telc A2 - B1

Mit dieser skalierten Prüfung können Sie gute mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse in den wichtigsten Bereichen des täglichen Lebens nachweisen. Sie brauchen das Zertifikat zum Beispiel für die Bewerbung um einen Arbeitsplatz oder für die Einbürgerung. Skalierte Prüfungen bewerten Sprachkenntnisse auf zwei Kompetenzstufen. Daher gibt es in allen Teilen Aufgaben auf beiden GER-Niveaustufen. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat entweder über das niedrigere oder das höhere GER-Niveau.
Bitte bringen Sie zur Prüfung Ihre eigenen Stifte mit:
Für die telc A2-B1, B1 und B2 Prüfung brauchen Sie einen Bleistift, Radiergummi, evtl. Spitzer. Das Handy geben Sie während der Prüfung ab. Wenn Sie das nicht wollen, lassen Sie bitte Ihr Handy zu Hause. Bringen Sie einen gültigen Ausweis mit Foto (Aufenthaltstitel, Pass) mit.
- Bis vier Wochen vor der Prüfung fällt bei einer Abmeldung eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR an.
- Vier Wochen vor der Prüfung ist eine Abmeldung nicht mehr möglich. Es wird die volle Prüfungsgebühr fällig.
- Wenn Teilnehmende am Prüfungstag erkrankt sind, kann bis kommenden Montag um 11:00 Uhr ein Attest eingereicht werden. Eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR wird berechnet.
Die VHS Bremen führt die Prüfungen im Auftrag der telc gGmbH durch. Die Prüfungsordnung finden Sie unter www.telc.net, S. 13 – 16 der AGB. Mit der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie, dass Sie diese zur Kenntnis genommen haben und verpflichten sich, sie zu jedem Zeitpunkt der Prüfung einzuhalten. Mit der Anmeldung geben Sie Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer für die Prüfungsdurchführung und –auswertung notwendigen Daten an die Bewertenden und die telc gGmbH.
Mit der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie, dass Sie die
zur Kenntnis genommen haben.
Anmeldung per E-Mail unter: daf.test@vhs-bremen.de
Keine Beratung und Anmeldung in den Schulferien
Mein Empowerment-Koffer Werkzeuge für persönliches Wachstum und Selbstentfaltung
Diese Bildungszeit bietet Ihnen die Möglichkeit, ihre persönlichen Stärken zu entdecken und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. In dieser inspirierenden Woche lernen Sie Werkzeuge und Strategien kennen, die Ihnen helfen, eigene Ziele zu setzen und Resilienz zu entwickeln. Durch interaktive Übungen und Meditationen fördern Sie Ihre Selbstentfaltung und lernen, wie Sie Ihre Fähigkeiten im Berufsalltag effektiv einsetzen können. Lassen Sie sich von anderen Frauen inspirieren und entdecken sie neue Perspektiven für Ihre berufliche und persönliche Entwicklung.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
24.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 3.0
25.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 3.0
26.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 3.0
27.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 3.0
28.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 3.0
Dozent(en)

Carmen Hadj
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Japanisch für Fortgeschrittene (C1) (252M51-191)
- Systemische (Familien-) Beratung (261M63-010)
- Gezielte Steuerung von Changeprozessen - Online Strategien nach dem Kotter-Modell (252M62-020)
- In 80 Minuten um die Welt - Ein Kurzflug durch das internationale Gröpelingen (252W12-069)
- Der Schnoor - der jüngste alte Stadtteil (252M12-048)
- Die Böttcherstraße - ein ideologischer Geschichtslehrpfad aus Stein (252M12-052)
- (Un)bekannte Denkmäler in Bremen - eine Spurensuche (252M12-032)
- Gesundheitsförderung im beruflichen Alltag mit Taiji und Qigong (252S85-867)
- Emotionale Intelligenz - Gefühle verstehen und steuern (252M86-012)
- Geplante Obsoleszenz - oder: Wieso manche Dinge unerwartet früh "kaputt" gehen? Die gesellschaftlichen Folgen des Konsums (252M26-035)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M60-255
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 24.11.2025, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs am Bahnhof, Raum 3.0
Gebühr: 142,00 €
(52,00 €)
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.