Forum Küche
Essen. Gesund. Nachhaltig.
Unser Ernährungssystem befindet sich im Umbruch: ein anhaltender Preisdruck, die Unterschiede bei der Qualität von Lebensmitteln, neue gesellschaftliche Anforderungen und die Notwendigkeit klimafreundlicher Alternativen. Besonders in der Gemeinschaftsverpflegung kommen all diese Faktoren verstärkt zusammen.
Bremen hat sich mit dem Senatsbeschluss vom 6. Februar 2018 „Aktionsplan 2025 – gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung der Stadtgemeinde Bremen“ das Ziel gesetzt, die Qualität der Gemeinschaftsverpflegung zu erhöhen und das Angebot auf bis zu 100 % ökologische und möglichst regionale Produkte umzustellen. In Bremen wird deshalb ein Kompetenzzentrum für nachhaltige Ernährung, geschaffen – das „Forum Küche“ (ehemals unter dem Arbeitstitel: „Training Kitchen“). Im Forum Küche sollen öffentliche und private Organisationen befähigt werden, den Anteil von möglichst regionalen, saisonalen und gering verarbeiteten Bio-Lebensmitteln weitgehend kostenneutral und gemäß den Zielen des Aktionsplans zu erhöhen und Lebensmittelabfälle zu reduzieren.
Es soll ein großstädtisches und modernes Kompetenzzentrum für eine nachhaltige Weiterentwicklung und Neuausrichtung unseres Ernährungssystems aufgebaut werden, in dem sich alle Akteur*innen (Kantinenkräften, Pädagog*innen, Gastronom*innen, Landwirt*innen und Bürger*innen) der Produktionskette begegnen, vernetzen, qualifizieren und unterstützen lassen können. Die Erfahrungen aus dem Kopenhagener „House of Food“ und dem Modellprojekt „Mehr Bio für Bremer KiTas“ haben gezeigt, wie der Anteil an Bio-Produkten durch Weiterbildung und Beratung weitgehend ohne Kostenanstieg erhöht werden kann
Vier Handlungsfelder: Kochen, Umwelt, Prozesse und Wir
Bei der Umstellung auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung sind neben den konkreten Fragen zur Lebensmittelwahl und -verarbeitung auch Informationen zu umweltfreundlichem Verhalten in einer Einrichtung, zu Klimabilanzen sowie zur Kalkulation, zur Zertifizierung und zu unterstützenden (technischen) Angeboten relevant. Außerdem können sich Teilnehmende in einem Motivations- und Argumentationstraining sowie im Bereich Team- und Außenkommunikation weiterbilden.
Die Zielgruppe der breiten Auswahl an Fortbildungen sind vor allem die Menschen, die im Land Bremen tagtäglich in der Gemeinschaftsverpflegung arbeiten: Köch*innen, Küchenleiter*innen, Spül- und Ausgabekräfte. Doch auch Einrichtungsleitungen, andere Mitarbeitende und pädagogisches Personal sind willkommen. Für Gastronom*innen und die interessierte Öffentlichkeit gibt es ebenfalls die Möglichkeit zur Teilnahme.
Wir beraten Sie gerne, welche Kurse sich für Sie persönlich am besten eignen. Auf Wunsch bietet unser professionelles Projektteam auch Fortbildungen für Gruppen an anderen Terminen an. Kontaktieren Sie uns!
Weitere Informationen
Sie haben Fragen zum Projekt Forum Küche und dessen Angebote?
- Team Forum Küche
0421 361-51527


Journal Writing Schreiben als Kompass im Berufs-Alltag
Journal Writing nach Kathleen Adams ist eine wirkungsvolle Form der Selbstreflexion – beruflich wie privat. Mit gezielten Schreibmethoden hilft Ihnen Journaling dabei, Gedanken zu ordnen, Gefühle zu verstehen sowie Klarheit über eigene Bedürfnisse und Ziele zu gewinnen. Persönliche Schreibzeiten und anregende Impulse für die Gruppe wechseln sich ab.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
01.06.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.2
02.06.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.2
03.06.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.2
04.06.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.2
05.06.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.2
Dozent(en)

Anette Naumann
Ich bin eine gebürtige Bremerin, sehe aber nach langen Jahren in Süddeutschland, vielen Auslandsaufenthalten und Gesprächen mit syrischen Neubewohnern meine Heimatstadt mit den neugierigen Augen einer Hinzugekommenen. Meine vier Standbeine sind Kunstgeschichte, Grafik, Kreatives Schreiben und Journal Writing. Diese verbinde ich zu Workshops, die sich auf vielfältige Weise mit dem Sehen und dem aktiven Gestalten von Erlebnissen befassen. In ihnen schaffe ich Räume, in denen Verbindung möglich wird – zunächst zu sich selbst, dann zu den im Fokus stehenden Kunstwerken bzw. den jeweils angesprochenen Lebensthemen und letztlich zu den anderen Menschen in der Gruppe. Wer Lust hat, Dinge zu reflektieren und in neuem Licht zu betrachten, wer gern mit Sprache und Papier umgeht, ist herzlich eingeladen. Die Teilnehmenden erwartet neben spannenden Informationen eine wertschätzende Atmosphäre, inspirierende Fragen und die Erfahrung, mühelos den Zugang zur kreativen Quelle in sich zu finden.
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Glaubenssätze und Antreiber - mentale Sabotage aufspüren und umwandeln (252M86-040)
- Kunsttherapie und Körperarbeit (252M83-144)
- Steigerung der Lebensenergie und Stressbewältigung mit Qigong (261M85-898)
- In Bremer Archiven auf Spurensuche - Aus dem Gestern für Heute und Morgen lernen (261M12-180)
- Das Kulturgut "Brettspiele" und ihre Bedeutung für Gesellschaft, Alltag und Arbeitswelt (261M15-010)
- Intuition stärken durch Entspannung und kreativen Ausdruck (261M86-001)
- Phonetik-Stimmbildung Tragfähig, präsent und lebendig sprechen (261M61-210)
- Krafttraining fürs Ich (261M60-250)
- Gesundheitsförderung im beruflichen Alltag mit Taiji und Qigong (261M85-853)
- Entspannung und Gelassenheit im beruflichen Alltag durch Yoga (261M85-057)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 261M61-345
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 01.06.2026, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.2
Gebühr: 142,00 €