Bremer Wohnzimmer in der Volkshochschule!
Miteinander ins Gespräch kommen – für Zusammenhalt und ein solidarisches Miteinander
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule laden Prof. Dr. Alisha M.B. Heinemann (Universität Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der Bremer Volkshochschule) alle Bremer*innen und Interessierte ins neu gestaltete Erdgeschoss der Bremer Volkshochschule ein.
„Gemeinsam möchten wir einen zivilgesellschaftlichen Begegnungsraum in Bremen schaffen“, so der Wunsch von vhs-Direktor Ralf Perplies. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass zu wenig Austausch stattfindet, der auch Dissens und Konflikte aushält. Alisha Heinemann möchte daher gemeinsam mit der Bremer vhs Räume schaffen, in denen Gespräche zu gesellschaftlich relevanten Themen auch dann noch stattfinden können, wenn nicht alle einer Meinung sind. Das Bremer Wohnzimmer startet mit kurzen Impulsen von in Bremen verorteten und engagierten Fachexpert*innen. Im Anschluss werden die Besucher*innen in moderierten Kleingruppen miteinander ins Gespräch kommen. Ziel ist es, das gesellschaftliche Miteinander zu fördern und einen Beitrag gegen Vereinzelung und gesellschaftliche Spaltung zu leisten.
Die Kooperationsreihe der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule umfasst folgende Termine:
Alle Menschen sind herzlich eingeladen, das Bremer Wohnzimmer zu besuchen.
Die Veranstaltungen sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Ort: Erdgeschoss im Bamberger Haus, Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 28195 Bremen.
Tag der politischen Bildung in Bremen
Ein Fachtag für die alle Akteur*innen, die im Land Bremen politische Bildungsarbeit machen. Die Veranstaltung nimmt aktuelle Herausforderungen in den Blick und hat zum Ziel, Perspektiven für die Zukunft aufzuzeigen, die Handelnden in Bremen zu vernetzen und zu bestärken. Weitere Informationen und das Programm unter www.vhs-bremen.de.
Um Anmeldung wird gebeten unter friederike.wulf@buergerschaft.bremen.de
In Kooperation mit der Bremischen Bürgerschaft, Landeszentrale für politische Bildung Bremen und der Arbeitnehmerkammer Bremen
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
15.05.2025
09:00 - 15:00 Uhr
Am Markt 20, 28195, Haus der Bürgerschaft
Dozent(en)
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Handlungsstrategien im Umgang mit Stammtischparolen und diskriminierenden Äußerungen in Kursen der Erwachsenenbildung Fortbildungsangebot für alle Dozierenden der Erwachsenenbildung im Land Bremen (251M10-350)
- Geld anlegen mit ETF für Einsteiger*innen - Online (251M14-526)
- Immobilienfinanzierung - Der Weg zum Eigenheim - Online (251M14-512)
- Konflikte gewaltfrei transformieren? Nicht ohne Wissen, Methoden und Praxis (251M10-017)
- Wohnung vermieten - aber richtig! Teil 1: Grundlagen und Mietvertrag (251M14-082)
- Geschichte des Bunkers "Valentin" in Bremen-Farge Arbeit und Zwang - Arbeit und Gewalt (251M10-022)
- Führung durch das alte Dorf Schwachhausen (251M12-070)
- Strafffälllge Heranwachsende- Anwendung von Jugend- oder Erwachsenenstrafrecht? (251M10-292)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 251M10-003
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: Do., 15.05.2025, 09:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Haus der Bürgerschaft
Gebühr: 0,00 €