Kulinarische Reise Online
Zusammen isst man weniger allein
Ende August geht die kulinarische Reise unter dem Motto "Zusammen isst man weniger allein" weiter - mit 37 Stationen. Geballte Koch-Kompetenz aus ganz Deutschland, auf die Sie nach Ihrem Geschmack zugreifen können! Kochend reisen und dabei Küche und Menschen aus vielen Regionen kennenlernen. Von der eigenen Küche aus nehmen Sie an Veranstaltungen in Volkshochschulen aus ganz Deutschland teil: Kaiserslautern, Konstanz, Eschweiler, Karlsruhe, Leipzig, Straubing, Bremen und viele mehr organisieren die Reisen.
Was macht diese Online-Kochtermine besonders?
Anders als beim Fernsehkoch wollen wir gemeinsam kochen und lecker essen. Sie erhalten rechtzeitig vor dem Kurstermin eine Einkaufsliste. Unsere Köchinnen und Köche "kommen" dann per Videoschalte direkt in Ihre Küche. Sie können dort allein oder zusammen mit Partner, Familie oder Freunden unter Anleitung mitkochen. Dabei entdecken Sie gesunde, leckere Rezepte und vieles mehr.
Spätestens beim Essen lernen Sie Menschen - womöglich aus ganz Deutschland - kennen.
Beim gemeinsamen Essen tauschen wir uns aus - auch das online in der Videokonferenz. Natürlich können Sie zwischendurch Fragen stellen, einfach locker "quatschen", sich über regionale Besonderheiten oder das Reiseziel des Tages austauschen.
Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.
Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.
Hinweise zu Zoom:
Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie:
- eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN
- PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - das Gerät sollten Sie unkompliziert in Ihre Küche und anschließend an den Esstisch mitnehmen können
- empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer bzw. Headset, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können
- Mikrofon und Webcam sind empfohlen, damit sich (auf Wunsch) alle Teilnehmer*innen beim Essen auch gegenseitig sehen und hören können (aber nicht zwingend erforderlich)
- der Zugang zum OnlineSeminar/Webinar/LiveStream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App
- alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)!
- wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: www.zoom.us/test
- während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite".
- wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen!
Anleitung für Zoom
Tipp: Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...
KI im Sprachkurs - kreativ, konkret, überraschend machbar Fortbildung/Workshop für DaF/DaZ/Fremdsprachen-Kursleitende in Bremen in Kooperation mit dem Hueber Verlag
KI ist längst mehr als Zukunftsmusik – sie spricht, schreibt und gestaltet mit. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie zum Beispiel Tools wie ChatGPT, DeepL Write, Speechling, Microsoft Copilot und den Microsoft Designer gezielt und mit Spaß im Sprachunterricht einsetzen – und auch zur Unterrichtsvorbereitung nutzen können.
Ob Alphabetisierung, Integrationskurs, BSK oder Fremdsprache: Sie bekommen frische Impulse, die sich direkt mit den Lehrwerken des Hueber Verlags – wie Miteinander! – kombinieren lassen. Gemeinsam erkunden wir, wie KI den Unterricht bereichern kann – ohne ihn zu ersetzen.
Für alle, die Vielfalt leben, Neues ausprobieren und KI nicht nur kennen, sondern klug und kreativ nutzen wollen.
Die Fortbildung richtet sich auch an Kursleitende, die nicht mit Lehrwerken vom Hueber-Verlag arbeiten.
Referentin: Gunda Heck
Diplom-Fremdsprachenfachlehrerin
Dozentin, Prüferin für Integrationskurse Deutsch (zugelassen vom Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge)
Trainerin ZQ BSK
Trainerin DaZQ
Referentin im In- und Ausland für den Hueber Verlag
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
11.11.2025
15:00 - 18:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309
Dozent(en)
Gunda Heck
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Arabisch Grundstufe 3 (A1) (252M41-531)
- English Film Club (B1 - C1) (252M45-901)
- Französisch Konversation auf Niveau B1 - Conversation en français au niveau B1 (252M48-801)
- Persisch Konversation auf Niveau A2 (252M54-171)
- Spanisch Grundstufe 3 (A1) (252M57-031)
- Spanisch Grundstufe 4 (A1) (252M57-041)
- Professionell texten im beruflichen Alltag mit ChatGPT & Co. Prompts für Web, Kommunikation im Arbeitsalltag (252M66-477)
- FrauensingtKlassik - mit Klang & Präsenz (252M75-317)
- Komische Figuren (252M76-260)
- Schneidern Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene (252M78-406)
Status: Warteliste
Kursnr.: 252S30-001
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: Di., 11.11.2025, 15:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 309
Gebühr: 0,00 €