Bereichsicon
Forum Küche

Forum Küche

Essen. Gesund. Nachhaltig.

Unser Ernährungssystem befindet sich im Umbruch: ein anhaltender Preisdruck, die Unterschiede bei der Qualität von Lebensmitteln, neue gesellschaftliche Anforderungen und die Notwendigkeit klimafreundlicher Alternativen. Besonders in der Gemeinschaftsverpflegung kommen all diese Faktoren verstärkt zusammen.

Bremen hat sich mit dem Senatsbeschluss vom 6. Februar 2018 „Aktionsplan 2025 – gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung der Stadtgemeinde Bremen“ das Ziel gesetzt, die Qualität der Gemeinschaftsverpflegung zu erhöhen und das Angebot auf bis zu 100 % ökologische und möglichst regionale Produkte umzustellen. In Bremen wird deshalb ein Kompetenzzentrum für nachhaltige Ernährung, geschaffen – das „Forum Küche“ (ehemals unter dem Arbeitstitel: „Training Kitchen“). Im Forum Küche sollen öffentliche und private Organisationen befähigt werden, den Anteil von möglichst regionalen, saisonalen und gering verarbeiteten Bio-Lebensmitteln weitgehend kostenneutral und gemäß den Zielen des Aktionsplans zu erhöhen und Lebensmittelabfälle zu reduzieren.

Es soll ein großstädtisches und modernes Kompetenzzentrum für eine nachhaltige Weiterentwicklung und Neuausrichtung unseres Ernährungssystems aufgebaut werden, in dem sich alle Akteur*innen (Kantinenkräften, Pädagog*innen, Gastronom*innen, Landwirt*innen und Bürger*innen) der Produktionskette begegnen, vernetzen, qualifizieren und unterstützen lassen können. Die Erfahrungen aus dem Kopenhagener „House of Food“ und dem Modellprojekt „Mehr Bio für Bremer KiTas“ haben gezeigt, wie der Anteil an Bio-Produkten durch Weiterbildung und Beratung weitgehend ohne Kostenanstieg erhöht werden kann

Vier Handlungsfelder: Kochen, Umwelt, Prozesse und Wir

Bei der Umstellung auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung sind neben den konkreten Fragen zur Lebensmittelwahl und -verarbeitung auch Informationen zu umweltfreundlichem Verhalten in einer Einrichtung, zu Klimabilanzen sowie zur Kalkulation, zur Zertifizierung und zu unterstützenden (technischen) Angeboten relevant. Außerdem können sich Teilnehmende in einem Motivations- und Argumentationstraining sowie im Bereich Team- und Außenkommunikation weiterbilden.

Die Zielgruppe der breiten Auswahl an Fortbildungen sind vor allem die Menschen, die im Land Bremen tagtäglich in der Gemeinschaftsverpflegung arbeiten: Köch*innen, Küchenleiter*innen, Spül- und Ausgabekräfte. Doch auch Einrichtungsleitungen, andere Mitarbeitende und pädagogisches Personal sind willkommen. Für Gastronom*innen und die interessierte Öffentlichkeit gibt es ebenfalls die Möglichkeit zur Teilnahme.

Wir beraten Sie gerne, welche Kurse sich für Sie persönlich am besten eignen. Auf Wunsch bietet unser professionelles Projektteam auch Fortbildungen für Gruppen an anderen Terminen an. Kontaktieren Sie uns!

Weitere Informationen

Sie haben Fragen zum Projekt Forum Küche und dessen Angebote?

  • Team Forum Küche
    0421 361-51527

 

 


Kursdetails

Wie erstelle ich gute Marketing-Texte? – Online

In diesem Online-Kurs lernen Sie in wenigen Stunden, wie man Leser mit einem Zusammenspiel aus geschickter Schreibtechnik, der richtigen Verwendung von Textformeln und ein wenig Menschenkenntnis mit starken Marketing-Texten begeistern kann. Dabei werden die theoretischen Grundlagen stets praktischen Beispielen und Übungen vermittelt. Auf diese Weise werden Sie zukünftig selber Texte erstellen können, mit denen Sie Events, Produkte und Dienstleistungen erfolgreich bewerben und Ihre Kunden oder Vereinsmitglieder überzeugen. Egal ob in Werbeanzeigen, in Broschüren, in Produktbeschreibungen, auf der eigenen Homepage, im Newsletter oder in Social-Media-Beiträgen: Gute Marketing-Texte haben entscheidenden Anteil daran, ob wir als Freischaffende, mit unserem Unternehmen oder mit unserem Verein erfolgreich sind.


DIE ZIELGRUPPE

Der Kurs richtet sich an Verantwortliche in Vereinen, Selbstständige und Mitarbeitende kleiner Unternehmen, die lernen möchten, wie man sich und seine Angebote mit attraktiven Marketing-Texte vorstellen und vermarkten kann.


DIE TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN

Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.


DIE INHALTE IM DETAIL

  • Zielgruppendefinition und Persona-Entwicklung
  • Emotional Benefits: Was motiviert meine Leser*innen ?
  • Textformeln: Wie gebe ich meinem Text Struktur ?
  • Schreibtechniken: Wie beeinflusse ich meine Leser*innen ?
  • Schreibstil: Was macht einen guten Text aus ?
  • Storytelling


DER ABLAUF DER VERANSTALTUNG

Diese Veranstaltung findet auf der Lernplattform der Volkshochschulen statt. Sie befinden Sich gemeinsam mit der Kursleitung und den anderen Teilnehmenden in einem virtuellen Klassenraum (Online-Konferenzraum). Die Kursleitung demonstriert die Konzepte, Funktionen und Werkzeuge auf dem Whiteboard des Konferenzraums. Zwischen den Inputphasen haben Sie Gelegenheit Übungen an Ihrem eigenen Computer durchzuführen und Ihre Fragen an die Kursleitung zu stellen. Eine Zusammenfassung des Kurses kann beim Dozenten für 4 € als PDF erworben werden.


WEITERFÜHRENDE KURSE ZU DIESEM THEMA

Die Bremer Volkshochschule bietet Ihnen weitere Kurse rund um das Thema künstliche Intelligenz an. Alle unsere anstehenden Veranstaltungen zu diesem Thema finden Sie unter folgendem Link:


DER VERANSTALTUNGSRAUM

Dies ist ein Onlinekurs der Bremer Volkshochschule. Der Unterricht findet im Online-Konferenzraum unserer Online-Lernplattform statt. Für ein optimales Hörerlebnis und eine klare Verständigung empfehlen wir die Verwendung eines Headsets. Am Tag der Veranstaltung bekommen Sie per E-Mail einen Link, mit dem Sie direkt in den Online-Konferenzraum gelangen. Die Bestätigung der Beitrittsanfrage für Ihre Online-Veranstaltung in der vhs.cloud erfolgt spätestens am Tag der Veranstaltung. Eine Erinnerungsmail für die Veranstaltung erhalten Sie einen Tag vor Veranstaltungsbeginn.


NOCH FRAGEN?

Haben Sie noch Fragen zum Kurs? Sind Sie nicht sicher ob dieser Kurs der richtige für Sie ist? Dann wenden Sie Sich gerne an unser kompetentes Beratungsteam für Computer-Kurse. Unter edv@vhs-bremen.de können Sie uns erreichen. Wir freuen uns auf den Kontakt zu Ihnen und vereinbaren gerne einen persönlichen Beratungstermin.


-

Dies ist eine Online-Veranstaltung. Für die Teilnahme wird ein internetfähiger Computer benötigt. Ein Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) wäre von Vorteil, ist aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme. Alle Informationen für Ihren Zugang zu unserer Online-Lernplattform der vhs.cloud erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

10.01.2026

Uhrzeit

09:30 - 16:30 Uhr

Ort

Online



Dozent(en)

Portrait

Holger Jünke

Holger Jünke ist Diplom-Kaufmann mit Schwerpunkt Marketing und hat über zwanzig Jahre im Produktmanagement der größten deutschen Privatkundenbank gearbeitet. Er ist freiberuflich als Finanztutor tätig und möchte seinen Kursteilnehmer*innen helfen, in Finanzfragen eigenständiger und souveräner zu werden. Darüber hinaus bietet er Kurse zu Marketing-Themen an. Das Finanz- und Marketing-Wissen vermittelt auf eine lebendige, humorvolle und leicht verständliche Weise verbunden mit vielen Beispielen aus der Praxis.

Dozent*in



Status: Freie Plätze

Kursnr.: 252M66-457

Kursart: Einzelveranstaltung

Beginn: Sa., 10.01.2026, 09:30 Uhr

Termine: 1

Kursort: Online

Gebühr: 60,00 €


Kursort(e):
Online