Kultur im Flur: "Darüber lacht Polen"
Die Deutsch Polnische Gesellschaft Bremen lädt Sie herzlich zu einer besonderen Ausstellung ein: "Darüber lacht Polen". Diese humorvolle Sammlung von etwa 18 Bildern, erarbeitet durch das Deutsche Polen Institut in Darmstadt, bietet einen einzigartigen Einblick in unser Nachbarland Polen. Die Ausstellung vermittelt auf unterhaltsame Weise Wissen über Polen, jenseits der täglichen Nachrichten und Schlagzeilen, und weckt Neugierde auf die Menschen und die Sprache dieses Landes.
Weitere Informationen über das Deutsche Polen Institut und die Ausstellung "Darüber lacht Polen finden Sie hier Ausstellung: Darüber lacht Polen. Eine Landeskunde in Karikaturen und Texten. – Deutsches Polen-Institut (deutsches-polen-institut.de)
Öffnungszeiten der Ausstellung:
- Montag bis Freitag: 9:00 – 20:00 Uhr
- Wochenende: 10:00 – 17:00 Uhr
Ort: KiF – Kultur im Flur, Bamberger-Haus, Faulenstraße 69, 28195 Bremen, 2. Etage.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Entdeckung Polens aus einer neuen, humorvollen Perspektive!
Koloniale Spuren in München - Frühere deutsche Kolonien in Afrika im heutigen Stadtbild
In München gibt es viele Orte, die an die deutsche Kolonialgeschichte, an die NS-Zeit und an den Widerstand erinnern – wenn man Bescheid weiß. Gerade bei den namensgebenden Personen aus der Kolonialzeit wird nicht immer auf ihre fragwürdigen Taten hingewiesen. Prominente Münchner mit vielfältigen Verstrickungen im Nationalsozialismus werden bis heute und vielleicht noch viele Jahre lang in Straßennamen gewürdigt. An afrikanische Anführer der Auflehnung gegen die Kolonialisten wird dagegen kaum erinnert. Auch manche Spur des antifaschistischen Widerstands wird leicht übersehen. Welche sichtbaren und verborgenen Spuren gibt es in München – und in Bremen, Hamburg, Berlin? Welche Wirkungen haben koloniale Narrative und nationalsozialistische Menschenverachtung auf Gesellschaftspolitik und Menschenbilder heute (wie etwa in Ungleichbehandlungen, Sexismus, Ausgrenzung, Rassismus)? Die Bildungszeit geht diesen Fragen nach - im Seminarraum, aber zu Fuß in der Stadt, in Videoclips und Artikeln, in Diskussionen und Museumsbesuchen, in individueller und Gruppenarbeit. Dabei können die Exkursionen und Museumsbesuche bei rechtzeitiger Vorankündigung barrierearm gestaltet werden. Vor Ort entstehen zusätzliche Exkursions- und Eintrittkosten und durch Fahrten im öffentlichen Nahverkehr.
.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
20.04.2026
18:00 - 20:15 Uhr
Paul-Heyse-Str. 10, arthotel munich raum1
21.04.2026
09:30 - 16:00 Uhr
Paul-Heyse-Str. 10, arthotel munich raum1
22.04.2026
09:30 - 16:00 Uhr
Paul-Heyse-Str. 10, arthotel munich raum1
23.04.2026
09:30 - 16:00 Uhr
Paul-Heyse-Str. 10, arthotel munich raum1
24.04.2026
09:00 - 11:30 Uhr
Paul-Heyse-Str. 10, arthotel munich raum1
Dozent(en)

Dr. Cornelius Görres
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Info beachten
Kursnr.: 261M11-041
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 20.04.2026, 06:09 Uhr
20. April - 24.April. 2026 (30 Ustd)
Termine: 5
Kursort: arthotel munich raum1
Gebühr: 445,00 € zzgl. ca. 50€ Exkursions- und Eintrittskosten vor Ort, Gebühr inkl. Übernachtung im DZ. mit Frühstück EZ auf Anfrage