Bereichsicon
Bremer Wohnzimmer
Bremer Wohnzimmer

Bremer Wohnzimmer in der Volkshochschule!

Miteinander ins Gespräch kommen – für Zusammenhalt und ein solidarisches Miteinander

Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule laden Prof. Dr. Alisha M.B. Heinemann (Universität Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der Bremer Volkshochschule) alle Bremer*innen und Interessierte ins neu gestaltete Erdgeschoss der Bremer Volkshochschule ein.

„Gemeinsam möchten wir einen zivilgesellschaftlichen Begegnungsraum in Bremen schaffen“, so der Wunsch von vhs-Direktor Ralf Perplies. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass zu wenig Austausch stattfindet, der auch Dissens und Konflikte aushält. Alisha Heinemann möchte daher gemeinsam mit der Bremer vhs Räume schaffen, in denen Gespräche zu gesellschaftlich relevanten Themen auch dann noch stattfinden können, wenn nicht alle einer Meinung sind. Das Bremer Wohnzimmer startet mit kurzen Impulsen von in Bremen verorteten und engagierten Fachexpert*innen. Im Anschluss werden die Besucher*innen in moderierten Kleingruppen miteinander ins Gespräch kommen. Ziel ist es, das gesellschaftliche Miteinander zu fördern und einen Beitrag gegen Vereinzelung und gesellschaftliche Spaltung zu leisten.

Die Kooperationsreihe der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule umfasst folgende Termine:

 

 

Bremer Wohnzimmer

Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 88 KB Datum: 22.03.2023

 

Pressekontakt:

Anne Bock
Programmbereichsleitung Kultur


Alle Menschen sind herzlich eingeladen, das Bremer Wohnzimmer zu besuchen.

Die Veranstaltungen sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Ort: Erdgeschoss im Bamberger Haus, Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 28195 Bremen.

 

 

Kursdetails
Veranstaltung "Mit Yoga und Entspannung den Rücken stärken" (Nr. 85-067) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Personenzentrierte Gesprächsführung

Dieses Seminar richtet sich an interessierte Personen, die entweder im psychosozialen Bereich tätig sind oder aber allgemein ihre Fähigkeit des Zuhörens verbessern wollen. Die von dem amerikanischen Psychologen Carl Rogers begründete Form der Gesprächsführung gilt heute als eines der grundlegenden Konzepte zur Verbesserung zwischenmenschlicher Kommunikation und wird in vielen Einrichtungen zur psychosozialen Versorgung praktiziert.

Im Seminar wird die Grundlage des Konzeptes vermittelt und anhand praktischer Übungen erfahrbar gemacht.

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

19.01.2026

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701

Datum

20.01.2026

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701

Datum

21.01.2026

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701

Datum

22.01.2026

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701

Datum

23.01.2026

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701



Dozent(en)

Portrait

Petra von Minden

Petra von Minden Hallo, mein Name ist Petra von Minden. Ich habe in Bremen Lehramt studiert, ein Psychologie-Studium angeschlossen sowie Ausbildungen im Beratungsbereich (Klientenzentrierte Gesprächsführung, Systemische Familientherapie u.a.). Seit über 30 Jahren arbeite ich selbstständig als Dozentin und Ausbilderin bei der VHS und bei anderen Bildungsträgern. Als Supervisorin in psychosozialen Arbeitsfeldern biete ich auch Einzel- und Paarberatung an. Es ist mir ein besonderes Anliegen, die Kommunikation zwischen Menschen zu verbessern und so oft wie möglich sog. »win-win«- Situationen zu erreichen. Und ich möchte Menschen unterstützen, klarer, stärker und selbstbewusster zu werden und ihre Beziehungen zu verbessern. Meine Themenangebote sind daher: Verbesserung der Selbstkompetenz, Psychologie, Durchsetzungsfähigkeit, Gesprächsführung, Menschenführung und Verhandlungsführung etc. Ebenso ist es mir wichtig, Beratungskompetenz weiter zu geben. Dabei lege ich Wert darauf, dass zunächst einmal die wichtigen Verhaltensstrukturen zwischen Menschen kennen gelernt und begriffen werden, sowie die Funktionsweise unseres Gehirns, dass unser Handeln steuert. Denn erst dann greifen die vermittelten Techniken gut - und können im Unterricht ausprobiert und geübt werden. Es ist mir immer wieder eine große Freude, mit Menschen zu arbeiten, die sich weiterentwickeln wollen, neugierig sind und lernen wollen, ihr Leben und ihre Beziehung immer weiter zu verbessern. Ich freue mich auf Sie.

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Freie Plätze

Kursnr.: 252M63-270

Kursart: Bildungszeit

Beginn: Mo., 19.01.2026, 09:00 Uhr

Termine: 5

Kursort: vhs im Bamberger, Raum 701

Gebühr: 142,00 €


Kursort(e):
vhs im Bamberger, Raum 701
Faulenstraße 69
28195 Bremen