Bereichsicon
2. Bremer Biomesse
2. Bremer Biomesse

2. Bremer Biomesse

Einladung zur 2. Bremer Biomesse am Mittwoch, 12. Juni 2024, 11 – 17 Uhr, ins Forum Küche

(Bremer vhs, Bamberger-Haus, Faulenstraße 69, 28195 Bremen)

Im Stadtbild Bremens steigert sich kontinuierlich der Bioanteil in den angebotenen Speisen. Doch woher kommen die Lebensmittel?

Am 12.06.2024 präsentieren sich im Forum Küche (Erdgeschoss der Bremer Volkshochschule) zahlreiche Produzent*innen und Händler*innen mit ihrem Angebot an Bioprodukten und bioregionalen Produkten für die Bremer Gemeinschaftsverpflegung, Gastronomie und interessierte Verbraucher*innen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Direktanbieter*innenn und Lieferant*innen ins Gespräch zu kommen.

Programm:

  • Laufend moderierte Gesprächsrunden, wie die Bio-Produkte den Weg auch in Ihre Küche finden
  • Laufend präsentieren Unternehmen sich mit kurzen Statements auf der Bühne
  • 12 Uhr – Joscha Frölich kocht aus bioregionalen Zutaten für Kinder
  • 15 Uhr – Joscha Frölich kocht aus bioregionalen Zutaten ein Menü für Gastronomiegäste
  • viele Stände von regionalen Lieferanten und Erzeugern

Das Bistro Frölichs wird ein vielfältiges Angebot an leckeren Speisen bereithalten und freut sich über Ihren Besuch.

Eine Anmeldung ist zu dieser Veranstaltung nicht erforderlich. Kommen Sie vorbei und schlendern Sie gemütlich über die Messe.

Wir freuen uns auf buntes Messereiben und lebhaften Austausch.

 

2. Bremer Biomesse

Einladung zum Download

Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 212 KB Datum: 24.05.2024


Kursdetails

Das Doventor-Viertel – verkannt, vielfältig, liebenswert

Das Doventorviertel gilt als unbekannt und unattraktiv. Dabei finden wir dort Spuren des Mittelalters, noble Villen des 19. Jhdt., architektonische Sehenswürdigkeiten und aktuelle moderne Impulse - die wir gemeinsam auf dem Rundgang entdecken werden.

Der Bremer Prof. Eberhard Syring nannte das Doventorviertel ein "Stiefkind". Im Mittelalter befand sich das Quartier außerhalb der Stadt, nah am Wasser (Wallanlagen) und war Arbeitsort der Färber. Im 19. Jht. wurde es ein nobles Stadtviertel und erlebte eine Glanzzeit mit Villen, Brunnen und Skulpturen, die zum größten Teil im 2. Weltkrieg zerstört wurden. Die neue Bebauung des Viertels in den 50er und 60er Jahren, dann der Bau der Hochstraße am Breitenweg änderten erneut das Gesicht des Viertels. Und bald wird ein Kreativzentrum im und am ehemaligen Bundeswehrhochhaus einen neuen, modernen Impuls im Quartier setzen. Das Schmuckstück des Viertels ist die Michaeliskirche. Aber das Doventor bietet auch andere architektonische Sehenswürdigkeiten und lädt ein, versteckte Orte neu zu entdecken.


Weitere Exkursionen und Führungen in Bremen und umzu zur Geschichte und den Menschen in der Stadt sowie zu Natur, Umwelt und Garten finden Sie hier.

_

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

16.09.2025

Uhrzeit

14:30 - 16:00 Uhr

Ort

Doventorscontrescarpe , Treffpunkt: Haltestelle "Doventor" der Linie 2



Dozent(en)

leider kein Bild von Béatrice Cécé

Béatrice Cécé

Dozent*in



Status: Freie Plätze

Kursnr.: 252M12-061

Kursart: Exkursion

Beginn: Di., 16.09.2025, 14:30 Uhr

Termine: 1

Kursort: Treffpunkt: Haltestelle "Doventor" der Linie 2

Gebühr: 10,00 €


Kursort(e):
Treffpunkt: Haltestelle "Doventor" der Linie 2
Doventorscontrescarpe
28195 Bremen