Zertifikat Deutsch/telc Deutsch B2

Mit dieser Prüfung können Sie gute mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse in den wichtigsten Bereichen des täglichen Lebens nachweisen. Sie brauchen das Zertifikat zum Beispiel für die Bewerbung um einen Arbeitsplatz oder für die Einbürgerung.
Bitte bringen Sie zur Prüfung Ihre eigenen Stifte mit:
Für die telc A2-B1, B1 und B2 Prüfung brauchen Sie einen Bleistift, Radiergummi, evtl. Spitzer. Das Handy geben Sie während der Prüfung ab. Wenn Sie das nicht wollen, lassen Sie bitte Ihr Handy zu Hause. Bringen Sie einen gültigen Ausweis mit Foto (Aufenthaltstitel, Pass) mit.
Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie unsere gesonderten Rücktrittsbedingungen für Prüfungen zur Kenntnis genommen haben:
- Bis vier Wochen vor der Prüfung fällt bei einer Abmeldung eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR an.
- Vier Wochen vor der Prüfung ist eine Abmeldung nicht mehr möglich. Es wird die volle Prüfungsgebühr fällig.
- Wenn Teilnehmende am Prüfungstag erkrankt sind, kann bis kommenden Montag um 11:00 Uhr ein Attest eingereicht werden. Eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR wird berechnet.
Die VHS Bremen führt die Prüfungen im Auftrag der telc gGmbH durch. Die Prüfungsordnung finden Sie unter www.telc.net, S. 13 – 16 der AGB. Mit der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie, dass Sie diese zur Kenntnis genommen haben und verpflichten sich, sie zu jedem Zeitpunkt der Prüfung einzuhalten. Mit der Anmeldung geben Sie Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer für die Prüfungsdurchführung und –auswertung notwendigen Daten an die Bewertenden und die telc gGmbH.
Mit der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie, dass Sie die
zur Kenntnis genommen haben.
Anmeldung per E-Mail unter: daf.test@vhs-bremen.de
Keine Beratung und Anmeldung in den Schulferien
Totholz im Naturgarten
Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem BUND Bremen
Totholz ist ein lebendiger Lebensraum - und wichtig für Pilze, Insekten und andere Kleinstlebewesen. Der Biologe Thies Loose erklärt, warum Totholz in keinem Naturgarten fehlen darf und zeigt verschiedene Beispiele für die praktische Anwendung. Bitte festes Schuhwerk mitbringen. Bei starkem Regen fällt die Veranstaltung aus.
In Kooperation mit dem BUND Bremen
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
06.05.2025
17:00 - 18:30 Uhr
Am Osterdeich 230 , Treff: BUND Insektenschaugarten am Weserwehr
Dozent(en)

Thies Loose
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Creating spaces - (Frei)-Räume schaffen für Friedensverhandlungen und Dialoge: Berghof Foundation Berlin (251M10-016)
- Das Kaisenhaus-Museum – ein kleines Haus erzählt große Geschichte (251M12-074)
- Die Vorsorgevollmacht (251M14-015)
- Erwerb von Wohnungseigentum - welche rechtlichen Besonderheiten sind zu beachten? (251M14-081)
- Waldbaden - Führung (251M24-041)
- Halt die Wärme fest - Nachträgliche Wärmedämmung (251M26-350)
- Überlebenskünstler Baum - Menke Park (251M24-137)
- Ruhestandskompass - von der Erwerbsarbeit in die Rente (251M81-202)
- Flussseeschwalben am Blauen Werder Fahrradexkursion (251M24-047)
- Wohnung vermieten - aber richtig! Teil 1: Grundlagen und Mietvertrag (251M14-082)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 251M26-660
Kursart: Exkursion
Beginn: Di., 06.05.2025, 17:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Treff: BUND Insektenschaugarten am Weserwehr
Gebühr: 0,00 €