2. Bremer Biomesse
Einladung zur 2. Bremer Biomesse am Mittwoch, 12. Juni 2024, 11 – 17 Uhr, ins Forum Küche
(Bremer vhs, Bamberger-Haus, Faulenstraße 69, 28195 Bremen)
Im Stadtbild Bremens steigert sich kontinuierlich der Bioanteil in den angebotenen Speisen. Doch woher kommen die Lebensmittel?
Am 12.06.2024 präsentieren sich im Forum Küche (Erdgeschoss der Bremer Volkshochschule) zahlreiche Produzent*innen und Händler*innen mit ihrem Angebot an Bioprodukten und bioregionalen Produkten für die Bremer Gemeinschaftsverpflegung, Gastronomie und interessierte Verbraucher*innen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Direktanbieter*innenn und Lieferant*innen ins Gespräch zu kommen.
Programm:
- Laufend moderierte Gesprächsrunden, wie die Bio-Produkte den Weg auch in Ihre Küche finden
- Laufend präsentieren Unternehmen sich mit kurzen Statements auf der Bühne
- 12 Uhr – Joscha Frölich kocht aus bioregionalen Zutaten für Kinder
- 15 Uhr – Joscha Frölich kocht aus bioregionalen Zutaten ein Menü für Gastronomiegäste
- viele Stände von regionalen Lieferanten und Erzeugern
Das Bistro Frölichs wird ein vielfältiges Angebot an leckeren Speisen bereithalten und freut sich über Ihren Besuch.
Eine Anmeldung ist zu dieser Veranstaltung nicht erforderlich. Kommen Sie vorbei und schlendern Sie gemütlich über die Messe.
Wir freuen uns auf buntes Messereiben und lebhaften Austausch.
2. Bremer Biomesse
Einladung zum Download
Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 212 KB Datum: 24.05.2024


Grundlagen der Malerei Grundlagen und Aufbau - Offen für Menschen mit und ohne Kenntnisse
Lust auf Farbe? Wir ergründen wie sich Farben an Beispielen von Farbkontrasten gegenseitig im Bild beeinflussen und wirkungsvoll steigern lassen. Sie lernen wie sie ihre Bildideen über die Farbgestaltung entwickeln können um zu ihrer eigenen künstlerischen Handschrift zu finden. Alle Arbeitsansätze in ihren Bildern werden in gemeinsamen Ateliergesprächen und individuellen Einzelgesprächen untersucht und reflektiert. Eine Heranführung an alle nötigen Materialen: Grundierungen, Malgründe und wie sie unterschiedliche Farbsysteme (Acryl/Öl/Tempera) selbst herstellen. Gern können eigene Farben mitgebracht werden.
Bitte mitbringen: Zeichenklammern oder Tesakrepp, 3 preiswerte flache Borstenpinsel (Größe: 18 / 20 / 24), 6 verschließbare Gefäße für Farbpigmente (z. B. Marmeladegläser), Putzlappen/Arbeitskleidung.
Weitere Arbeitsmaterialien: Malpapiere unterschiedl. Qualitäten, Malmittel (Acryl/Tempera), Grundiermittel, Farbpigmente etc. werden bereitgestellt. Bevorzugte eigene Arbeitsmaterialien, wie bzw. bespannte Keilrahmen etc. können mitgebracht werden.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
18.09.2025
10:00 - 12:15 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 308 Atelier
25.09.2025
10:00 - 12:15 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 308 Atelier
02.10.2025
10:00 - 12:15 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 308 Atelier
09.10.2025
10:00 - 12:15 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 308 Atelier
30.10.2025
10:00 - 12:15 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 308 Atelier
Dozent(en)

Ulf Meyer
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Street- und Fastfood à la Indonesia (252S82-876)
- Materialbild und Collage Einfälle und Zufälle (252M76-520)
- Horizont & Fluchtpunkte Perspektivisch Zeichnen und Malen lernen (252M76-233)
- Menschenbilder Portraits von der Zeichnung zur Malerei (252M76-530)
- Botanical Sketching - Pflanzen und Blumen zeichnen Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene (252W76-253)
- Absichtsloses Malen - Malnachmittag Malen mit Acrylfarbe auf großen Formaten (252W76-564)
- Absichtsloses Malen - Malnachmittag Malen mit Acrylfarbe auf großen Formaten (252W76-566)
- Pastellmalerei Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene (252W76-554)
- Veggie-Felle filzen (252M78-300)
- Veggie-Felle filzen (252M78-301)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M76-510
Kursart: Kurs - Kleingruppe
Beginn: Do., 18.09.2025, 10:00 Uhr
Termine: 14
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 308 Atelier
Gebühr: 176,00 € zzgl. Materialkosten: ca. 35 € (bar vor Ort)