Forum Küche
Essen. Gesund. Nachhaltig.
Unser Ernährungssystem befindet sich im Umbruch: ein anhaltender Preisdruck, die Unterschiede bei der Qualität von Lebensmitteln, neue gesellschaftliche Anforderungen und die Notwendigkeit klimafreundlicher Alternativen. Besonders in der Gemeinschaftsverpflegung kommen all diese Faktoren verstärkt zusammen.
Bremen hat sich mit dem Senatsbeschluss vom 6. Februar 2018 „Aktionsplan 2025 – gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung der Stadtgemeinde Bremen“ das Ziel gesetzt, die Qualität der Gemeinschaftsverpflegung zu erhöhen und das Angebot auf bis zu 100 % ökologische und möglichst regionale Produkte umzustellen. In Bremen wird deshalb ein Kompetenzzentrum für nachhaltige Ernährung, geschaffen – das „Forum Küche“ (ehemals unter dem Arbeitstitel: „Training Kitchen“). Im Forum Küche sollen öffentliche und private Organisationen befähigt werden, den Anteil von möglichst regionalen, saisonalen und gering verarbeiteten Bio-Lebensmitteln weitgehend kostenneutral und gemäß den Zielen des Aktionsplans zu erhöhen und Lebensmittelabfälle zu reduzieren.
Es soll ein großstädtisches und modernes Kompetenzzentrum für eine nachhaltige Weiterentwicklung und Neuausrichtung unseres Ernährungssystems aufgebaut werden, in dem sich alle Akteur*innen (Kantinenkräften, Pädagog*innen, Gastronom*innen, Landwirt*innen und Bürger*innen) der Produktionskette begegnen, vernetzen, qualifizieren und unterstützen lassen können. Die Erfahrungen aus dem Kopenhagener „House of Food“ und dem Modellprojekt „Mehr Bio für Bremer KiTas“ haben gezeigt, wie der Anteil an Bio-Produkten durch Weiterbildung und Beratung weitgehend ohne Kostenanstieg erhöht werden kann
Vier Handlungsfelder: Kochen, Umwelt, Prozesse und Wir
Bei der Umstellung auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung sind neben den konkreten Fragen zur Lebensmittelwahl und -verarbeitung auch Informationen zu umweltfreundlichem Verhalten in einer Einrichtung, zu Klimabilanzen sowie zur Kalkulation, zur Zertifizierung und zu unterstützenden (technischen) Angeboten relevant. Außerdem können sich Teilnehmende in einem Motivations- und Argumentationstraining sowie im Bereich Team- und Außenkommunikation weiterbilden.
Die Zielgruppe der breiten Auswahl an Fortbildungen sind vor allem die Menschen, die im Land Bremen tagtäglich in der Gemeinschaftsverpflegung arbeiten: Köch*innen, Küchenleiter*innen, Spül- und Ausgabekräfte. Doch auch Einrichtungsleitungen, andere Mitarbeitende und pädagogisches Personal sind willkommen. Für Gastronom*innen und die interessierte Öffentlichkeit gibt es ebenfalls die Möglichkeit zur Teilnahme.
Wir beraten Sie gerne, welche Kurse sich für Sie persönlich am besten eignen. Auf Wunsch bietet unser professionelles Projektteam auch Fortbildungen für Gruppen an anderen Terminen an. Kontaktieren Sie uns!
Weitere Informationen
Sie haben Fragen zum Projekt Forum Küche und dessen Angebote?
- Team Forum Küche
0421 361-51527


Farben machen Fotos Mit Farben Bilder komponieren
Die VHS geht neue Wege des Lernens. Bei diesem Kurs machen Sie die Vorbesprechung und auch die Nachbesprechung bequem vom heimischen Computer aus. Am Exkursionstag treffen Sie die Kursleitung und die anderen Teilnehmer*innen dann auch persönlich.
Die Veranstaltung richtet sich an engagierte Fotografen*innen, die bereits über gute Kenntnisse in der Fotografie verfügen (Zeit, Blende, Schärfentiefe, etc). Sie lernen die Möglichkeiten von Farbe als Gestaltungselement kennen. Zu wissen, wie man Bilder mit Hilfe von Farben komponieren kann ist genauso wichtig wie generelle Gestaltungsgrundlagen, um zu einem guten Foto zu kommen. Manchmal ist Farbe das Hauptelement eines Bildes, so dass das Hauptmotiv nur noch zweitrangig ist.
Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:
- Farbtheorie und Farbkreis
- Pastellfarben und gesättigte Farben
- Warme und kalte Farben – wie sie sich gegenseitig beeinflussen
- Monochrome Bilder
- Motive ohne Farben
Am Exkursionstag werden wir vertraute Orte in Bremen neu wahrnehmen und nach Motiven Ausschau halten, die eine oder mehrere der oben genannten Elemente enthalten. Die Fotos, die die wir bei dieser Gelegenheit machen, werden am letzten Abend ausführlich besprochen.
Wichtig:
Der Vor- und der Nachbesprechungstermin finden Online in einem virtuellen Klassenraum statt. Sie erhalten rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten für den virtuellen Klassenraum sowie eine Einführung in die Benutzung.
Sie benötigen für die Teilnahme einen Internetzugang, einen Internetbrowser und ein Headset. Eine Webcam wird empfohlen, ist aber nicht unbedingt notwendig.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
09.10.2025
18:00 - 19:30 Uhr
Online
11.10.2025
10:00 - 13:45 Uhr
Exkursion
16.10.2025
18:00 - 20:15 Uhr
Online
Dozent(en)

Rainer Hoffmann
Rainer und Simone Hoffmann: Wir sind seit Mitte der 90er Jahre freiberufliche Fotografen in Syke und betreiben ebenfalls seit dieser Zeit ein Grafikdesign-Büro. Von daher haben wir seit fast 30 Jahren mit digitalen Bildern und Bildbearbeitung zu tun. Dies reicht von der technischen Optimierung der Bilder bis hin zu aufwändigen Montagen. Unsere Fotos werden von verschiedenen Bildagenturen weltweit vertrieben und wir haben zwei Bücher zur Fotografie veröffentlicht. In unseren Kursen zu digitaler Bildbearbeitung und Fotografie geben wir gerne unsere langjährigen Erfahrungen auf diesem Sektor weiter. Mit ein wenig Theorie und vielen Praxisübungen, vor allem aber mit viel Spaß, tauchen Sie mit uns in die faszinierende Welt der digitalen Bilder ein.
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Lass weg was ablenkt - Minimalistische Fotografie (252M71-152)
- WOW Fotos leicht gemacht – Online Oder warum 10 gute Fotos im Jahr eine hervorragende Ausbeute sind (252M71-707)
- Basiswissen Fotografie - mit Praxisübungen (251M71-048)
- Tipps für das Fotografieren auf Reisen – Online (252M71-705)
- Coole Stadtfotos - Kreative Bildideen für die nächste Städtereise Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene (252M71-112)
- Coole Stadtfotos - Kreative Bildideen für die nächste Städtereise (252M71-110)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M71-150
Kursart: Kurs - Kleingruppe
Beginn: Do., 09.10.2025, 18:00 Uhr
Do, 09.10.2025, 18:00 bis 19:30 Uhr, Vorbesprechung Online
Sa, 11.10.2025, 10:00 bis 13:45 Uhr, Exkursion in Bremen
Do, 16.10.2025, 18:00 bis 20:15 Uhr, Nachbesprechung Online
Termine: 3
Kursort: Online
Gebühr: 80,00 €