2. Bremer Biomesse
Einladung zur 2. Bremer Biomesse am Mittwoch, 12. Juni 2024, 11 – 17 Uhr, ins Forum Küche
(Bremer vhs, Bamberger-Haus, Faulenstraße 69, 28195 Bremen)
Im Stadtbild Bremens steigert sich kontinuierlich der Bioanteil in den angebotenen Speisen. Doch woher kommen die Lebensmittel?
Am 12.06.2024 präsentieren sich im Forum Küche (Erdgeschoss der Bremer Volkshochschule) zahlreiche Produzent*innen und Händler*innen mit ihrem Angebot an Bioprodukten und bioregionalen Produkten für die Bremer Gemeinschaftsverpflegung, Gastronomie und interessierte Verbraucher*innen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Direktanbieter*innenn und Lieferant*innen ins Gespräch zu kommen.
Programm:
- Laufend moderierte Gesprächsrunden, wie die Bio-Produkte den Weg auch in Ihre Küche finden
- Laufend präsentieren Unternehmen sich mit kurzen Statements auf der Bühne
- 12 Uhr – Joscha Frölich kocht aus bioregionalen Zutaten für Kinder
- 15 Uhr – Joscha Frölich kocht aus bioregionalen Zutaten ein Menü für Gastronomiegäste
- viele Stände von regionalen Lieferanten und Erzeugern
Das Bistro Frölichs wird ein vielfältiges Angebot an leckeren Speisen bereithalten und freut sich über Ihren Besuch.
Eine Anmeldung ist zu dieser Veranstaltung nicht erforderlich. Kommen Sie vorbei und schlendern Sie gemütlich über die Messe.
Wir freuen uns auf buntes Messereiben und lebhaften Austausch.
2. Bremer Biomesse
Einladung zum Download
Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 212 KB Datum: 24.05.2024


(Un)bekannte Denkmäler in Bremen - eine Spurensuche
"Das Auffallendste an Denkmälern ist, dass man sie nicht bemerkt. Es gibt nichts auf der Welt, was so unsichtbar ist wie Denkmäler", schreibt der österreichische Schriftsteller Robert Musil 1936. Und in der Tat gehen wir tagtäglich an Stein gewordenen Erinnerungszeichen vorbei. Oftmals ohne sie wahrzunehmen, häufig auch ohne die Intention und Botschaft zu (er)kennen.
Die Exkursion begibt sich auf die Spurensuche ebenjener Denkmäler in Bremen-Mitte und fragt nach der Entstehung und auch, wie wir heute damit umgehen wollen und können.
Weitere Exkursionen und Führungen in Bremen und umzu zur Geschichte und den Menschen in der Stadt sowie zu Natur, Umwelt und Garten finden Sie hier.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
07.11.2025
15:00 - 17:00 Uhr
Schoppensteel 1, Stadtmusikanten
Dozent(en)

Friederike Jahn
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Gesellschaft und Kultur ... allein mach ich es ja doch nicht - gemeinsam geht es besser (251M10-406)
- Das Haus des Reichs – Ein Verwaltungsgebäude mit Geschichte (251M12-023)
- Führung durch das alte Dorf Schwachhausen (251M12-070)
- Urbane Wildnis – Artenvielfalt in ungenutzten Räumen (251M24-033)
- Überlebenskünstler Baum - Menke Park (251M24-137)
- Gröpelingen - vom Dorf zum Industrievorort Historischer Weg Teil 1 (251W12-068)
- "Headquarter Haus des Reichs" (252M12-027)
- Bremen im Nationalsozialismus (252M12-030)
- Der Novemberterror 1938 in Bremen (252M12-031)
- Der Schnoor - der jüngste alte Stadtteil (252M12-048)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M12-032
Kursart: Exkursion
Beginn: Fr., 07.11.2025, 15:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Stadtmusikanten
Gebühr: 12,00 €