Mit diesem Zertifikat können Sie „einfache Sprachkenntnisse“ im Deutschen nachweisen. Sie können in einfachen Sätzen über Ihre Person Auskunft geben, Fragen stellen und beantworten, Bitten äußern und auf Bitten reagieren. Sie können einfache Texte verstehen und schreiben.
Das Zertifikat Start Deutsch A1 dient als Nachweis der Sprachkenntnisse für den Ehegattennachzug. Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist, dass Sie die
des Goethe-Instituts zur Kenntnis genommen haben und anerkennen.
Anmeldung per E-Mail unter: daf.test@vhs-bremen.de
Keine Beratung und Anmeldung in den Schulferien
Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie unsere gesonderten Rücktrittsbedingungen für Prüfungen zur Kenntnis genommen haben:
- Bis vier Wochen vor der Prüfung fällt bei einer Abmeldung eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR an.
- Vier Wochen vor der Prüfung ist eine Abmeldung nicht mehr möglich. Es wird die volle Prüfungsgebühr fällig.
- Wenn Teilnehmende am Prüfungstag erkrankt sind, kann bis kommenden Montag um 11:00 Uhr ein Attest eingereicht werden. Eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR wird berechnet.
Afrika - Ein Kontinent der Vielfalt
Nach einer allgemeinen Einführung zu Vielfalt und Diversity schauen wir, was diese Begriffe in Ländern des afrikanischen Kontinent bedeuten. Wir wollen sowohl aus unserer als auch aus der Perspektive der Menschen „vor Ort“ auf aktuelle und historische Entwicklungen in Afrika schauen. Themen wie Geschichte, Kultur, Sprachen, Biodiversität, Diaspora, Religion, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Alltag werden wir anhand von Beiträgen aus Wissenschaft und Medien sowie Objekten aus dem Übersee-Museum untersuchen.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
09.03.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Bahnhofsplatz 13, Übersee-Museum (Treff: Seiteneingang)
10.03.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Bahnhofsplatz 13, Übersee-Museum (Treff: Seiteneingang)
11.03.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Bahnhofsplatz 13, Übersee-Museum (Treff: Seiteneingang)
12.03.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Bahnhofsplatz 13, Übersee-Museum (Treff: Seiteneingang)
13.03.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Bahnhofsplatz 13, Übersee-Museum (Treff: Seiteneingang)
Dozent(en)
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Englisch Konversation auf Niveau B1 - English conversation at level B1 (252M44-581)
- In Bremer Archiven auf Spurensuche - Aus dem Gestern für Heute und Morgen lernen (261M12-180)
- Malerische Positionen der Gegenwartskunst Konzepte zum abstrakten und figürlichen Bild (261M76-608)
- Vital, gelassen und mit Energie im Arbeitsalltag Mit gutem Schlaf, Bewegung und Entspannung gelingt es (252M84-038)
- Das Kulturgut "Brettspiele" und ihre Bedeutung für Gesellschaft, Alltag und Arbeitswelt (261M15-010)
- Intuition stärken durch Entspannung und kreativen Ausdruck (261M86-001)
- Warum wir noch mehr Feminismus brauchen Bildungszeit für Frauen (261M10-050)
- Ein Kommunikationskurs: Was Worte nicht sagen Die Bedeutung der Körpersprache (252M61-081)
- Mensch, Umwelt und Tourismus im Wattenmeer (Amrum) (261M25-104)
- Die Rolle Bremens im Kolonialismus (261M10-060)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 261M11-220
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 09.03.2026, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: Übersee-Museum (Treff: Seiteneingang)
Gebühr: 125,00 €
(20,00 €)
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.