Jetzt neu: Frühbuchungs-Rabatt für Sprachkurse!
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz – und sparen Sie dabei! Für ausgewählte Sprachkurse, die im Herbst-Semester neu starten, erhalten Sie 10 € Frühbuchungs-Rabatt, wenn Sie sich bis zum 27.08.2025 anmelden. Mit dieser Aktion möchten wir Ihnen den Einstieg in Ihren Wunschkurs erleichtern – schnell sein lohnt sich also doppelt! Die hier aufgeführten Kurse stehen zur Auswahl. Die rabattierte Gebühr ist dort bereits ausgewiesen.
Jetzt reinschauen, Kurs finden – und sparen!
Die Zitrusfrüchte Italiens Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live
vhs.wissen live: Vorträge von Expert*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft digital verfolgen und anschließend per live-chat gemeinsam diskutieren. Ein Kooperationsprojekt verschiedener deutscher Volkshochschulen.
Für uns Nordländer der Inbegriff des Südens, der Frische des Sommers ebenso wie der weihnachtlichen Sehnsucht nach duftender Wärme: Zitronen, Mandarinen, Blutorangen, Bergamotten, Pomeranzen, Zitronatzitronen – unendlich ist die Vielfalt der Agrumen, die in Italien kultiviert werden. Und alle haben sie ihre eigene Herkunft, ihren eigenen Ort und ihre eigene Geschichte, die der Gastro- und Italienexperte Peter Peter in seinem Vortrag vorstellt.
Dr. Peter Peter lehrte am Gastrosophiezentrum der Universität Salzburg. Der Münchner verfasste eine prämierte Kulturgeschichte der italienischen Küche sowie Literaturguides zu Sizilien und Neapel.Sein Umbrienbuch gewann den ENIT-Preis für den besten deutschsprachigen Italienführer. In der Kolumne »Peters Lebensart« im ›Rotary-Magazin‹, im Podcast »machtHunger« und im Blog »Laconique« informiert er über aktuelle gastronomische Tendenzen.
Weitere Angebote der Vortragsreihe vhs.wissen-live mit aktuellen Themen finden Sie hier
_
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
10.12.2025
19:30 - 21:00 Uhr
Online
Dozent(en)
Dr. Peter Peter
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Klima und Digitalisierung: Gesellschaftliche Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten - Online (252M10-003)
- Klima und Konsum - Online (252M10-004)
- Der Krieg 1914-1918 - Eine weltpolitische Zäsur (252M10-012)
- Opern im gesellschaftlichen und politischen Zusammenhang (252M10-101)
- Die Frage von Krieg und Frieden im Völkerrecht Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-133)
- Quantencomputer Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-135)
- Bonobos (Pan paniscus) und ihre Bedeutung für uns Menschen (Homo sapiens) Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-136)
- Neue Technologien und Strafrecht – Wie können Juristen unerwünschte Nebenfolgen einhegen? Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-137)
- Spinnen und Menschen: Eine verwobene Beziehung Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-139)
- Innovationen für die Verteidigung Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-140)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M10-143
Kursart: Vortrag
Beginn: Mi., 10.12.2025, 19:30 Uhr
Termine: 1
Kursort: Online
Gebühr: Wenn Ihnen das Angebot gefällt zahlen Sie gerne einen freiwilligen Beitrag (Konto DE 2525 0000 0000 2510 1569 (Deutsche Bundesbank) - bitte Veranstaltungsnummer angeben).