterkrieg und damit ein Aufruf zur gesellschaftlichen Emanzipation. Nach der Zäsur des Ersten Weltkriegs erscheint in der Zwischenkriegszeit ein weiterer vehementer Antikriegsroman aus weiblicher Feder, der eine große Resonanz hervorruft: „Die Katrin wird Soldat“ von Adrienne Thomas, geschrieben im deutsch-französisch umkämpften Lothringen, wird als weibliche Antwort auf Erich Maria Remarques „Im Westen nichts Neues“ gehandelt. Im Vergleich beider Romane öffnet sich ein Blick auf engagierte Literatur, die sich in einer Zeit extremer Umbrüche bewusst als Stimme von Frauen entwirft.
Romana Weiershausen (Universität des Saarlandes) und Vera Brand (Erich Schmidt Verlag) sprechen über zwei Autorinnen, deren Romane "Die Waffen nieder!" (1889) und "Die Kathrin wird Soldat" (1930) zu den bedeutenden literarischen Beiträgen zur Friedensbewegung im deutschsprachigen Raum gehören. Mit anschließender Gelegenheit zum vertiefenden Gespräch.
Prof. Dr. Romana Weiershausen, Vera Brand
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
09.03.2023
19:00 - 21:15 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 103 Saal
Dozent(en)

noch nicht bekannt
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Weiterbildung zum/zur Coach - Systemisches Coaching Zertifiziert nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching e.V. (DGfC) (221M61-300)
- Die Vorsorgevollmacht (231M14-015)
- Mit dem Smartphone fotografieren Kreativ und spontan (231N67-830)
- Rücken- und Wirbelsäulengymnastik (231S83-192)
- Ilse Aichinger in Wien Eine neue Stimme in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 (232M73-024)
- Mit neuem Blick zurück in den Beruf und Alltag Malen ist "Sehen lernen" - Malen für Nichtmaler*innen (232M76-501)
- Die Böttcherstraße - ein ideologischer Geschichtslehrpfad aus Stein (231M12-052)
- Knoops Park - Ein poetischer Nachmittag unter schattigen Bäumen (231M24-152)
- Was will uns der Künstler damit sagen? Kunst im öffentlichen Raum (231M12-034)
- Aufbruch ins Ungewisse: Auswanderung - Deutsche in Amerika (232M12-156)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 231M73-001
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: Do., 09.03.2023, 19:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 103 Saal
Gebühr:
6,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.