Bereichsicon
Forum Küche

Forum Küche

Essen. Gesund. Nachhaltig.

Unser Ernährungssystem befindet sich im Umbruch: ein anhaltender Preisdruck, die Unterschiede bei der Qualität von Lebensmitteln, neue gesellschaftliche Anforderungen und die Notwendigkeit klimafreundlicher Alternativen. Besonders in der Gemeinschaftsverpflegung kommen all diese Faktoren verstärkt zusammen.

Bremen hat sich mit dem Senatsbeschluss vom 6. Februar 2018 „Aktionsplan 2025 – gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung der Stadtgemeinde Bremen“ das Ziel gesetzt, die Qualität der Gemeinschaftsverpflegung zu erhöhen und das Angebot auf bis zu 100 % ökologische und möglichst regionale Produkte umzustellen. In Bremen wird deshalb ein Kompetenzzentrum für nachhaltige Ernährung, geschaffen – das „Forum Küche“ (ehemals unter dem Arbeitstitel: „Training Kitchen“). Im Forum Küche sollen öffentliche und private Organisationen befähigt werden, den Anteil von möglichst regionalen, saisonalen und gering verarbeiteten Bio-Lebensmitteln weitgehend kostenneutral und gemäß den Zielen des Aktionsplans zu erhöhen und Lebensmittelabfälle zu reduzieren.

Es soll ein großstädtisches und modernes Kompetenzzentrum für eine nachhaltige Weiterentwicklung und Neuausrichtung unseres Ernährungssystems aufgebaut werden, in dem sich alle Akteur*innen (Kantinenkräften, Pädagog*innen, Gastronom*innen, Landwirt*innen und Bürger*innen) der Produktionskette begegnen, vernetzen, qualifizieren und unterstützen lassen können. Die Erfahrungen aus dem Kopenhagener „House of Food“ und dem Modellprojekt „Mehr Bio für Bremer KiTas“ haben gezeigt, wie der Anteil an Bio-Produkten durch Weiterbildung und Beratung weitgehend ohne Kostenanstieg erhöht werden kann

Vier Handlungsfelder: Kochen, Umwelt, Prozesse und Wir

Bei der Umstellung auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung sind neben den konkreten Fragen zur Lebensmittelwahl und -verarbeitung auch Informationen zu umweltfreundlichem Verhalten in einer Einrichtung, zu Klimabilanzen sowie zur Kalkulation, zur Zertifizierung und zu unterstützenden (technischen) Angeboten relevant. Außerdem können sich Teilnehmende in einem Motivations- und Argumentationstraining sowie im Bereich Team- und Außenkommunikation weiterbilden.

Die Zielgruppe der breiten Auswahl an Fortbildungen sind vor allem die Menschen, die im Land Bremen tagtäglich in der Gemeinschaftsverpflegung arbeiten: Köch*innen, Küchenleiter*innen, Spül- und Ausgabekräfte. Doch auch Einrichtungsleitungen, andere Mitarbeitende und pädagogisches Personal sind willkommen. Für Gastronom*innen und die interessierte Öffentlichkeit gibt es ebenfalls die Möglichkeit zur Teilnahme.

Wir beraten Sie gerne, welche Kurse sich für Sie persönlich am besten eignen. Auf Wunsch bietet unser professionelles Projektteam auch Fortbildungen für Gruppen an anderen Terminen an. Kontaktieren Sie uns!

Weitere Informationen

Sie haben Fragen zum Projekt Forum Küche und dessen Angebote?

  • Team Forum Küche
    0421 361-51527

 

 


Kursdetails

Tauchen Sie ein in die Welt der Visualisierung: Ihr Future Skill für den Erfolg von morgen!

In einer immer komplexer werdenden Welt sind herkömmliche Methoden oft nicht mehr genug. Genau hier setzt unser 5-tägiges Training „Visualisierung als Future Skill“ an. Ich gebe Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um komplexe Inhalte auf den Punkt zu bringen und ihre Botschaften so zu gestalten, dass sie in den Köpfen ihrer Zuhörer bleiben – klar, prägnant und unvergesslich.
Was erwartet Sie? In diesen fünf Tagen werden Sie tief in die Techniken der Visualisierung eintauchen. Ich zeige Ihnen, wie Sie Inhalte abstrahieren und in kraftvolle Symbole verwandeln, sodass selbst die kompliziertesten Themen mit Leichtigkeit verstanden werden. Egal, ob Sie Flipcharts, Foamboards oder Kartons nutzen – ihre Ideen werden zum Leben erweckt!
Visualisieren heißt verstehen. Studien wie der Bildüberlegenheitseffekt belegen, dass wir uns an Bilder viel besser erinnern können als an Worte. Mit Dual Coding kombinieren Sie beides – Text und Bild – für eine doppelte Wirkung. Sie lernen, wie Sie kreative Lösungen visuell umsetzen und ihre Kommunikation in Präsentationen oder Meetings auf ein völlig neues Level heben.
Und das Beste: Sie lernen, wie Visualisierungen in der Gesellschaft und in der Wirtschaft Diskussionen beeinflussen und die Art, wie wir denken, verändern können.
Machen Sie sich bereit für fünf intensive Tage voller Kreativität, praktischer Übungen und neuer Perspektiven. Visualisierung ist nicht nur ein Trend – sie ist der Schlüssel, um in einer visuellen Welt zu bestehen.
Sind Sie bereit, ihren Future Skill zu entdecken? Dann lassen Sie uns starten!

Dieses Seminar kann als Wahlpflichtseminar der Weiterbildung "Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung“ gebucht werden. Näheres siehe unter:
https://www.uni-bremen.de/lehrkompetenz-fuer-die-erwachsenenbildung

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

17.11.2025

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.2

Datum

18.11.2025

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.2

Datum

19.11.2025

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.2

Datum

20.11.2025

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.2

Datum

21.11.2025

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.2



Dozent(en)

Portrait

Alexandra Dornhof

Hallo, ich bin Alexandra Dornhof – Ihre Wegbegleiterin in Sachen Resilienz, Visualisierung und Mindset! Ursprünglich stamme ich aus dem malerischen Weinjuwel Maring-Noviand, wo ich schon früh meine Neugier und meinen Mut entdeckt habe, neue Wege zu gehen. Heute bin ich Mama, leidenschaftliche Trainerin und die Gründerin von MoselTrainings – meinem Herzensprojekt, das aus der mutigen Entscheidung entstand, Menschen auf ihrem Weg zu unterstützen und zu inspirieren. Mein beruflicher Weg führte mich durch ein Studium der Soziologie, ein Masterstudium in Erwachsenenbildung und zahlreiche Fortbildungen im Bereich Persönlichkeitsentwicklung. Dazu kommen viele wertvolle Jahre, in denen ich als Bildungsreferentin bundesweit gearbeitet und die wichtigsten Learnings gesammelt habe – über Menschen, Motivation und die Kraft, Veränderung anzustoßen. Diese Erfahrungen prägen meine Arbeit bis heute. Mein Motto: Bildung mit Herz und Verstand. In meinen Trainings verlassen wir die Komfortzone, denn Veränderung ist nicht immer leicht – sie fordert uns heraus, kann schmerzhaft sein, aber sie bringt uns weiter. Mit einer Prise Humor, praxisnahen Übungen und dem Willen, sich selbst zu überraschen, verwandeln wir gemeinsam „Ich kann nicht“ in „Schau, was ich kann!“. Lassen Sie uns gemeinsam diesen Weg gehen – Ihr innerer Kompass zeigt schon die Richtung!

Dozent*in

Eine Person zeichnet auf mehreren Zetteln ein Konzept für ein Fliphcart.

Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Freie Plätze

Kursnr.: 252M62-131

Kursart: Bildungszeit

Beginn: Mo., 17.11.2025, 09:00 Uhr

Termine: 5

Kursort: vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.2

Gebühr: 212,00 € zzgl. 15,- € Materialkosten (bar vor Ort)


Kursort(e):
vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.2
Faulenstraße 67
28195 Bremen