Bremer Wohnzimmer in der Volkshochschule!
Miteinander ins Gespräch kommen – für Zusammenhalt und ein solidarisches Miteinander
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule laden Prof. Dr. Alisha M.B. Heinemann (Universität Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der Bremer Volkshochschule) alle Bremer*innen und Interessierte ins neu gestaltete Erdgeschoss der Bremer Volkshochschule ein.
„Gemeinsam möchten wir einen zivilgesellschaftlichen Begegnungsraum in Bremen schaffen“, so der Wunsch von vhs-Direktor Ralf Perplies. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass zu wenig Austausch stattfindet, der auch Dissens und Konflikte aushält. Alisha Heinemann möchte daher gemeinsam mit der Bremer vhs Räume schaffen, in denen Gespräche zu gesellschaftlich relevanten Themen auch dann noch stattfinden können, wenn nicht alle einer Meinung sind. Das Bremer Wohnzimmer startet mit kurzen Impulsen von in Bremen verorteten und engagierten Fachexpert*innen. Im Anschluss werden die Besucher*innen in moderierten Kleingruppen miteinander ins Gespräch kommen. Ziel ist es, das gesellschaftliche Miteinander zu fördern und einen Beitrag gegen Vereinzelung und gesellschaftliche Spaltung zu leisten.
Die Kooperationsreihe der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule umfasst folgende Termine:
Alle Menschen sind herzlich eingeladen, das Bremer Wohnzimmer zu besuchen.
Die Veranstaltungen sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Ort: Erdgeschoss im Bamberger Haus, Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 28195 Bremen.
Linolschnitt - "Druck dich aus" Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Ideen in einzigartige Drucke verwandeln. Sie bringen ein Motiv oder einen Entwurf (Foto oder Zeichnung in Größe DIN A6) mit, welche wir im Kurs auf Linoleum übertragen und mit speziellen Werkzeugen herausschneiden werden. Anschließend experimentieren wir mit verschiedenen Farben und Drucktechniken, um Ihr Kunstwerk auf Papier zu bringen. Sie erfahren wie sie die verschiedenen Werkzeuge handhaben, die Druckpresse richtig nutzen und welches Papier sich am besten eignet. Eigenes Werkzeug (Farbwalzen und Schneidewerkzeuge auch für Holzschnitt) kann mitgebracht werden. Ein Grundset an Schneidewerkzeugen, sowie eine Farbwalze, kann (falls nicht vorhanden) nach vorheriger Absprache über den Kursleiter erworben werden.
Alle weiteren Materialkosten (ca 15-25€) werden je nach Verbrauch vor Ort mit dem Kursleiter abgerechnet.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
27.09.2025
10:00 - 15:00 Uhr
Theodor-Billroth-Straße 5, Quartier in Kattenturm, Atelier
28.09.2025
10:00 - 15:00 Uhr
Theodor-Billroth-Straße 5, Quartier in Kattenturm, Atelier
29.09.2025
18:30 - 20:00 Uhr
Theodor-Billroth-Straße 5, Quartier in Kattenturm, Atelier
Dozent(en)

Georg Bronn
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Unsere Demokratie: bedroht - wehrhaft - reformbedürftig? (252M10-035)
- Kreatives Schreiben für Einsteiger*innen (252M73-613)
- Urban Sketching: Coffee & Sketch (252M76-244)
- Ölmalerei am Wochenende (252M76-365)
- Aquarellmalerei neu entdeckt Eine Reise durch die Kunstgeschichte vom naturalistischen Rasenstück bei Dürer zum abstrakten Farbauftrag in der Gegenwartskunst (252M76-401)
- Das Geheimnis der Farben (252M76-540)
- Druckgrafik-Workshop Umweltfreundlicher Kunstdruck mit Getränkekarton und Wasserfarben (252M76-720)
- Fiestas mexicanas - mexikanische Feste Seminar zur Landeskunde - Sprachdozenten präsentieren ihre Heimatküche (252M82-958)
- Relief Bildhauerei (252N76-872)
- Aufbaukeramik - Figürliches, Abstraktes, Phantastisches Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene (252S76-894)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252S76-736
Kursart: Wochenendseminar
Beginn: Sa., 27.09.2025, 10:00 Uhr
27. Sept.- 29. Sep. 2025 (3x, 14 UStd)
Sa + So, 10:00 - 15:00 Uhr.
Mo, 18:30 - 20:00 Uhr Abholen der Arbeiten
Termine: 3
Kursort: Quartier in Kattenturm, Atelier
Gebühr: 63,00 € zzgl. Materialkosten: ca. 15-25 € (bar vor Ort)