Bereichsicon
Forum Küche

Forum Küche

Essen. Gesund. Nachhaltig.

Unser Ernährungssystem befindet sich im Umbruch: ein anhaltender Preisdruck, die Unterschiede bei der Qualität von Lebensmitteln, neue gesellschaftliche Anforderungen und die Notwendigkeit klimafreundlicher Alternativen. Besonders in der Gemeinschaftsverpflegung kommen all diese Faktoren verstärkt zusammen.

Bremen hat sich mit dem Senatsbeschluss vom 6. Februar 2018 „Aktionsplan 2025 – gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung der Stadtgemeinde Bremen“ das Ziel gesetzt, die Qualität der Gemeinschaftsverpflegung zu erhöhen und das Angebot auf bis zu 100 % ökologische und möglichst regionale Produkte umzustellen. In Bremen wird deshalb ein Kompetenzzentrum für nachhaltige Ernährung, geschaffen – das „Forum Küche“ (ehemals unter dem Arbeitstitel: „Training Kitchen“). Im Forum Küche sollen öffentliche und private Organisationen befähigt werden, den Anteil von möglichst regionalen, saisonalen und gering verarbeiteten Bio-Lebensmitteln weitgehend kostenneutral und gemäß den Zielen des Aktionsplans zu erhöhen und Lebensmittelabfälle zu reduzieren.

Es soll ein großstädtisches und modernes Kompetenzzentrum für eine nachhaltige Weiterentwicklung und Neuausrichtung unseres Ernährungssystems aufgebaut werden, in dem sich alle Akteur*innen (Kantinenkräften, Pädagog*innen, Gastronom*innen, Landwirt*innen und Bürger*innen) der Produktionskette begegnen, vernetzen, qualifizieren und unterstützen lassen können. Die Erfahrungen aus dem Kopenhagener „House of Food“ und dem Modellprojekt „Mehr Bio für Bremer KiTas“ haben gezeigt, wie der Anteil an Bio-Produkten durch Weiterbildung und Beratung weitgehend ohne Kostenanstieg erhöht werden kann

Vier Handlungsfelder: Kochen, Umwelt, Prozesse und Wir

Bei der Umstellung auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung sind neben den konkreten Fragen zur Lebensmittelwahl und -verarbeitung auch Informationen zu umweltfreundlichem Verhalten in einer Einrichtung, zu Klimabilanzen sowie zur Kalkulation, zur Zertifizierung und zu unterstützenden (technischen) Angeboten relevant. Außerdem können sich Teilnehmende in einem Motivations- und Argumentationstraining sowie im Bereich Team- und Außenkommunikation weiterbilden.

Die Zielgruppe der breiten Auswahl an Fortbildungen sind vor allem die Menschen, die im Land Bremen tagtäglich in der Gemeinschaftsverpflegung arbeiten: Köch*innen, Küchenleiter*innen, Spül- und Ausgabekräfte. Doch auch Einrichtungsleitungen, andere Mitarbeitende und pädagogisches Personal sind willkommen. Für Gastronom*innen und die interessierte Öffentlichkeit gibt es ebenfalls die Möglichkeit zur Teilnahme.

Wir beraten Sie gerne, welche Kurse sich für Sie persönlich am besten eignen. Auf Wunsch bietet unser professionelles Projektteam auch Fortbildungen für Gruppen an anderen Terminen an. Kontaktieren Sie uns!

Weitere Informationen

Sie haben Fragen zum Projekt Forum Küche und dessen Angebote?

  • Team Forum Küche
    0421 361-51527

 

 


Kursdetails

Systemische Beratung - Qualifizierung zum Coach nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching e.V. (DGfC)

Zielgruppe


Die Weiterbildung richtet sich an Bera­tende/Begleitende, Lehrkräfte/Leh­rende / Führungskräfte, Berufstätige in Privatwirtschaft, sozial-caritativen Ein­richtungen, kirchlichen Organisationen und Gemeinden, sowie an Haupt- und Ehrenamtliche.


Teilnahmevoraussetzungen


  • Ein abgeschlossenes Studium oder eine abge­schlossene Berufsausbildung
  • Mindestens 3-jährige Berufserfahrung in den Feldern Beratung, Leitung und/ oder Bildung, dabei muss der Umfang dieser Tätigkeit mindestens dem einer Viertelstelle entsprechen. Langjährige Erfahrung mit geringerem Stellenanteil im gleichen Gesamtumfang kann aner­kannt werden
  • Soziale Kompetenz und die Bereitschaft zur Selbstreflexion
  • Mindestalter: 28 Jahre
  • Coachingerfahrungen sind wünschenswert.
  • Die Genehmigung von Ausnahmen erfolgt über den Zertifizierungsausschuss der DGfC


Inhalte


Modul 1: Systemische Beratung/ Systemisches Coaching – Basics

In diesem Modul geht es um die grundle­gende Klärung der Haltung, mit der Sie in der Beratung/im Coaching agieren. Wir schauen auf die notwendigen Fertigkeiten und die Denkschulen im Hintergrund.


Modul 2: Annahmen und Fragen/ Basics Systemaufstellungen

Hier schauen wir im Detail auf die Haltung in der systemischen Beratung/ im systemischen Coaching. Wir wenden uns dem wesentlichen Kompass zu, dem Zusam­menspiel von Annahmen (Hypothesen) und Interventionen zu. Bei den Interventionen nimmt die Systemaufstellung einen ganz eige­nen Platz ein. Ist sie Methode oder doch eher eigene Sprache?


Modul 3: Interventionen in verschie­denen Systemen

Systeme und ihre Unterscheidungsmerkmale sind wesentlicher Inhalt in diesem Modul. Es geht um Entwicklungen, Dynamiken, Prozesse und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben, sowohl für Klienten als auch für Coaches.


Modul 4: Konfliktinterventionen/ Prozessdesign

Probleme, Konflikte, Krisen, Entscheidun­gen - Unterschiedliche Prozesse in denen wir unterschiedlich wirken.

Ablauf/Methode/Ziel (Abschluss)

Nach erfolgreichem Abschluss der Wei­terbildung erhalten die Teilnehmenden durch die Mitgliedschaft in der DGfC die Berechtigung, die Bezeichnung „Coach DGfC“ zu führen.


Koop-Partner/Dozenten


Thomas Schleiken Dipl.-Betriebswirt, Senior­coach + Lehrcoach DGfC / Certified Coach RTC - arbeitet seit über 25 Jahren als systemischer Organisationsberater, Trainer und Coach in privatwirtschaftlichen Betrieben, Behörden und NPO. Als CEO von BLIND LEMON RECORDS und Musiker resonieren zudem musische und kreative Aspekte in seiner Arbeit.

www.thomas-schleiken.com


Weitere Angebote


Coaching Aufbaukurs


Weiterführende Informationen


Flyer
Beratung
Fragen

Info: Zu diesem Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

12.06.2025

Uhrzeit

13:00 - 21:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701

Datum

13.06.2025

Uhrzeit

09:00 - 17:30 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701

Datum

14.06.2025

Uhrzeit

09:00 - 15:30 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701

Datum

28.08.2025

Uhrzeit

13:00 - 21:00 Uhr

Ort

Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 6.3.

Datum

29.08.2025

Uhrzeit

09:00 - 17:30 Uhr

Ort

Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 6.3.


Seite 1 von 3

Dozent(en)

Portrait

Thomas Schleiken

Fachbereich Beruf

Als diplomierter Betriebswirt bin ich in der Rolle als systemischer Organisationsberater, Führungskräftetrainer, Coach und Systemaufsteller in sehr unterschiedlichen und komplexen Handlungsfeldern tätig. Dabei greife ich auf einen vielschichtigen fachlichen Hintergrund und dreißig Jahre Erfahrung im Beratungsalltag zurück. Mit meinen Trainingsangeboten spreche ich all jene Menschen an, die ihr persönliches Wachstum in den Blick nehmen möchten, insbesondere, wenn sie in einer Führungsrolle arbeiten. Die Teilnehmenden meiner Kurse können sich besonders freuen auf nützliche Impulse für den Berufsalltag. Ein intensives Miteinander während des Trainings und garantiert individuelle Anregungen für Selbstwirksamkeit im eigenen Handlungsfeld.

Dozent*in



Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: Info beachten

Kursnr.: 251M61-302

Kursart: Lehrgang

Beginn: Do., 12.06.2025, 09:00 Uhr

Termine: 12

Kursort: vhs im Bamberger, Raum 701

Gebühr: 2495,00 €


Kursort(e):
vhs im Bamberger, Raum 701
Faulenstraße 69
28195 Bremen

vhs am Bahnhof, Raum 6.3.
Breitenweg 2
28195 Bremen