Zertifikat Deutsch/telc Deutsch B1

Mit dieser Prüfung können Sie gute mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse in den wichtigsten Bereichen des täglichen Lebens nachweisen. Sie brauchen das Zertifikat zum Beispiel für die Bewerbung um einen Arbeitsplatz oder für die Einbürgerung.
Bitte bringen Sie zur Prüfung Ihre eigenen Stifte mit:
Für die telc A2-B1, B1 und B2 Prüfung brauchen Sie einen Bleistift, Radiergummi, evtl. Spitzer. Das Handy geben Sie während der Prüfung ab. Wenn Sie das nicht wollen, lassen Sie bitte Ihr Handy zu Hause. Bringen Sie einen gültigen Ausweis mit Foto (Aufenthaltstitel, Pass) mit.
Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie unsere gesonderten Rücktrittsbedingungen für Prüfungen zur Kenntnis genommen haben:
- Bis vier Wochen vor der Prüfung fällt bei einer Abmeldung eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR an.
- Vier Wochen vor der Prüfung ist eine Abmeldung nicht mehr möglich. Es wird die volle Prüfungsgebühr fällig.
- Wenn Teilnehmende am Prüfungstag erkrankt sind, kann bis kommenden Montag um 11:00 Uhr ein Attest eingereicht werden. Eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR wird berechnet.
Die VHS Bremen führt die Prüfungen im Auftrag der telc gGmbH durch. Die Prüfungsordnung finden Sie unter www.telc.net, S. 13 – 16 der AGB. Mit der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie, dass Sie diese zur Kenntnis genommen haben und verpflichten sich, sie zu jedem Zeitpunkt der Prüfung einzuhalten. Mit der Anmeldung geben Sie Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer für die Prüfungsdurchführung und –auswertung notwendigen Daten an die Bewertenden und die telc gGmbH.
Mit der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie, dass Sie die
zur Kenntnis genommen haben.
Anmeldung per E-Mail unter: daf.test@vhs-bremen.de
Keine Beratung und Anmeldung in den Schulferien
Den eigenen Alltag nachhaltig(er) gestalten - Konkrete Handlungsmöglichkeiten entdecken - Online
Wie lassen sich Lebensmittel vor dem Müll retten, wo gibt es Möbel geschenkt, wie kann ich Kaputtes reparieren - und was macht es mit mir, meinen Alltag nachhaltig(er) zu gestalten? Wir reflektieren, wie wir den Alltag bisher organisieren und welche Bereiche wir nachhaltiger gestalten wollen. Dazu gibt es konkrete Beispiele aus der Forschung zu Minimalismus und einem nachhaltigen Lebensstil, zu alternativen Wirtschaftskonzepten und Suffizienzstrategien. Zusätzlich schauen wir uns gemeinsam an, welche Möglichkeiten und Projekte es gibt und ihr erkundet konkrete Räume bei euch vor Ort, die bei einem nachhaltigen Alltagsleben unterstützen können. Mit einer Mischung aus einem eigenen kleinen Projekt, Erkundungsfahrten oder -spaziergängen bei euch vor Ort, Austausch untereinander und thematischem Input kommen wir gemeinsam in Aktion.
Bildungszeit oder Bildungsurlaub
Diese Veranstaltung ist ein (Wochen-)Seminar, dass in Bremen als Bildungszeit (ehemals Bildungsurlaub) anerkannt ist. Alle Arbeitnehmer*innen haben im Bundesland Bremen einen gesetzlichen Anspruch auf insgesamt 10 Tage Bildungszeit in zwei Jahren. Während der Bildungszeit wird das normale Arbeitsentgelt weitergezahlt.
Mit den Unterlagen der Anmeldung erhalten Sie ein Formular der Anerkennung dieser Bildungszeit für den Antrag bei Ihrem Arbeitgeber. Nach dem Besuch der Veranstaltung erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre Teilnahme.
Achtung: Klären Sie Ihre Teilnahme zeitnah mit Ihrem Arbeitgeber. Rücktritte von der Buchung sind auch bei Ablehnung durch den Arbeitgeber gemäß unserer Stornofristen ggf. kostenpflichtig. Und: Krankheit/ Arbeitsunfähigkeit ist kein kostenfreier Rücktrittsgrund.
Hinweis: Dieses Seminar kann unabhängig von der Anerkennung als Bildungszeit von allen Personen, die an dem Thema interessiert sind, besucht werden!
Weitere Informationen zum Thema Bildungszeit in Bremen finden Sie unter: https://www.bremen.de/bildung-und-beruf/fort-und-weiterbildung/bildungszeit
_
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
05.05.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Online
06.05.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Online
07.05.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Online
08.05.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Online
09.05.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Online
Dozent(en)

Verena Strebinger
Ich heiße Verena und wohne seit 2011 in Bremen. Damals hat mich mein Weg hierher geführt, weil ich Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien studieren wollte. Im Anschluss habe ich an der Universität Oldenburg zu Minimalismus und nachhaltigen Alltagspraktiken geforscht und gearbeitet - ein Thema, dem ich mich immer noch sehr verbunden fühle, weshalb ich es jetzt praktisch im Rahmen von Bildungszeiten und Workshops an der VHS vermittle. Aktuell arbeite ich selbstständig in meinem eigenen Unternehmen Wohnen&Ich, in dem ich mich der Aufräumbegleitung verschrieben habe und Menschen bei herausfordernden Umbrüchen in ihrer Wohnsituation praktisch und emotional unterstütze. Außerdem bin ich angehende Gestalttherapeutin und biete Selbsterfahrungsgruppen und Einzelbegleitung an. Innerhalb der Bildungsarbeit teame ich neben den Angeboten zur Nachhaltigen Alltagspraxis, Minimalismus oder klimafreundlichem Wohnen auch Seminare für Menschen, die ein Freiwillige Ökologisches Jahr absolvieren. In meinen Kursen ist es mir wichtig, Raum für praktisches Ausprobieren und eigene kleine Projekte zu schaffen, denn damit habe ich selber gute Erfahrungen gemacht. Auch Exkursionen baue ich gerne in meine Veranstaltungen ein, um konkrete Anschauungsbeispiele einzubeziehen und das Erlernte erfahrbar zu machen. Ich arbeite in meinen Veranstaltungen gerne mit einer bunten Mischung aus „Nachhaltigkeitsprofis“ und Menschen, die ihre ersten Erfahrungen damit machen, denn dadurch entsteht oft ein fruchtbarer Austausch und gegenseitige Unterstützung. Du kannst dich also besonders auf praktisches Ausprobieren, viel Austausch in der Gruppe, das Kennenlernen spannender Orte und ein abwechslungsreiches Programm freuen, bei dem es nicht langweilig wird. Ich brenne selber für die Themen, die ich anbiete und beschäftige mich in meinem Alltag damit. Gerne gebe ich meine Erfahrungen an dich weiter und freue mich gleichzeitig darauf, jedes Mal wieder etwas Neues dazuzulernen und mich inspirieren zu lassen.
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Niederländisch Grundstufe 1 (A1) (251M53-511)
- Unsere industriellen Nahrungsmittel - Essen vom Bauern oder aus der Fabrik? (252M26-100)
- Auf den Spuren von Werder Bremen - ein Streifzug durch die Vereins- und Stadtgeschichte (252M10-205)
- NUDGE: reibungslos kommunizieren (251M61-080)
- NUDGE: reibungslos kommunizieren (252M61-080)
- Russisch Grundstufe 4 (A1) (251M55-041)
- Personenzentrierte Gesprächsführung (251M63-270)
- Personenzentrierte Gesprächsführung (252M63-270)
- Ganzheitliche Gesundheitsförderung mit Ayurveda (251O85-058)
- Sicher reden - aktives Sprech- und Persönlichkeitstraining (251M61-201)