telc A2 - B1

Mit dieser skalierten Prüfung können Sie gute mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse in den wichtigsten Bereichen des täglichen Lebens nachweisen. Sie brauchen das Zertifikat zum Beispiel für die Bewerbung um einen Arbeitsplatz oder für die Einbürgerung. Skalierte Prüfungen bewerten Sprachkenntnisse auf zwei Kompetenzstufen. Daher gibt es in allen Teilen Aufgaben auf beiden GER-Niveaustufen. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat entweder über das niedrigere oder das höhere GER-Niveau.
Bitte bringen Sie zur Prüfung Ihre eigenen Stifte mit:
Für die telc A2-B1, B1 und B2 Prüfung brauchen Sie einen Bleistift, Radiergummi, evtl. Spitzer. Das Handy geben Sie während der Prüfung ab. Wenn Sie das nicht wollen, lassen Sie bitte Ihr Handy zu Hause. Bringen Sie einen gültigen Ausweis mit Foto (Aufenthaltstitel, Pass) mit.
- Bis vier Wochen vor der Prüfung fällt bei einer Abmeldung eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR an.
- Vier Wochen vor der Prüfung ist eine Abmeldung nicht mehr möglich. Es wird die volle Prüfungsgebühr fällig.
- Wenn Teilnehmende am Prüfungstag erkrankt sind, kann bis kommenden Montag um 11:00 Uhr ein Attest eingereicht werden. Eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR wird berechnet.
Die VHS Bremen führt die Prüfungen im Auftrag der telc gGmbH durch. Die Prüfungsordnung finden Sie unter www.telc.net, S. 13 – 16 der AGB. Mit der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie, dass Sie diese zur Kenntnis genommen haben und verpflichten sich, sie zu jedem Zeitpunkt der Prüfung einzuhalten. Mit der Anmeldung geben Sie Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer für die Prüfungsdurchführung und –auswertung notwendigen Daten an die Bewertenden und die telc gGmbH.
Mit der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie, dass Sie die
zur Kenntnis genommen haben.
Anmeldung per E-Mail unter: daf.test@vhs-bremen.de
Keine Beratung und Anmeldung in den Schulferien
Madama Butterfly Oper von Giacomo Puccini Musikalische Leitung: Sasha Yankevych, Regie: Ulrike Schwab
Cio-Cio San wartet und hofft, jahrelang. Sie wartet darauf, den Mann wiederzusehen, der ihr ein Leben in Liebe und Sicherheit versprach. US-Leutnant Pinkerton hingegen kaufte sich seine Braut und damit ihre Träume, gefesselt von einem für ihn fremden Land, „in dem die Häuser so flexibel sind wie die Verträge“. Am Ende bleibt die Hoffnung – für Cio-Cio San und für uns: nicht auf Pinkertons Rückkehr, sondern auf Selbstermächtigung. Fasziniert warf Puccini einen westlichen Blick auf die „japanische Tragödie“ und betrachtete sein Werk als sein liebstes und bestes.
Aus der Reihne Theater HautnahEine Kooperation mit dem Theater Bremen und der bremer shakespeare company
Die vhs Lilienthal bietet in Kooperation mit der vhs Bremen sowie sechs weiteren Volkshochschulen aus dem Bremer Umland und der Region Elbe-Weser jedes Semester Vorstellungsbesuche im Theater Bremen und im kommenden Semester erstmals auch bei der bremer shakespeare company an. Dabei wird jeder Vorstellungsbesuch durch ein PLUS ergänzt: eine für die Gruppe gesondert angesetzte Stückeinführung, ein Nachgespräch mit Regisseur*innen, Dramaturg*innen oder Schauspieler*innen oder eine Führung durch den Kostümfundus, über und hinter die Bühne, in die Requisite. Sie erfahren - hautnah -, was alles vorbereitet und getan werden muss, damit der Vorhang jeden Abend hochgeht.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
15.11.2025
17:15 - 22:00 Uhr
Goetheplatz 1-3 (Passage links vom Haupteingang), Theater Bremen (Theaterkasse)
Dozent(en)

noch nicht bekannt
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Hannah Arendts Philosophie in der Perspektive der Gegenwart (252M13-020)
- Gegenwartsliteratur lesen und besprechen - Colm Tóibín „Nora Webster“ (252M73-315)
- Theater sehen, verstehen und genießen (252M74-203)
- Des Kaisers neue Kleider Familienstück ab 5 Jahren Nach Hans Christian Andersen Spielfassung und Regie: Ensemble (252M74-222)
- Mario und der Zauberer Schauspiel nach Thomas Mann Regie: Caroline Anne Kapp (252M74-224)
Status: Info beachten
Kursnr.: 252M74-220
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: Sa., 15.11.2025, 17:15 Uhr
Samstag 15. November 2025
17:15 Uhr Treffpunkt an der Theaterkasse (Passage links vom Eingang)
17:30 Uhr PLUS: Besuch Kostümfundus und Werkstatt
19:00 Uhr Vorstellungsbeginn (Dauer ca. 2,5 Std.)
An- und Abmeldeschluss: 02. Oktober 2025
Termine: 1
Kursort: Theater Bremen (Theaterkasse)
Gebühr: 46,00 € (inkl. Begleitung vor Ort, Führung, Platzkarte Preisgruppe III), Ermäßigung auf Anfrage
Goetheplatz 1-3 (Passage links vom Haupteingang)
28203 Bremen