Bereichsicon
Kulinarische Reise-Online
VeranstaltungenGesundheitKulinarische Reise-Online

Kulinarische Reise Online


Zusammen isst man weniger allein

Ende August geht die kulinarische Reise unter dem Motto "Zusammen isst man weniger allein" weiter - mit 37 Stationen. Geballte Koch-Kompetenz aus ganz Deutschland, auf die Sie nach Ihrem Geschmack zugreifen können! Kochend reisen und dabei Küche und Menschen aus vielen Regionen kennenlernen. Von der eigenen Küche aus nehmen Sie an Veranstaltungen in Volkshochschulen aus ganz Deutschland teil: Kaiserslautern, Konstanz, Eschweiler, Karlsruhe, Leipzig, Straubing, Bremen und viele mehr organisieren die Reisen.


Was macht diese Online-Kochtermine besonders?

Anders als beim Fernsehkoch wollen wir gemeinsam kochen und lecker essen. Sie erhalten rechtzeitig vor dem Kurstermin eine Einkaufsliste. Unsere Köchinnen und Köche "kommen" dann per Videoschalte direkt in Ihre Küche. Sie können dort allein oder zusammen mit Partner, Familie oder Freunden unter Anleitung mitkochen. Dabei entdecken Sie gesunde, leckere Rezepte und vieles mehr.


Spätestens beim Essen lernen Sie Menschen - womöglich aus ganz Deutschland - kennen.

Beim gemeinsamen Essen tauschen wir uns aus - auch das online in der Videokonferenz. Natürlich können Sie zwischendurch Fragen stellen, einfach locker "quatschen", sich über regionale Besonderheiten oder das Reiseziel des Tages austauschen.

Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.


Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.

Hinweise zu Zoom:


Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie:

  • eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN
  • PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - das Gerät sollten Sie unkompliziert in Ihre Küche und anschließend an den Esstisch mitnehmen können
  • empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer bzw. Headset, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können
  • Mikrofon und Webcam sind empfohlen, damit sich (auf Wunsch) alle Teilnehmer*innen beim Essen auch gegenseitig sehen und hören können (aber nicht zwingend erforderlich)
  • der Zugang zum OnlineSeminar/Webinar/LiveStream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App
  • alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)!
  • wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: www.zoom.us/test
  • während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite".
  • wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen!

 

 

 

Anleitung für Zoom



Tipp: Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...



Kursdetails

Lesekreis und philosophisches Seminar existentialistischer Werke Peter Stamm „Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt“

Peter Stamm gilt als zeitgenössischer Romanautor des Existentialismus. Er schreibt, wie wir leben, wahrnehmen und denken. In seinen Geschichten finden wir wieder, was uns im Leben umtreibt. Hindernisse, die uns begegnen. Rätsel, denen wir uns stellen. Träume, die wir haben, die sich unerwartet erfüllen und jene, die uns Zeit unseres Lebens heimsuchen. Er schreibt über Erfahrungen und Begegnungen, die mystisch im Raum stehen bleiben. Aber ebenso über die Banalitäten, die Unzulänglichkeiten und Bequemlichkeiten in der Welt.

Wir lesen seinen Besteller „Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt“ und gehen dabei dem existentialistischen Grundgedanken, dass das Wesen der Existenz voraus geht, auf die Spur. Wir hinterfragen anhand seiner Werke, ob wir wirklich nur in die Welt hineingeworfen und unabhängig von einer Bestimmung unser Leben entwerfen oder, ob es vielleicht doch so etwas gibt wie ein Prinzip nachdem wir uns entfalten. Dabei streifen wir unmittelbar an unsere eigenen gegenwärtigen, existentiellen Fragen an die Welt, die anderen und uns selbst.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich; weder über die Philosophie noch den Existentialismus.

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

19.11.2025

Uhrzeit

18:15 - 20:30 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 415

Datum

26.11.2025

Uhrzeit

18:15 - 20:30 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 415

Datum

03.12.2025

Uhrzeit

18:15 - 20:30 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 415

Datum

10.12.2025

Uhrzeit

18:15 - 20:30 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 415

Datum

17.12.2025

Uhrzeit

18:15 - 20:30 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 415



Dozent(en)

Portrait

Anna-Lena Cohrs

Eigentlich komme ich vom Tanz her, der mich letztendlich zum Philosophiestudium bewegte. Es war sein Wesen sowie sein Spiel mit den Gegensätzen, wie beispielsweise sein Ausdruck der höchsten sowie tiefsten Freude, aber trotzdem den Ernst allen Lebens zu bewahren, das ich verstehen wollte. Zuerst ließ ich mich als Tänzerin und Ausdruckstherapeutin ausbilden, wo ich aber kein angemessenes Wort fand, um ihn im Kern zu beschreiben. Deshalb begab ich mich auf eine wahre Reise einmal durch die gesamte Philosophie bis ich meinen Faden in den Händen hielt, um den Tanz in ein begrifflich Begreifbares zu übersetzen. Inzwischen schreibe ich unter dessen meine Doktorarbeit „Über die Wirklichkeit und ihren Tanz“. Meine philosophische Intention rührt also immer noch vom Tanz her. Doch allmählich bin ich Schritt für Schritt über die Frage nach seinem Wesen in die Philosophie so tief hinabgestiegen, sodass ich mittlerweile untersuche, was unsere Welt im innersten zusammenhält, wer wir sind, was das Sein überhaupt ist, ob es eine unumstößliche Substanz gibt, an der alles partizipiert, was ein sinnvolles sowie glückseliges Leben ausmacht, was Denken, Weisheit, Wahrheit, Schönheit, Liebe, Hoffnung, Glaube, Wissen oder Freiheit heißt und wie wir das alles je erkennen können.

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Freie Plätze

Kursnr.: 252M13-002

Kursart: Kurs

Beginn: Mi., 19.11.2025, 18:15 Uhr

Termine: 5

Kursort: vhs im Bamberger, Raum 415

Gebühr: 60,00 €


Kursort(e):
vhs im Bamberger, Raum 415
Faulenstraße 69
28195 Bremen