Bereichsicon
Zertifikat telc Deutsch B1
Zertifikat telc Deutsch B1

Zertifikat Deutsch/telc Deutsch B1

Mit dieser Prüfung können Sie gute mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse in den wichtigsten Bereichen des täglichen Lebens nachweisen. Sie brauchen das Zertifikat zum Beispiel für die Bewerbung um einen Arbeitsplatz oder für die Einbürgerung.

Bitte bringen Sie zur Prüfung Ihre eigenen Stifte mit:

Für die telc A2-B1, B1 und B2 Prüfung brauchen Sie einen Bleistift, Radiergummi, evtl. Spitzer. Das Handy geben Sie während der Prüfung ab. Wenn Sie das nicht wollen, lassen Sie bitte Ihr Handy zu Hause. Bringen Sie einen gültigen Ausweis mit Foto (Aufenthaltstitel, Pass) mit.

Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie unsere gesonderten Rücktrittsbedingungen für Prüfungen zur Kenntnis genommen haben:

  • Bis vier Wochen vor der Prüfung fällt bei einer Abmeldung eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR an.
  • Vier Wochen vor der Prüfung ist eine Abmeldung nicht mehr möglich. Es wird die volle Prüfungsgebühr fällig.
  • Wenn Teilnehmende am Prüfungstag erkrankt sind, kann bis kommenden Montag um 11:00 Uhr ein Attest eingereicht werden. Eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR wird berechnet.

Die VHS Bremen führt die Prüfungen im Auftrag der telc gGmbH durch. Die Prüfungsordnung finden Sie unter www.telc.net, S. 13 – 16 der AGB. Mit der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie, dass Sie diese zur Kenntnis genommen haben und verpflichten sich, sie zu jedem Zeitpunkt der Prüfung einzuhalten. Mit der Anmeldung geben Sie Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer für die Prüfungsdurchführung und –auswertung notwendigen Daten an die Bewertenden und die telc gGmbH.

Mit der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie, dass Sie die

Prüfungsregularien

zur Kenntnis genommen haben.

Anmeldung per E-Mail unter: daf.test@vhs-bremen.de

Keine Beratung und Anmeldung in den Schulferien

zurück zur Übersicht

Kursdetails

Selbstfürsorge und Achtsamkeit als Quelle für eine stabile Gesundheit

Besonders Menschen, die helfende und pflegende Tätigkeiten ausüben, sind gefährdet, ihre eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen und ihre gesundheitlichen Grenzen zu überschreiten. Diese Bildungszeit unterstützt Sie darin, wieder den Blick auf die eigenen Bedürfnisse zu richten, selbstschädigende Verhaltensmuster schneller zu erkennen und selbstfürsorglich zu handeln. Sie lernen den freundlichen Umgang mit sich selbst und das Kultivieren positiver Emotionen. Sie erfahren, wie Sie sich den schwierigen Situationen des Alltags anerkennend zuwenden, sich mit den eigenen Ressourcen verbinden und hieraus ein hilfreiches Handeln erwachsen lassen können. Ziel ist, Belastungen im (Berufs-)Alltag stabil und gesund zu bewältigen. Neben theoretischen Inputs kommen praktische Übungen aus dem Achtsamkeitsprogramm nach Jon Kabat-Zinn sowie sanfte Yoga-Sequenzen zur Anwendung.

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

15.09.2025

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Elsa-Brändström-Straße 34, Meditationshaus Garten-Etage

Datum

16.09.2025

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Elsa-Brändström-Straße 34, Meditationshaus Garten-Etage

Datum

17.09.2025

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Elsa-Brändström-Straße 34, Meditationshaus Garten-Etage

Datum

18.09.2025

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Elsa-Brändström-Straße 34, Meditationshaus Garten-Etage

Datum

19.09.2025

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Elsa-Brändström-Straße 34, Meditationshaus Garten-Etage



Dozent(en)

leider kein Bild von Kirsten Noltenius

Kirsten Noltenius

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Freie Plätze

Kursnr.: 252O84-179

Kursart: Bildungszeit - Minigruppe

Beginn: Mo., 15.09.2025, 09:00 Uhr

Termine: 5

Kursort: Meditationshaus Garten-Etage

Gebühr: 171,00 €


Kursort(e):
Meditationshaus Garten-Etage
Elsa-Brändström-Straße 34
28359 Bremen