Bremer Wohnzimmer in der Volkshochschule!
Miteinander ins Gespräch kommen – für Zusammenhalt und ein solidarisches Miteinander
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule laden Prof. Dr. Alisha M.B. Heinemann (Universität Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der Bremer Volkshochschule) alle Bremer*innen und Interessierte ins neu gestaltete Erdgeschoss der Bremer Volkshochschule ein.
„Gemeinsam möchten wir einen zivilgesellschaftlichen Begegnungsraum in Bremen schaffen“, so der Wunsch von vhs-Direktor Ralf Perplies. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass zu wenig Austausch stattfindet, der auch Dissens und Konflikte aushält. Alisha Heinemann möchte daher gemeinsam mit der Bremer vhs Räume schaffen, in denen Gespräche zu gesellschaftlich relevanten Themen auch dann noch stattfinden können, wenn nicht alle einer Meinung sind. Das Bremer Wohnzimmer startet mit kurzen Impulsen von in Bremen verorteten und engagierten Fachexpert*innen. Im Anschluss werden die Besucher*innen in moderierten Kleingruppen miteinander ins Gespräch kommen. Ziel ist es, das gesellschaftliche Miteinander zu fördern und einen Beitrag gegen Vereinzelung und gesellschaftliche Spaltung zu leisten.
Die Kooperationsreihe der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule umfasst folgende Termine:
Alle Menschen sind herzlich eingeladen, das Bremer Wohnzimmer zu besuchen.
Die Veranstaltungen sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Ort: Erdgeschoss im Bamberger Haus, Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 28195 Bremen.
Literarischer Salon
Wer hat Lust an Literatur und Poesie? Wir lesen und diskutieren gemeinsam alte und neue Veröffentlichungen der Belletristik und stellen die Themen in neue Diskussionszusammenhänge. Entdecken Sie die Tradition einer "versunkenen Kultur", der jüdischen Salons in Berlin zur Zeit der Aufklärung und Frühromantik. Thema am 1. Abend telefonisch erfragen unter: 0421/72936. In Kooperation mit dem Bremer Literaturkontor e.V.
Der Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
26.02.2025
19:30 - 21:45 Uhr
Wulwesstraße 10, Literatur - Werkstätten, L.2
02.04.2025
19:30 - 21:45 Uhr
Wulwesstraße 10, Literatur - Werkstätten, L.2
21.05.2025
19:30 - 21:45 Uhr
Wulwesstraße 10, Literatur - Werkstätten, L.2
25.06.2025
19:30 - 21:45 Uhr
Wulwesstraße 10, Literatur - Werkstätten, L.2
Dozent(en)
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Waldbaden - Führung (251M24-041)
- Der Schnoor - der jüngste alte Stadtteil (252M12-048)
- Hannah Arendts Philosophie in der Perspektive der Gegenwart (251M13-020)
- Unser Wald - Mythos, Märchen, Rohstoffquelle, Erholungsraum?! (251M26-040)
- Halt die Wärme fest - Nachträgliche Wärmedämmung (251M26-350)
- Wohnung vermieten - aber richtig! Teil 1: Grundlagen und Mietvertrag (251M14-082)
- Welche Rolle spielt Big Data in unserem Alltag (251M10-086)
- Wohnung vermieten - aber richtig! Teil 2: Rechte und Pflichten für Vermieter*innen im laufenden Mietverhältnis (251M14-083)
- Gemeinschaftliches und genossenschaftliches Wohnen - Neue Formen des Wohnungsbaus und des Zusammenlebens (251M10-176)
- iPhone - Erweiterte Konfiguration und Sicherheitseinstellungen (251M67-773)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 251M73-300
Kursart: Kurs - Kleingruppe
Beginn: Mi., 26.02.2025, 19:30 Uhr
26. Feb., 02. April, 21. Mai + 25. Juni 2025 (4x, 12 UStd) Mi, 19:30 - 21:45 Uhr
Termine: 4
Kursort: Literatur - Werkstätten, L.2
Gebühr: 85,68 € inkl. MwSt. zzgl. ca. 2,50 € pro Abend für Getränke und Gebäck
(80,92 €)
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.