2. Bremer Biomesse
Einladung zur 2. Bremer Biomesse am Mittwoch, 12. Juni 2024, 11 – 17 Uhr, ins Forum Küche
(Bremer vhs, Bamberger-Haus, Faulenstraße 69, 28195 Bremen)
Im Stadtbild Bremens steigert sich kontinuierlich der Bioanteil in den angebotenen Speisen. Doch woher kommen die Lebensmittel?
Am 12.06.2024 präsentieren sich im Forum Küche (Erdgeschoss der Bremer Volkshochschule) zahlreiche Produzent*innen und Händler*innen mit ihrem Angebot an Bioprodukten und bioregionalen Produkten für die Bremer Gemeinschaftsverpflegung, Gastronomie und interessierte Verbraucher*innen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Direktanbieter*innenn und Lieferant*innen ins Gespräch zu kommen.
Programm:
- Laufend moderierte Gesprächsrunden, wie die Bio-Produkte den Weg auch in Ihre Küche finden
- Laufend präsentieren Unternehmen sich mit kurzen Statements auf der Bühne
- 12 Uhr – Joscha Frölich kocht aus bioregionalen Zutaten für Kinder
- 15 Uhr – Joscha Frölich kocht aus bioregionalen Zutaten ein Menü für Gastronomiegäste
- viele Stände von regionalen Lieferanten und Erzeugern
Das Bistro Frölichs wird ein vielfältiges Angebot an leckeren Speisen bereithalten und freut sich über Ihren Besuch.
Eine Anmeldung ist zu dieser Veranstaltung nicht erforderlich. Kommen Sie vorbei und schlendern Sie gemütlich über die Messe.
Wir freuen uns auf buntes Messereiben und lebhaften Austausch.
2. Bremer Biomesse
Einladung zum Download
Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 212 KB Datum: 24.05.2024


Orte der Nachhaltigkeit in der Vahr mit dem Fahrrad entdecken
Auf einer Radtour entdecken und besuchen wir spannende Orte der Nachhaltigkeit in der Vahr. Die Rundfahrt endet mit einem gemeinsamen Ausklang auf dem NABU-Gelände am Vahrer Feldweg.
In Kooperation mit der Stadtbibliothek Bremen und dem Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband und Stadtverband Bremen e.V.
Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung erforderlich!
In Kooperation mit der Stadtbibliothek Bremen und dem Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband und Stadtverband Bremen e.V.Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
29.08.2025
17:00 - 19:00 Uhr
Berliner Freiheit 10, Bürgerzentrum Neue Vahr, Cafe Freiheit
Dozent(en)

noch nicht bekannt
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (251M10-132)
- Stadtleben Ellener Hof: Ein sozial-ökologisches Modellquartier (251M10-453)
- Zeichnen lernen Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene (251O76-218)
- Überlebenskünstler Baum - Menke Park (252M24-138)
- In 80 Minuten um die Welt - Ein Kurzflug durch das internationale Gröpelingen (252W12-069)
- Gröpelingen - vom Dorf zum Industrievorort Historischer Weg Teil 1 (251W12-068)
- Führung durch das alte Dorf Schwachhausen (251M12-070)
- Der Schnoor - der jüngste alte Stadtteil (252M12-048)
- Die Böttcherstraße - ein ideologischer Geschichtslehrpfad aus Stein (252M12-052)
- (Un)bekannte Denkmäler in Bremen - eine Spurensuche (252M12-032)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 251O12-080
Kursart: Exkursion
Beginn: Fr., 29.08.2025, 17:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Bürgerzentrum Neue Vahr, Cafe Freiheit
Gebühr: 0,00 €