Bremer Wohnzimmer in der Volkshochschule!
Miteinander ins Gespräch kommen – für Zusammenhalt und ein solidarisches Miteinander
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule laden Prof. Dr. Alisha M.B. Heinemann (Universität Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der Bremer Volkshochschule) alle Bremer*innen und Interessierte ins neu gestaltete Erdgeschoss der Bremer Volkshochschule ein.
„Gemeinsam möchten wir einen zivilgesellschaftlichen Begegnungsraum in Bremen schaffen“, so der Wunsch von vhs-Direktor Ralf Perplies. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass zu wenig Austausch stattfindet, der auch Dissens und Konflikte aushält. Alisha Heinemann möchte daher gemeinsam mit der Bremer vhs Räume schaffen, in denen Gespräche zu gesellschaftlich relevanten Themen auch dann noch stattfinden können, wenn nicht alle einer Meinung sind. Das Bremer Wohnzimmer startet mit kurzen Impulsen von in Bremen verorteten und engagierten Fachexpert*innen. Im Anschluss werden die Besucher*innen in moderierten Kleingruppen miteinander ins Gespräch kommen. Ziel ist es, das gesellschaftliche Miteinander zu fördern und einen Beitrag gegen Vereinzelung und gesellschaftliche Spaltung zu leisten.
Die Kooperationsreihe der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule umfasst folgende Termine:
Alle Menschen sind herzlich eingeladen, das Bremer Wohnzimmer zu besuchen.
Die Veranstaltungen sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Ort: Erdgeschoss im Bamberger Haus, Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 28195 Bremen.
Wohnung vermieten - aber richtig! Teil 1: Grundlagen und Mietvertrag
Das Mietrecht stellt hohe Anforderungen an die Vermieter*innen. Einige Fehler beim Abschluss des Mietverhältnisses zeigen erst nach Jahren ihre negative Wirkung und können mitunter nicht mehr korrigiert werden. Sie erhalten grundlegende Informationen, damit Ihre vermeintliche Kapitalanlage nicht zur Kostenfalle wird.
Weitere Veranstaltungen zum Thema Wohnen, Wohneigentum sowie Haus und Technik finden Sie hier.
_
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
13.05.2025
18:30 - 20:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
Dozent(en)

Christian Carstens
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Erwerb von Wohnungseigentum - welche rechtlichen Besonderheiten sind zu beachten? (251M14-081)
- Wohnung vermieten - aber richtig! Teil 2: Rechte und Pflichten für Vermieter*innen im laufenden Mietverhältnis (251M14-083)
- Die Verwaltung - die Bestellung und der Verwaltervertrag (251M14-086)
- Hannah Arendts Philosophie in der Perspektive der Gegenwart (251M13-020)
- Unser Wald - Mythos, Märchen, Rohstoffquelle, Erholungsraum?! (251M26-040)
- Überlebenskünstler Baum - Menke Park (251M24-137)
- Totholz im Naturgarten (251M26-660)
- Waldbaden - Führung (251M24-041)
- Ruhestandskompass - von der Erwerbsarbeit in die Rente (251M81-202)
- Halt die Wärme fest - Nachträgliche Wärmedämmung (251M26-350)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 251M14-082
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: Di., 13.05.2025, 18:30 Uhr
Termine: 1
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 701
Gebühr: 12,00 €