Bremer Wohnzimmer in der Volkshochschule!
Miteinander ins Gespräch kommen – für Zusammenhalt und ein solidarisches Miteinander
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule laden Prof. Dr. Alisha M.B. Heinemann (Universität Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der Bremer Volkshochschule) alle Bremer*innen und Interessierte ins neu gestaltete Erdgeschoss der Bremer Volkshochschule ein.
„Gemeinsam möchten wir einen zivilgesellschaftlichen Begegnungsraum in Bremen schaffen“, so der Wunsch von vhs-Direktor Ralf Perplies. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass zu wenig Austausch stattfindet, der auch Dissens und Konflikte aushält. Alisha Heinemann möchte daher gemeinsam mit der Bremer vhs Räume schaffen, in denen Gespräche zu gesellschaftlich relevanten Themen auch dann noch stattfinden können, wenn nicht alle einer Meinung sind. Das Bremer Wohnzimmer startet mit kurzen Impulsen von in Bremen verorteten und engagierten Fachexpert*innen. Im Anschluss werden die Besucher*innen in moderierten Kleingruppen miteinander ins Gespräch kommen. Ziel ist es, das gesellschaftliche Miteinander zu fördern und einen Beitrag gegen Vereinzelung und gesellschaftliche Spaltung zu leisten.
Die Kooperationsreihe der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule umfasst folgende Termine:
Alle Menschen sind herzlich eingeladen, das Bremer Wohnzimmer zu besuchen.
Die Veranstaltungen sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Ort: Erdgeschoss im Bamberger Haus, Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 28195 Bremen.
Des Kaisers neue Kleider Familienstück ab 5 Jahren Nach Hans Christian Andersen Spielfassung und Regie: Ensemble
Der Kaiser lebt in Saus und Braus. Wichtiger als Staatsgeschäfte sind ihm neue und schillernde Gewänder: Seide, Samt, Brokat und großartige Perücken, statt Audienzen, Gesetze und Sitzungen. Eines Tages machen zwei unbekannte Reisende dem Kaiser ein verlockendes Angebot: Sie seien imstande, den allerschönsten Stoff zu weben, der zudem die wunderbare Eigenschaft habe, für dumme oder unfähige Menschen unsichtbar zu sein. Der Kaiser ist begeistert und ordert eine neue Garderobe aus diesem wundersamen Stoff. Er ahnt nicht, dass er auf zwei Betrüger hereinfällt…
Aus der Reihne Theater HautnahEine Kooperation mit dem Theater Bremen und der bremer shakespeare company
Die vhs Bremen bietet in Kooperation mit der vhs Lilienthal sowie sechs weiteren Volkshochschulen aus dem Bremer Umland und der Region Elbe-Weser jedes Semester Vorstellungsbesuche im Theater Bremen und im kommenden Semester erstmals auch bei der bremer shakespeare company an. Dabei wird jeder Vorstellungsbesuch durch ein PLUS ergänzt: eine für die Gruppe gesondert angesetzte Stückeinführung, ein Nachgespräch mit Regisseur*innen, Dramaturg*innen oder Schauspieler*innen oder eine Führung durch den Kostümfundus, über und hinter die Bühne, in die Requisite. Sie erfahren - hautnah -, was alles vorbereitet und getan werden muss, damit der Vorhang jeden Abend hochgeht.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
07.12.2025
15:45 - 17:45 Uhr
Schulstraße 26, Bremer Shakespeare Company
Dozent(en)

noch nicht bekannt
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Info beachten
Kursnr.: 252M74-222
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: So., 07.12.2025, 15:45 Uhr
Sonntag, 07. Dezember 2025
15:45 Uhr Treffpunkt Theatereingang (Schulstraße 26)
16:00 Uhr Vorstellungsbeginn (Dauer ca. 60 min.)
17:15 Uhr PLUS: Besuch Garderobe und Kostümfundus (Dauer ca. 30 min.)
An- und Abmeldeschluss: 04.11.2025
Termine: 1
Kursort: Bremer Shakespeare Company
Gebühr: 13,00 € Kinder 8 € (inkl. Begleitung vor Ort, Führung und Platzkarte)