2. Bremer Biomesse
Einladung zur 2. Bremer Biomesse am Mittwoch, 12. Juni 2024, 11 – 17 Uhr, ins Forum Küche
(Bremer vhs, Bamberger-Haus, Faulenstraße 69, 28195 Bremen)
Im Stadtbild Bremens steigert sich kontinuierlich der Bioanteil in den angebotenen Speisen. Doch woher kommen die Lebensmittel?
Am 12.06.2024 präsentieren sich im Forum Küche (Erdgeschoss der Bremer Volkshochschule) zahlreiche Produzent*innen und Händler*innen mit ihrem Angebot an Bioprodukten und bioregionalen Produkten für die Bremer Gemeinschaftsverpflegung, Gastronomie und interessierte Verbraucher*innen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Direktanbieter*innenn und Lieferant*innen ins Gespräch zu kommen.
Programm:
- Laufend moderierte Gesprächsrunden, wie die Bio-Produkte den Weg auch in Ihre Küche finden
- Laufend präsentieren Unternehmen sich mit kurzen Statements auf der Bühne
- 12 Uhr – Joscha Frölich kocht aus bioregionalen Zutaten für Kinder
- 15 Uhr – Joscha Frölich kocht aus bioregionalen Zutaten ein Menü für Gastronomiegäste
- viele Stände von regionalen Lieferanten und Erzeugern
Das Bistro Frölichs wird ein vielfältiges Angebot an leckeren Speisen bereithalten und freut sich über Ihren Besuch.
Eine Anmeldung ist zu dieser Veranstaltung nicht erforderlich. Kommen Sie vorbei und schlendern Sie gemütlich über die Messe.
Wir freuen uns auf buntes Messereiben und lebhaften Austausch.
2. Bremer Biomesse
Einladung zum Download
Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 212 KB Datum: 24.05.2024


Gemeinschaftliches und genossenschaftliches Wohnen - Neue Formen des Wohnungsbaus und des Zusammenlebens
Gemeinschaftliches Wohnen befindet sich im Aufwind. Wichtige Gründe dafür sind die vor allem in den Ballungsgebieten stark gestiegenen, für immer mehr Menschen kaum noch bezahlbaren Mieten, das gerade auch bei den Älteren wachsende Bedürfnis nach solidarischen Formen des Zusammenlebens und die zunehmende Bereitschaft, das eigene Verhalten insgesamt wie auch das Wohnumfeld an Nachhaltigkeitskriterien auszurichten.
Wohnungsgenossenschaften und Baugemeinschaften sind kein neues Phänomen. Wir schauen zurück auf die sozialistischen und sozialreformerischen Anfänge und betrachten den Aufschwung des genossenschaftlichen und gewerkschaftlichen Wohnungsbaus im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Dann springen wir in die Gegenwart und verschaffen uns einen Überblick über und die etablierten und neugegründeten Wohnungsgenossenschaften und andere Baugemeinschaften in Bremen.
Die Städte, Gemeinden und Bundesländer, die den Neubau von Sozialwohnungen jahrzehntelang vernachlässigt haben, während immer mehr Wohnungen durch Fristablauf aus der Sozialbindung herausgefallen sind, haben den Wert von Baugemeinschaften für die Festigung neuer Quartiere erkannt und unterschiedliche Förderinstrumente entwickelt, ohne die sich leistbare Mieten für untere und mittlere Einkommen nicht mehr realisieren ließen. Der gesetzliche Rahmen (insbesondere auch für Wohnungsgenossenschaften), die Bremer Förderkulisse und vorbildliche Regelungen aus anderen Bundesländern werden skizziert und Ansatzpunkte zu ihrer Weiterentwicklung diskutiert - möglichst mit Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung. In diesem Zusammenhang lohnt sich auch ein Blick auf genossenschaftliche „Musterländer“ wie Spanien, Großbritannien und die Schweiz. Gerade die Projekte junger Wohnungsgenossenschaften und Baugemeinschaften zeichnen sich häufig durch innovative gestalterische Ideen und Wohnformen, die Verwendung zukunftsweisender natürlicher und ökologischer Baustoffe sowie energie- und kosteneffizientes Bauen aus. Beispiele dafür werden wir kennenlernen. Auch der Besuch eines Bremer Wohnprojekts ist vorgesehen.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
02.06.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
03.06.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
04.06.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
05.06.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
06.06.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
Dozent(en)

Claus Mäulen
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Ökologische Gartengestaltung zur Steigerung der Lebensqualität für Mensch und Umwelt (251M26-916)
- Hannah Arendts Philosophie in der Perspektive der Gegenwart (251M13-020)
- Unser Wald - Mythos, Märchen, Rohstoffquelle, Erholungsraum?! (251M26-040)
- Mediator*in/ Advanced Mediator*in, DVNLP (251M61-055)
- Halt die Wärme fest - Nachträgliche Wärmedämmung (251M26-350)
- Wohnung vermieten - aber richtig! Teil 1: Grundlagen und Mietvertrag (251M14-082)
- Welche Rolle spielt Big Data in unserem Alltag (251M10-086)
- Wohnung vermieten - aber richtig! Teil 2: Rechte und Pflichten für Vermieter*innen im laufenden Mietverhältnis (251M14-083)
- iPhone - Erweiterte Konfiguration und Sicherheitseinstellungen (251M67-773)
- Instagram für Einsteiger*innen (251M66-415)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 251M10-176
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 02.06.2025, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 303
Gebühr: 105,00 €