Zertifikat Deutsch/telc Deutsch B1

Mit dieser Prüfung können Sie gute mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse in den wichtigsten Bereichen des täglichen Lebens nachweisen. Sie brauchen das Zertifikat zum Beispiel für die Bewerbung um einen Arbeitsplatz oder für die Einbürgerung.
Bitte bringen Sie zur Prüfung Ihre eigenen Stifte mit:
Für die telc A2-B1, B1 und B2 Prüfung brauchen Sie einen Bleistift, Radiergummi, evtl. Spitzer. Das Handy geben Sie während der Prüfung ab. Wenn Sie das nicht wollen, lassen Sie bitte Ihr Handy zu Hause. Bringen Sie einen gültigen Ausweis mit Foto (Aufenthaltstitel, Pass) mit.
Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie unsere gesonderten Rücktrittsbedingungen für Prüfungen zur Kenntnis genommen haben:
- Bis vier Wochen vor der Prüfung fällt bei einer Abmeldung eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR an.
- Vier Wochen vor der Prüfung ist eine Abmeldung nicht mehr möglich. Es wird die volle Prüfungsgebühr fällig.
- Wenn Teilnehmende am Prüfungstag erkrankt sind, kann bis kommenden Montag um 11:00 Uhr ein Attest eingereicht werden. Eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR wird berechnet.
Die VHS Bremen führt die Prüfungen im Auftrag der telc gGmbH durch. Die Prüfungsordnung finden Sie unter www.telc.net, S. 13 – 16 der AGB. Mit der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie, dass Sie diese zur Kenntnis genommen haben und verpflichten sich, sie zu jedem Zeitpunkt der Prüfung einzuhalten. Mit der Anmeldung geben Sie Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer für die Prüfungsdurchführung und –auswertung notwendigen Daten an die Bewertenden und die telc gGmbH.
Mit der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie, dass Sie die
zur Kenntnis genommen haben.
Anmeldung per E-Mail unter: daf.test@vhs-bremen.de
Keine Beratung und Anmeldung in den Schulferien
Satirewerkstatt: Zeichnung und Wort
In Wort und Bild, mit allen Klischees geht es hier darum, Humor zu produzieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, ansonsten ist alles erlaubt. Sie lernen bei der Arbeit, wie Comics und Cartoons funktionieren, wie man Gefühle zeichnerisch ausdrücken kann, Mimik und Gestik einsetzbar sind und was eine Zeichnung lustig macht.
Der Kurs findet 14-tägig statt, ein späterer Einstieg ist aber möglich, sofern noch Plätze frei sind.
In Kooperation mit der Kulturwerkstatt Westend
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
11.02.2025
19:00 - 21:00 Uhr
Waller Heerstraße 294, Kulturwerkstatt westend, Treff
25.02.2025
19:00 - 21:00 Uhr
Waller Heerstraße 294, Kulturwerkstatt westend, Treff
11.03.2025
19:00 - 21:00 Uhr
Waller Heerstraße 294, Kulturwerkstatt westend, Treff
25.03.2025
19:00 - 21:00 Uhr
Waller Heerstraße 294, Kulturwerkstatt westend, Treff
22.04.2025
19:00 - 21:00 Uhr
Waller Heerstraße 294, Kulturwerkstatt westend, Treff
Dozent(en)

Bettina Bexte
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Urban Sketching: Ein neuer Blick auf Tiere! (251M76-246)
- Reduzierte Aquarellmalerei Für Aquarellmaler*innen mit geringen Vorkenntnissen und für Fortgeschrittene (251M76-425)
- Nature Sketching - Die Natur mit Stift und Pinsel entdecken (251W76-256)
- Zeichnung und Kolorierung - eine kulturhistorische Auseinandersetzung mit den Meisterwerken unterschiedlicher Epochen (251M76-240)
- Lithografie/Steindruck zum Kennenlernen (251M76-707)
- Stadtlandschaften - eine künstlerische Auseinandersetzung mit der Stadtlandschaft Bremen (251M76-242)
- Malerische Positionen der Gegenwartskunst Konzepte zum abstrakten und figürlichen Bild (251M76-608)
- Oberflächen und Strukturen in der Malerei Experimente mit Sand, Schellack und Marmormehl (251M76-525)
- Lebensraum Teufelsmoor - Natur, Mensch und Tourismus (251M24-050)
- Mit anderem Blick auf die Stadt – Bildhauerei in Bremen Für Menschen mit Interesse an Holzbildhauerei (251M76-876)
Status: Info beachten
Kursnr.: 251W76-262
Kursart: Kurs
Beginn: Di., 11.02.2025, 19:00 Uhr
Der Kurs findet 14-tägig statt, ein späterer Einstieg ist aber möglich, sofern noch Plätze frei sind.
Termine: 11
Kursort: Kulturwerkstatt westend, Treff
Gebühr: 0,00 € zzgl. Materialkosten: 10 € pro Monat (bar vor Ort)