Bremer Wohnzimmer in der Volkshochschule!
Miteinander ins Gespräch kommen – für Zusammenhalt und ein solidarisches Miteinander
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule laden Prof. Dr. Alisha M.B. Heinemann (Universität Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der Bremer Volkshochschule) alle Bremer*innen und Interessierte ins neu gestaltete Erdgeschoss der Bremer Volkshochschule ein.
„Gemeinsam möchten wir einen zivilgesellschaftlichen Begegnungsraum in Bremen schaffen“, so der Wunsch von vhs-Direktor Ralf Perplies. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass zu wenig Austausch stattfindet, der auch Dissens und Konflikte aushält. Alisha Heinemann möchte daher gemeinsam mit der Bremer vhs Räume schaffen, in denen Gespräche zu gesellschaftlich relevanten Themen auch dann noch stattfinden können, wenn nicht alle einer Meinung sind. Das Bremer Wohnzimmer startet mit kurzen Impulsen von in Bremen verorteten und engagierten Fachexpert*innen. Im Anschluss werden die Besucher*innen in moderierten Kleingruppen miteinander ins Gespräch kommen. Ziel ist es, das gesellschaftliche Miteinander zu fördern und einen Beitrag gegen Vereinzelung und gesellschaftliche Spaltung zu leisten.
Die Kooperationsreihe der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule umfasst folgende Termine:
Alle Menschen sind herzlich eingeladen, das Bremer Wohnzimmer zu besuchen.
Die Veranstaltungen sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Ort: Erdgeschoss im Bamberger Haus, Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 28195 Bremen.
Eigentlich singe ich gerne, aber...
... keine Zeit/... kann nicht singen/... singe nur wenn mich keiner hört.../... durfte in der Schule nie mitsingen... Jede*r kann singen. Atem-, Körper- und Stimmübungen wecken die Stimme und helfen, alte Blockaden loszuwerden. Mit Freude nähern wir uns altbekannten und neuen Kanons und Liedern, eine bunte Mischung aus aller Welt steht auf dem Programm. Genießen Sie das Singen in der Gruppe! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
28.04.2025
16:45 - 18:15 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 306 Tanztheater
05.05.2025
16:45 - 18:15 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 306 Tanztheater
12.05.2025
16:45 - 18:15 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 306 Tanztheater
19.05.2025
16:45 - 18:15 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 306 Tanztheater
26.05.2025
16:45 - 18:15 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 306 Tanztheater
Dozent(en)

Stefanie Lubrich
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Tiere in der antiken und islamischen Philosophie Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (251M10-130)
- Der Zeitpächter. Einiges über Goethe und Italien. Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (251M10-134)
- Papst und Zeit. Vom Weltreich zur Weltkirche? Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (251M10-136)
- Der jiddische Witz Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (251M10-138)
- Gesellschaft und Kultur in Bremen (251M10-415)
- Bremer Industriegeschichte (251M12-130)
- Hannah Arendts Philosophie in der Perspektive der Gegenwart (251M13-020)
- Blood on the Clocktower (251M15-439)
- Blood on the Clocktower (251M15-440)
- Überlebenskünstler Baum - Menke Park (251M24-137)
Status: Warteliste
Kursnr.: 251M75-300
Kursart: Kurs
Beginn: Mo., 28.04.2025, 16:45 Uhr
Termine: 9
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 306 Tanztheater
Gebühr: 65,00 € zzgl. Kopierkosten ca. 1,50 € (bar vor Ort)