Goethe-Zertifikat C1

Mit dieser Prüfung weisen Sie nach, dass Sie fortgeschrittene Kenntnisse der deutschen Standardsprache besitzen. Sie können sich zu vielen Themen mündlich und schriftlich weitgehend korrekt äußern und auch schwierige Texte verstehen.
Das Goethe C1 ist weltweit bekannt. An vielen Fachhochschulen und Universitäten wird, wie in Bremen, das Zertifikat als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse anerkannt.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist, dass Sie die
des Goethe-Instituts zur Kenntnis genommen haben und anerkennen.
Anmeldung per E-Mail unter: daf.test@vhs-bremen.de
Keine Beratung und Anmeldung in den Schulferien
Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie unsere gesonderten Rücktrittsbedingungen für Prüfungen zur Kenntnis genommen haben:
- Bis vier Wochen vor der Prüfung fällt bei einer Abmeldung eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR an.
- Vier Wochen vor der Prüfung ist eine Abmeldung nicht mehr möglich. Es wird die volle Prüfungsgebühr fällig.
- Wenn Teilnehmende am Prüfungstag erkrankt sind, kann bis kommenden Montag um 11:00 Uhr ein Attest eingereicht werden. Eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR wird berechnet.
Obstbäume im Klimawandel Der klimaangepasste Garten II
Die Veranstaltung ist ein Angebot der Veranstaltungsreihe "Der klimaangepasste Garten " von der Bremer Umweltberatung e. V. und der Bremer Volkshochschule
Wetterextreme und Schädlinge setzen Obstbäume zunehmend unter Stress. Das Seminar geht der Frage nach: Wie können wir Obstbäumen das Wachsen im Klimawandel ermöglichen? Kenntnisse zu geeigneten Obstsorten, idealen Standorten sowie praktischen Tipps zur Pflanzung und Pflege sowie zum richtigen Schnittzeitpunkt der Bäume werden vermittelt. Auch die Rarität von alten Obstgehölzen und ihrer Bedeutung werden benannt.
In Kooperation mit Bremer Umwelt Beratung e.V.
_
Begrünung gilt als eine der wirkungsvollsten und kostengünstigsten Maßnahmen, um den Folgen des Klimawandels in Städten zu begegnen. Dies gilt nicht nur für den öffentlichen Raum, sondern auch für private Grundstücke. Die Veranstaltungsreihe besteht aus sieben Teilen und widmet sich verschiedenen Fragen rund um die Gartengestaltung: Warum ist Begrünung so wertvoll für uns? Wie können Gärten mit trockenen und nassen Böden gestaltet werden? Kann auch ein kleiner Garten zu einer grünen Oase werden? Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die Umgestaltung des Gartens? Die Veranstaltungsreihe schließt mit einem Planungsworkshop unter fachkundiger Leitung. Das Ziel: Mehr Grün für ein klimaangepasstes Bremen.
Die Reihe startet am 17. September und endet am 25. April 2026.
_
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
29.10.2025
17:00 - 18:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
Dozent(en)

Hartmut Clemen
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M26-602
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: Mi., 29.10.2025, 17:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 701
Gebühr: 0,00 €