Goethe-Zertifikat C1

Mit dieser Prüfung weisen Sie nach, dass Sie fortgeschrittene Kenntnisse der deutschen Standardsprache besitzen. Sie können sich zu vielen Themen mündlich und schriftlich weitgehend korrekt äußern und auch schwierige Texte verstehen.
Das Goethe C1 ist weltweit bekannt. An vielen Fachhochschulen und Universitäten wird, wie in Bremen, das Zertifikat als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse anerkannt.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist, dass Sie die
des Goethe-Instituts zur Kenntnis genommen haben und anerkennen.
Anmeldung per E-Mail unter: daf.test@vhs-bremen.de
Keine Beratung und Anmeldung in den Schulferien
Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie unsere gesonderten Rücktrittsbedingungen für Prüfungen zur Kenntnis genommen haben:
- Bis vier Wochen vor der Prüfung fällt bei einer Abmeldung eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR an.
- Vier Wochen vor der Prüfung ist eine Abmeldung nicht mehr möglich. Es wird die volle Prüfungsgebühr fällig.
- Wenn Teilnehmende am Prüfungstag erkrankt sind, kann bis kommenden Montag um 11:00 Uhr ein Attest eingereicht werden. Eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR wird berechnet.
Der Gemüsegarten im Frühjahr
Das Gemüse im eigenen Garten anzubauen, zu ernten und zu verarbeiten ist ein Genuss! Wir erläutern u.a., welche Arbeiten in einem Gemüsegarten wann anstehen, wie gesät, gepflanzt und geerntet wird, wie wir einen möglichst guten Ertrag bekommen und die Pflanzen gesund erhalten.
Weitere Veranstaltungen zum Thema Garten, Pflanzen und Parks in Bremen finden Sie hier.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
26.02.2026
15:00 - 16:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
Dozent(en)

Monica Zöpfgen
Ich komme aus Tuttlingen in der Schwäbischen Alb. Ich habe an der Bremer Uni Sozialpädagogik studiert und währenddessen in einer kleinen Biolandgärtnerei gejobbt. Nach dem Studium dachte ich, dass Sozialarbeit und ökologischer Gartenbau eine gute Kombination sind, und habe noch eine Gärtner*innenlehre auf einem Demeterhof absolviert. Seit vielen Jahren arbeite ich als Anleiterin für Langzeitarbeitslose im Gartenbau auf dem ökologischen Lehrgelände von Arbeit und Ökologie in Huchting. Dort bin ich auch Seminarleiterin in der Umweltbildung, vor allem zu den Themen Gemüseanbau, Kräuter und Nutzpflanzen. Weitere Schwerpunkte sind das Bauen mit Weide und der Schutz von Insekten. Ich möchte mit meinen Kursen alle erreichen, die sich für den Anbau, die Verarbeitung und, im Fall der Kräuter, für die Wirkung von Pflanzen interessieren. Ich möchte in meinen Seminaren Verbindung und Verbundenheit mit Natur und Pflanzen stärken. Die Teilnehmenden können sich auf interessante, anregende und naturverbundene Seminare freuen.
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Fit bleiben im Alter durch gesunde Ernährung (252O81-908)
- Obstbaumschnitt (252N26-766)
- Bienenfreundliche Beet- und Balkonbegrünung - Online (252M24-002)
- KI in der Praxis – wie Programme wie ChatGPT praktisch funktionieren und uns unterstützen können (252M10-084)
- Grundlagen der Gartengestaltung (252M26-652)
- Auschwitz – Eine virtuelle Live-Begegnung (261M10-001)
- Schnitt von Ziersträuchern und Rosen (261M26-750)
- Fit for Future – KI-Tools als Produktivitätsbooster - Online Praxisorientierte Einführung in ChatGPT & Co. (252M62-019)
- Finanzbuchführung 1 - Online Xpert Business Zertifikat (252M64-007)
- Video-Selbstlernkurs Finanzbuchführung 1 - Online Xpert Business Zertifikat (252M64-030)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 261M26-640
Kursart: Vortrag
Beginn: Do., 26.02.2026, 15:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 303
Gebühr: 10,00 €