Forum Küche
Essen. Gesund. Nachhaltig.
Unser Ernährungssystem befindet sich im Umbruch: ein anhaltender Preisdruck, die Unterschiede bei der Qualität von Lebensmitteln, neue gesellschaftliche Anforderungen und die Notwendigkeit klimafreundlicher Alternativen. Besonders in der Gemeinschaftsverpflegung kommen all diese Faktoren verstärkt zusammen.
Bremen hat sich mit dem Senatsbeschluss vom 6. Februar 2018 „Aktionsplan 2025 – gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung der Stadtgemeinde Bremen“ das Ziel gesetzt, die Qualität der Gemeinschaftsverpflegung zu erhöhen und das Angebot auf bis zu 100 % ökologische und möglichst regionale Produkte umzustellen. In Bremen wird deshalb ein Kompetenzzentrum für nachhaltige Ernährung, geschaffen – das „Forum Küche“ (ehemals unter dem Arbeitstitel: „Training Kitchen“). Im Forum Küche sollen öffentliche und private Organisationen befähigt werden, den Anteil von möglichst regionalen, saisonalen und gering verarbeiteten Bio-Lebensmitteln weitgehend kostenneutral und gemäß den Zielen des Aktionsplans zu erhöhen und Lebensmittelabfälle zu reduzieren.
Es soll ein großstädtisches und modernes Kompetenzzentrum für eine nachhaltige Weiterentwicklung und Neuausrichtung unseres Ernährungssystems aufgebaut werden, in dem sich alle Akteur*innen (Kantinenkräften, Pädagog*innen, Gastronom*innen, Landwirt*innen und Bürger*innen) der Produktionskette begegnen, vernetzen, qualifizieren und unterstützen lassen können. Die Erfahrungen aus dem Kopenhagener „House of Food“ und dem Modellprojekt „Mehr Bio für Bremer KiTas“ haben gezeigt, wie der Anteil an Bio-Produkten durch Weiterbildung und Beratung weitgehend ohne Kostenanstieg erhöht werden kann
Vier Handlungsfelder: Kochen, Umwelt, Prozesse und Wir
Bei der Umstellung auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung sind neben den konkreten Fragen zur Lebensmittelwahl und -verarbeitung auch Informationen zu umweltfreundlichem Verhalten in einer Einrichtung, zu Klimabilanzen sowie zur Kalkulation, zur Zertifizierung und zu unterstützenden (technischen) Angeboten relevant. Außerdem können sich Teilnehmende in einem Motivations- und Argumentationstraining sowie im Bereich Team- und Außenkommunikation weiterbilden.
Die Zielgruppe der breiten Auswahl an Fortbildungen sind vor allem die Menschen, die im Land Bremen tagtäglich in der Gemeinschaftsverpflegung arbeiten: Köch*innen, Küchenleiter*innen, Spül- und Ausgabekräfte. Doch auch Einrichtungsleitungen, andere Mitarbeitende und pädagogisches Personal sind willkommen. Für Gastronom*innen und die interessierte Öffentlichkeit gibt es ebenfalls die Möglichkeit zur Teilnahme.
Wir beraten Sie gerne, welche Kurse sich für Sie persönlich am besten eignen. Auf Wunsch bietet unser professionelles Projektteam auch Fortbildungen für Gruppen an anderen Terminen an. Kontaktieren Sie uns!
Weitere Informationen
Sie haben Fragen zum Projekt Forum Küche und dessen Angebote?
- Team Forum Küche
0421 361-51527
Eigene KI-Anwendungen erstellen – Einstieg mit KNIME keine Programmierkenntnisse erforderlich
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst im Alltag angekommen: Sprachassistenten, Textgeneratoren wie ChatGPT oder automatische Bilderkennung - viele Anwendungen basieren auf sogenannten maschinellen Lernverfahren. Doch was steckt wirklich dahinter? Und wie lassen sich eigene KI-Anwendungen entwickeln, ganz ohne Programmierkenntnisse? In diesem Kurs erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Welt der KI und der Datenanalyse (Datamining) - mit einem besonderen Fokus auf praktische Anwendungen. Mithilfe der kostenlosen grafischen Plattform KNIME Analytics lernen Sie Schritt für Schritt, eigene kleine Projekte umzusetzen: von der Datenaufbereitung bis hin zu einfachen Prognosemodellen. Dabei geht es nicht nur um technische Grundlagen, sondern auch um ein realistisches Verständnis professioneller KI-Systeme - und wie Sie diese im Alltag oder Beruf effektiv nutzen können.
Das eigene Notebook/Laptop (Windows oder MacOS) ist mitzubringen. Strom und Wifi wird gestellt.
DIE ZIELGRUPPE
Der Kurs richtet sich an alle, die sich für KI, Datenanalyse und maschinelles Lernen interessieren - ganz gleich ob beruflich oder privat. Vorkenntnisse in Programmierung sind nicht erforderlich!
DIE TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und dem Internet.
DIE INHALTE IM DETAIL
- Installation und Einführung in KNIME
- Datenverständnis und Datenqualität
- Projektstruktur nach dem Modell CRISP-DM
- Klassifikation, Regression
- Grundlagen zu neuronalen Netze und Entscheidungsbäumen
- Einblicke in Anwendungsbereiche wie Bilderkennung, Textanalyse oder Betrugserkennung
DER ABLAUF DER VERANSTALTUNG
Diese Veranstaltung kombiniert Input, Übungen, Besprechungen und Fragerunden für ein umfassendes Lernerlebnis. Sie werden in unserem Computerraum von unserer erfahrenen Kursleitung durch die Konzepte, Funktionen und Werkzeuge geführt. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, das Gelernte in begleiteten Übungen an Ihrem eigenen Gerät in unseren Computerräumen anzuwenden und Ihre Ergebnisse zu besprechen. Unsere Kursleitung steht Ihnen dabei jederzeit für Ihre Fragen zur Verfügung.
WEITERFÜHRENDE KURSE ZU DIESEM THEMA
Die Bremer Volkshochschule bietet Ihnen weitere Kurse rund um dieses Thema an. Alle unsere anstehenden Veranstaltungen zum Thema finden Sie unter folgendem Link:
DER VERANSTALTUNGSRAUM
Unsere gut ausgestatteten Computerräume befinden sich in zentraler Lage, direkt gegenüber dem Bremer Hauptbahnhof im Breitenweg 2, 28195 Bremen. Die Räume sind auch für Menschen mit Schwerbehinderungen zugänglich und wurden barrierefrei gestaltet.
Die Teilnehmenden arbeiten an Ihren eigenen, mitgebrachten Geräten. Bitte bringen Sie dafür auch Ihre eigenen Netzteile mit. An allen Plätzen steht ausreichend Steckdosen zur Verfügung. Allen Teilnehmenden steht darüber hinaus ein schnelles und kostenloses Wifi (WLAN) zur Verfügung. Die Präsentationen der Kursleitung erfolgt über einen Video-Beamer. In unmittelbarer Nähe zu unserem Veranstaltungszentrum stehen während der Pausen eine Vielzahl von Speisemöglichkeiten zur Verfügung.
NOCH FRAGEN?
Haben Sie noch Fragen zum Kurs? Sind Sie nicht sicher ob dieser Kurs der richtige für Sie ist? Dann wenden Sie Sich gerne an unser kompetentes Beratungsteam für Computer-Kurse. Unter edv@vhs-bremen.de können Sie uns erreichen. Wir freuen uns auf den Kontakt zu Ihnen und vereinbaren gerne ein persönliches Beratungsgespräch.
-
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
04.12.2025
18:30 - 21:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 4.3
11.12.2025
18:30 - 21:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 4.3
18.12.2025
18:30 - 21:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 4.3
08.01.2026
18:30 - 21:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 4.3
15.01.2026
18:30 - 21:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 4.3
Dozent(en)
Dr. Hans-Jürgen Rusch
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Grundlagen der Programmierung mit Python (252M69-152)
- Stressreduktion durch Achtsamkeit nach dem MBSR-Programm von Jon Kabat-Zinn (252O84-177)
- Glaubenssätze und Antreiber - mentale Sabotage aufspüren und umwandeln (261M86-040)
- NUDGE: reibungslos kommunizieren (252M61-080)
- Nachhaltige Geldanlage - ethisch, sozial und ökologisch investieren - Online (252M14-500)
- Social-Media-Marketing für Einsteiger*innen – Online (252M66-451)
- Einführung in die Neue Rückenschule (252S83-148)
- Barrierefreie Websites gestalten – Online (252M68-648)
- Professionell texten im beruflichen Alltag mit ChatGPT & Co. Prompts für Web, Kommunikation im Arbeitsalltag (252M66-477)
- Was KI kann – Vorteile und Risiken verständlich erklärt (252M10-082)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M66-479
Kursart: Kurs
Beginn: Do., 04.12.2025, 18:30 Uhr
Termine: 7
Kursort: vhs am Bahnhof, Raum 4.3
Gebühr: 182,00 €