2. Bremer Biomesse
Einladung zur 2. Bremer Biomesse am Mittwoch, 12. Juni 2024, 11 – 17 Uhr, ins Forum Küche
(Bremer vhs, Bamberger-Haus, Faulenstraße 69, 28195 Bremen)
Im Stadtbild Bremens steigert sich kontinuierlich der Bioanteil in den angebotenen Speisen. Doch woher kommen die Lebensmittel?
Am 12.06.2024 präsentieren sich im Forum Küche (Erdgeschoss der Bremer Volkshochschule) zahlreiche Produzent*innen und Händler*innen mit ihrem Angebot an Bioprodukten und bioregionalen Produkten für die Bremer Gemeinschaftsverpflegung, Gastronomie und interessierte Verbraucher*innen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Direktanbieter*innenn und Lieferant*innen ins Gespräch zu kommen.
Programm:
- Laufend moderierte Gesprächsrunden, wie die Bio-Produkte den Weg auch in Ihre Küche finden
- Laufend präsentieren Unternehmen sich mit kurzen Statements auf der Bühne
- 12 Uhr – Joscha Frölich kocht aus bioregionalen Zutaten für Kinder
- 15 Uhr – Joscha Frölich kocht aus bioregionalen Zutaten ein Menü für Gastronomiegäste
- viele Stände von regionalen Lieferanten und Erzeugern
Das Bistro Frölichs wird ein vielfältiges Angebot an leckeren Speisen bereithalten und freut sich über Ihren Besuch.
Eine Anmeldung ist zu dieser Veranstaltung nicht erforderlich. Kommen Sie vorbei und schlendern Sie gemütlich über die Messe.
Wir freuen uns auf buntes Messereiben und lebhaften Austausch.
2. Bremer Biomesse
Einladung zum Download
Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 212 KB Datum: 24.05.2024


Musik produzieren – aber womit? Ein praxisnaher Überblick über digitale Tools und analoges Studioequipment
Was braucht man eigentlich wirklich, um Musik aufzunehmen und zu produzieren? Dieser Kurs bietet eine praxisnahe Einführung in die Welt der digitalen Musikproduktion - mit dem Ziel, Einsteiger*innen eine erste Orientierung zu geben: Welche Geräte und Programme braucht man wofür? Wie unterscheidet sich ein rein digitales Setup vom klassischen Studio mit analogem Outboard-Equipment? Und welche Vor- und Nachteile bringen die unterschiedlichen Arbeitsweisen mit sich? Mit praxisnahem Studioaufenthalt und Einblick in Recording- und Produktionstechniken.
DIE ZIELGRUPPE
Der Kurs richtet sich an Musikinteressierte Einsteiger*innen, die einen strukturierten Überblick über die technische Seite der Musikproduktion gewinnen möchten – ohne direkt mit einer bestimmten Software arbeiten zu müssen. Eigene Laptops und Kopfhörer dürfen gerne mitgebracht werden, sind aber nicht zwingend erforderlich.
DIE TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Für den Besuch dieser Veranstaltung sollten Sie über erweiterte Computerkenntnisse verfügen.
DIE INHALTE IM DETAIL
- Überblick über die technische Ausstattung für Musikproduktion (Audio-Interfaces, Mikrofone, Lautsprecher, Plugins, Outboard-Gear, DAWs etc.)
- Gegenüberstellung: Digitale Produktionsumgebungen vs. analoges Studio-Setup
- Vor- und Nachteile von Software-Plugins und Outboard-Gear
- Typische Workflows und Entscheidungshilfen für den Einstieg
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN ZU DIESEM THEMA
Die Bremer Volkshochschule bietet Ihnen weitere Kurse rund um dieses Thema an. Alle unsere anstehenden Veranstaltungen zum Thema finden Sie unter folgendem Link:
DER ABLAUF DER VERANSTALTUNG
Diese Veranstaltung kombiniert Input, Übungen, Besprechungen und Fragerunden für ein umfassendes Lernerlebnis. Sie werden in unserem Computerraum von unserer erfahrenen Kursleitung durch die Konzepte, Funktionen und Werkzeuge geführt. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, das Gelernte in begleiteten Übungen an den Computern und Midi-Keyboards in unseren Computerräumen anzuwenden und Ihre Ergebnisse zu besprechen. Unsere Kursleitung steht Ihnen dabei jederzeit für Ihre Fragen zur Verfügung. Der zweite Tag des Kurses findet in dem professionellen Tonstudio SONGS & WHISPERS STUDIO in Bremen Gröpelingen statt. Dabei wird anschaulich erklärt, wie eine Aufnahme entsteht und wie unterschiedliche Ausstattungen die Arbeit beeinflussen. Eigene Fragen und Vorerfahrungen dürfen gerne eingebracht werden.
DER VERANSTALTUNGSRAUM
In unserem digitalen Kreativzentrum in der Plantage 13, 28215 Bremen betreiben wir ein klassisches IT-Labor mit gemütlichen Differenzierungszonen und einer modernen Technikausstattung im Startup-Ambiente. Allen Teilnehmenden steht ein eigener Computer der vhs zur Verfügung. Der Raum verfügt über ein schnelles und kostenloses Wifi (WLAN). Die Präsentationen der Kursleitung erfolgt über große Videopanels und ein Classroom-Managementsystem.
NOCH FRAGEN?
Haben Sie noch Fragen zum Kurs? Sind Sie nicht sicher ob dieser Kurs der richtige für Sie ist? Dann wenden Sie Sich gerne an unser kompetentes Beratungsteam für Computer-Kurse. Unter edv@vhs-bremen.de können Sie uns erreichen. Wir freuen uns auf den Kontakt zu Ihnen und vereinbaren gerne ein persönliches Beratungsgespräch.
-
Informationen für Ihren Zugang zu unserer Online-Lernplattform der vhs.cloud erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
13.12.2025
10:00 - 17:00 Uhr
Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5
14.12.2025
10:00 - 17:00 Uhr
Liegnitzstraße 63, Kultur Vor Ort e. V., Saal
Dozent(en)

Heiko Grein
Heiko Grein verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Beratung von Kultur- und Bildungseinrichtungen und ist im Rahmen von Fachveranstaltungen als Referent tätig. Er ist zudem langjähriger Betreiber der Musik-Promotion-, Konzert- und Eventmanagement-Agentur [ps] promotion in Bremen, zu der auch das Musiknetzwerk SONGS & WHISPERS und das SONGS & WHISPERS - STUDIO gehören. Heiko Grein hat Zugriff auf ein internationales Netzwerk von Applikationsanbietern für das kollaborative Proben und Auftreten im Internet in Echtzeit. In diesem Rahmen bietet er maßgeschneiderte Beratungs-, Coaching- und Support-Dienstleistungen an.
Dozent*in
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- vhs Orchester für alle (252M75-400)
- "Bleep, Gnaarz, Klick - Drop!" - Einführung in die Klangsynthese Am Beispiel des virtuellen Modular-Synthesizer VCV Rack (252M75-392)
- Einstieg in die digitale Musikproduktion Intensivkurs zur Audioproduktion mit der Software Ableton Live (252M75-391)
- Yoga und Meditation (252N85-300)
- Autogenes Yoga und Achtsamkeitsübungen für den Berufsalltag (252N85-061)
- Achtsamkeit in Bewegung (252N84-175)
- Yoga für Rücken, Schultern und Nacken Gesunderhaltung für Beruf und Alltag (252N85-601)
- Yin Yoga Passives Yoga für Faszien und tiefe Muskelschichten (252N85-420)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M75-390
Kursart: Wochenendseminar
Beginn: Sa., 13.12.2025, 10:00 Uhr
Termine: 2
Kursort: vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5
Gebühr: 120,00 €
Plantage 13
28215 Bremen
Liegnitzstraße 63
28237 Bremen