Bremer Wohnzimmer in der Volkshochschule!
Miteinander ins Gespräch kommen – für Zusammenhalt und ein solidarisches Miteinander
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule laden Prof. Dr. Alisha M.B. Heinemann (Universität Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der Bremer Volkshochschule) alle Bremer*innen und Interessierte ins neu gestaltete Erdgeschoss der Bremer Volkshochschule ein.
„Gemeinsam möchten wir einen zivilgesellschaftlichen Begegnungsraum in Bremen schaffen“, so der Wunsch von vhs-Direktor Ralf Perplies. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass zu wenig Austausch stattfindet, der auch Dissens und Konflikte aushält. Alisha Heinemann möchte daher gemeinsam mit der Bremer vhs Räume schaffen, in denen Gespräche zu gesellschaftlich relevanten Themen auch dann noch stattfinden können, wenn nicht alle einer Meinung sind. Das Bremer Wohnzimmer startet mit kurzen Impulsen von in Bremen verorteten und engagierten Fachexpert*innen. Im Anschluss werden die Besucher*innen in moderierten Kleingruppen miteinander ins Gespräch kommen. Ziel ist es, das gesellschaftliche Miteinander zu fördern und einen Beitrag gegen Vereinzelung und gesellschaftliche Spaltung zu leisten.
Die Kooperationsreihe der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule umfasst folgende Termine:
Alle Menschen sind herzlich eingeladen, das Bremer Wohnzimmer zu besuchen.
Die Veranstaltungen sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Ort: Erdgeschoss im Bamberger Haus, Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 28195 Bremen.
Mosaik
Die Technik bietet unendlich viele Möglichkeiten der bildlichen Gestaltung, das Spektrum reicht von den Mosaiken aus der römischen Antike bis zu den geometrischen Mustern etwa in den Arbeiten eines Antoni Gaudí. In dem Kurs wird mit Mosaiken experimentiert, wir verwenden Materialien wie Fliesen, Glas oder Steine. Die Kursteilnehmer können Dinge, die als Untergrund der Arbeiten dienen (wie Tische, Tontöpfe, Tabletts), selbst mitbringen, auch um eine persönlich geprägte Arbeit zu gestalten, wir werden aber auch Holzbretter in verschiedenen Formaten verwenden.
Materialkosten: 25 Euro, alternativ können die Teilnehmer eigene Materialien verwenden.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
22.11.2025
10:00 - 16:30 Uhr
Föhrenstr. 76-78, ogo Künstlerhaus (neben dem SWB Kraftwerk),Atelier Gloria del Mazo
23.11.2025
10:00 - 16:30 Uhr
Föhrenstr. 76-78, ogo Künstlerhaus (neben dem SWB Kraftwerk),Atelier Gloria del Mazo
Dozent(en)

Gloria del Mazo Bodas
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Englisch Konversation auf Niveau B1 English conversation at level B1 (252O45-835)
- Tischlern für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene. (252S79-205)
- Tischlerschule Bremen - Kompaktkurs von der Theorie zur Praxis (252S79-223)
- Vom Motiv zum Bild Wie entwickle ich meine Bildidee? (252M76-620)
- Acrylmalerei Für Fortgeschrittene (252M76-310)
- Öl- und Acrylmalerei am Vormittag Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene (252M76-482)
- Acrylmalerei auf Leinwand Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene (252N76-311)
- Absichtsloses Malen - Malnachmittag Malen mit Acrylfarbe auf großen Formaten (252W76-566)
- Mut zur Farbe II Acrylmalerei für Menschen mit kleinen Vorkenntnissen (252M76-323)
- Menschenbilder Portraits von der Zeichnung zur Malerei (252M76-530)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M76-880
Kursart: Wochenendseminar - Kleingruppe
Beginn: Sa., 22.11.2025, 10:00 Uhr
Termine: 2
Kursort: ogo Künstlerhaus (neben dem SWB Kraftwerk),Atelier Gloria del Mazo
Gebühr: 88,00 € zzgl. Materialkosten 25 € (bar vor Ort) oder eigenes Material mitbringen.
Föhrenstr. 76-78
28207 Bremen