Bereichsicon
Genussabende
Genussabende

Genussabende für Kopf und Bauch

Neue Veranstaltungsreihe an der Bremer vhs: „Genussabende für Kopf und Bauch“ – Erleben, Lernen und Genießen

Wissen Sie, woher unser Essen kommt? In einer Zeit des Klimawandels und globaler Lieferketten wird diese Frage immer wichtiger. Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Genussabende für Kopf und Bauch“ lädt die Bremer Volkshochschule dazu ein, tiefer in die Welt der nachhaltigen und fairen Lebensmittelproduktion einzutauchen. Gemeinsam mit dem Forum Küche und der Slow Chef Alliance Deutschland kommen bei den „Genussabenden für Kopf und Bauch“ Erzeuger und Expert*innen zusammen, die ihre Produkte – vorwiegend biologisch und regional – vorstellen und Geschichten aus der Herstellung erzählen.

Ob Fermentation, die Welt des Ziegenkäses oder from Nose to tail – jeder Abend der Reihe steht unter einem anderen spannenden Thema und bietet eine Mischung aus Einblicken, Diskussionen und kulinarischem Genuss. Die Produkte, die bei jeder Veranstaltung direkt von den Erzeugern mitgebracht werden, werden im Anschluss unter Anleitung von Köchin Barbara Stadler zu einem köstlichen Menü verarbeitet und gemeinsam verkostet. Lassen Sie sich von neuen Geschmackswelten inspirieren und lernen Sie, wie Sie nachhaltig einkaufen, Lebensmittel ohne Verschwendung zubereiten und Ihre Ernährung bewusster gestalten können. Zusätzlich erhalten Sie Rezepte, die Sie auch zu Hause nachkochen können.

Auftaktveranstaltung: „Die Welt der Zuchtpilze“

Die Veranstaltungsreihe startet am Dienstag, 19. November 2024, von 17:30 bis 22:00 Uhr in der neuen Lehrküche im Erdgeschoss – ein Anmeldung ist erforderlich. Im Mittelpunkt steht dabei die faszinierende Welt der Zuchtpilze mit Gast Lutz Brinker, einem Experten für Pilzkulturen wie Shiitake, Goldkäppchen und Kräuterseitlinge. Er wird über die Entstehung und Zucht von Pilzen berichten. Anschließend erfahren Sie, wie Pilze richtig zubereitet werden – inklusive wertvoller Tipps, warum sie nicht zu lange gegart werden sollten.

Begleiten Sie uns auf eine Genussreise und entdecken Sie Lebensmittel einmal anders! Alle Termine und Themen finden Sie unten – jetzt anmelden und dabei sein!

 

 

 

 

Mehr Informationen

Flyer zum Download

Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 2,35 MB Datum: 12.11.2024

Kursdetails

Pilzvergnügen - Einführung in die Pilzbestimmung

In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, sich ein ganzes Wochenende nur mit Pilzen zu beschäftigen. Sie lernen, wie man sie bestimmt – es gibt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Wuchsformen, Farben und Geschmäckern zu entdecken, und jede Art hat ihre eigene Kombination an Merkmalen, auf die es zu achten gilt. Am Anreisenachmittag werden in einer kurzen Runde übers Gelände schon erste Pilze mitgenommen und liegen dann zum Bestimmen auf dem Tisch. Nach einer inhaltlichen Einführung wenden Sie einen "Bestimmungsschlüssel" auf Ihnen schon bekannte Arten an. Am Samstag werden die Kenntnisse vertieft, sowohl in einer weiteren Exkursion als auch mit theoretischem Input und Übungen. Abends werden die sicher identifizierten und auf ihren Zustand hin kontrollierten Speisepilze verkostet. Am Sonntag geht es noch einmal in den Wald, diesmal schon mit trainiertem Blick - und zum Teil gelingt das Bestimmen hinterher schon schneller und sicherer als vorher.

Literaturtipp: Rita Lüder, Grundkurs Pilzbestimmung, Quelle & Meyer 2022 (7. Auflage)

zzgl. Einzelzimmerzuschlag € 22, inkl. MwSt.
Bitte einen festen Korb, ein Messer und vorhandene Pilzbestimmungsbücher nicht vergessen. Eigene Anreise. Empfohlene Lektüre: Lüder, Rita: "Grundkurs Pilzbestimmung", Quelle & Meyer 2012.
Info: Anmeldung nur telefonisch unter 0421-361 8208 möglich.

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

17.10.2025

Uhrzeit

16:00 - 19:00 Uhr

Ort

An der Wassermühle 30, Tagungshaus Bredbeck, Osterholz-Scharmbeck, Seminarraum

Datum

18.10.2025

Uhrzeit

10:00 - 20:00 Uhr

Ort

An der Wassermühle 30, Tagungshaus Bredbeck, Osterholz-Scharmbeck, Seminarraum

Datum

19.10.2025

Uhrzeit

10:00 - 15:00 Uhr

Ort

An der Wassermühle 30, Tagungshaus Bredbeck, Osterholz-Scharmbeck, Seminarraum



Dozent(en)

leider kein Bild von Simon Makhali

Simon Makhali

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: Info beachten

Kursnr.: 252W24-083

Kursart: Wochenendseminar

Beginn: Fr., 17.10.2025, 16:00 Uhr

Termine: 3

Kursort: Tagungshaus Bredbeck, Osterholz-Scharmbeck, Seminarraum

Gebühr: 260,00 €


Kursort(e):
Tagungshaus Bredbeck, Osterholz-Scharmbeck, Seminarraum
An der Wassermühle 30
27711 Osterholz-Scharmbeck