Zertifikat Deutsch/telc Deutsch B1

Mit dieser Prüfung können Sie gute mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse in den wichtigsten Bereichen des täglichen Lebens nachweisen. Sie brauchen das Zertifikat zum Beispiel für die Bewerbung um einen Arbeitsplatz oder für die Einbürgerung.
Bitte bringen Sie zur Prüfung Ihre eigenen Stifte mit:
Für die telc A2-B1, B1 und B2 Prüfung brauchen Sie einen Bleistift, Radiergummi, evtl. Spitzer. Das Handy geben Sie während der Prüfung ab. Wenn Sie das nicht wollen, lassen Sie bitte Ihr Handy zu Hause. Bringen Sie einen gültigen Ausweis mit Foto (Aufenthaltstitel, Pass) mit.
Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie unsere gesonderten Rücktrittsbedingungen für Prüfungen zur Kenntnis genommen haben:
- Bis vier Wochen vor der Prüfung fällt bei einer Abmeldung eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR an.
- Vier Wochen vor der Prüfung ist eine Abmeldung nicht mehr möglich. Es wird die volle Prüfungsgebühr fällig.
- Wenn Teilnehmende am Prüfungstag erkrankt sind, kann bis kommenden Montag um 11:00 Uhr ein Attest eingereicht werden. Eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR wird berechnet.
Die VHS Bremen führt die Prüfungen im Auftrag der telc gGmbH durch. Die Prüfungsordnung finden Sie unter www.telc.net, S. 13 – 16 der AGB. Mit der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie, dass Sie diese zur Kenntnis genommen haben und verpflichten sich, sie zu jedem Zeitpunkt der Prüfung einzuhalten. Mit der Anmeldung geben Sie Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer für die Prüfungsdurchführung und –auswertung notwendigen Daten an die Bewertenden und die telc gGmbH.
Mit der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie, dass Sie die
zur Kenntnis genommen haben.
Anmeldung per E-Mail unter: daf.test@vhs-bremen.de
Keine Beratung und Anmeldung in den Schulferien
Was KI kann – Vorteile und Risiken verständlich erklärt - Online
Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt: Sie bietet viele Chancen, bringt aber auch Risiken mit sich. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Aufgaben KI besonders gut meistert, wo sie uns hilft – und wo Vorsicht geboten ist. Die wichtigsten Entwicklungen werden anschaulich und greifbar dargestellt.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
13.11.2025
17:15 - 18:45 Uhr
Online
Dozent(en)

Aljoscha Jacobi
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Advanced AI Prompt Engineering: Strategien für effektive KI-Anfragen - Online (251M66-478)
- Microsoft 365 und Teams im Büroalltag (251M67-631)
- Gelassen im Umgang mit Beschwerden – Online So bleiben Sie ruhig und effektiv (252M61-068)
- NUDGE: reibungslos kommunizieren (252M61-080)
- Der digitale Nachlass Ordnung in der digitalen Welt zu Lebzeiten schaffen, auch für danach (251M66-417)
- Einführung in die Neue Rückenschule (252S83-148)
- Barrierefreie Websites gestalten – Online (252M68-648)
- Professionell texten im beruflichen Alltag mit ChatGPT & Co. Prompts für Web, Kommunikation im Arbeitsalltag (252M66-477)
- Künstliche Intelligenz – einfach erklärt mit Beispielen wie ChatGPT - Online (252M10-081)
- Text-Generierung mit ChatGPT – Online (252M66-475)