Kultur im Flur: "Darüber lacht Polen"
Die Deutsch Polnische Gesellschaft Bremen lädt Sie herzlich zu einer besonderen Ausstellung ein: "Darüber lacht Polen". Diese humorvolle Sammlung von etwa 18 Bildern, erarbeitet durch das Deutsche Polen Institut in Darmstadt, bietet einen einzigartigen Einblick in unser Nachbarland Polen. Die Ausstellung vermittelt auf unterhaltsame Weise Wissen über Polen, jenseits der täglichen Nachrichten und Schlagzeilen, und weckt Neugierde auf die Menschen und die Sprache dieses Landes.
Weitere Informationen über das Deutsche Polen Institut und die Ausstellung "Darüber lacht Polen finden Sie hier Ausstellung: Darüber lacht Polen. Eine Landeskunde in Karikaturen und Texten. – Deutsches Polen-Institut (deutsches-polen-institut.de)
Öffnungszeiten der Ausstellung:
- Montag bis Freitag: 9:00 – 20:00 Uhr
- Wochenende: 10:00 – 17:00 Uhr
Ort: KiF – Kultur im Flur, Bamberger-Haus, Faulenstraße 69, 28195 Bremen, 2. Etage.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Entdeckung Polens aus einer neuen, humorvollen Perspektive!
Bremen - Meine Stadt - (Nicht nur) für Neu-Bremer*innen
Wir entdecken Bremen und lernen die Stadt aus neuen Perspektiven kennen: Die Geschichte des 20. Jhdt., der „Alltag“ in Bremer, Kuriositäten, Politik, Kultur, Sehenswürdigkeiten und alles weitere, was dazu gehört, um „waschechte*r Bremer*in“ zu werden/sein. Unsere Exkursionen führen an Stellen, die sicher noch nicht jede*r gesehen hast.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
15.06.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
16.06.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
17.06.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
18.06.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
19.06.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
Dozent(en)
Appolinaire Apetor-Koffi
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Bremen im Nationalsozialismus (252M12-030)
- NUDGE: reibungslos kommunizieren (252M61-080)
- Sicher und souverän im Netz Gefahren erkennen – sich schützen – digital selbstbewusst handeln (252M66-402)
- Digitales Bezahlen heute Aktuelle Entwicklungen verstehen und sicher nutzen (252M66-406)
- iPhone - Erweiterte Konfiguration und Sicherheitseinstellungen (252M67-774)
- Tolle Bilder mit dem Smartphone machen und bearbeiten Ein kurzer Praxisworkshop für Fotografie-Begeisterte (252M67-832)
- Rund um die Börse I - Börse und Aktienhandel online (252M14-541)
- Bremen - Meine Stadt - (Nicht nur) für Neu-Bremer*innen (252M12-110)
- Glaubenssätze und Antreiber - mentale Sabotage aufspüren und umwandeln (252M86-040)
- Kunsttherapie und Körperarbeit (252M83-144)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 261M12-110
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 15.06.2026, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 303
Gebühr: 114,00 € zzgl. ca. 5 € Exkursionskosten/ Eintritte