Freiwilliges Engagement
Info-Veranstaltungen zu Ehrenamt und Freiwilligenarbeit in Bremen
Viele Menschen unterschiedlichen Alters möchten in ihrer Freizeit gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Ob dabei für andere Menschen oder für eine gute Sache – Bremen und das Umland bietet zahlreiche Möglichkeiten, um sich für nützliche und sinnvolle Projekte zu engagieren. Die Bremer vhs zeigt Interessierten in unterschiedlichen Veranstaltungen auf, wie und wo sie sich in Bremen, gemeinsam oder alleine, engagieren können und welche Institutionen mit Weiterbildungsangeboten und Beratungsleistungen zu freiwilligem Engagement informieren und Ehrenamtliche im Alltag begleiten.
Hier erfahren Sie mehr über die vielen Möglichkeiten, sich zu engagieren:
Macht und Machtspiele
In diesem Seminar gehen wir der Frage nach wie Macht in unserem Staat, in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft funktioniert, wir diskutieren den Umgang mit Macht im Beruf, aber auch im privaten Umfeld. Zudem lernen wir Machtspiele zu durchschauen.
Mit Exkursionen
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
19.01.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
20.01.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
21.01.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
22.01.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
23.01.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
Dozent(en)
Pierre Demirel
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Gesellschaft und Kultur ... allein mach ich es ja doch nicht - gemeinsam geht es besser (252M10-406)
- Einführung in die Philosophie der Menschenrechte (252M13-010)
- Zwischen Tradition und Massenware, Kulturgut und Suchtgefahr - Das deutsche Bier (261M26-091)
- Orte der (Un)sichtbarkeit – Gedenken an NS-Verbrechen in Bremen (261M10-028)
- Bremer Industriegeschichte (252M12-130)
- Geplante Obsoleszenz - oder: Wieso manche Dinge unerwartet früh "kaputt" gehen? Die gesellschaftlichen Folgen des Konsums (252M26-036)
- Zwischen Tradition und Massenware, Kulturgut und Suchtgefahr - Das deutsche Bier (252M26-091)
- Medien und Gesellschaft: Das Navigieren in einer sich ändernden Medienlandschaft (261M10-077)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M10-042
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 19.01.2026, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 303
Gebühr: 105,00 € zzgl. Kosten für Exkursionen