Bereichsicon
Zertifikat telc Deutsch B1
Zertifikat telc Deutsch B1

Zertifikat Deutsch/telc Deutsch B1

Mit dieser Prüfung können Sie gute mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse in den wichtigsten Bereichen des täglichen Lebens nachweisen. Sie brauchen das Zertifikat zum Beispiel für die Bewerbung um einen Arbeitsplatz oder für die Einbürgerung.

Bitte bringen Sie zur Prüfung Ihre eigenen Stifte mit:

Für die telc A2-B1, B1 und B2 Prüfung brauchen Sie einen Bleistift, Radiergummi, evtl. Spitzer. Das Handy geben Sie während der Prüfung ab. Wenn Sie das nicht wollen, lassen Sie bitte Ihr Handy zu Hause. Bringen Sie einen gültigen Ausweis mit Foto (Aufenthaltstitel, Pass) mit.

Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie unsere gesonderten Rücktrittsbedingungen für Prüfungen zur Kenntnis genommen haben:

  • Bis vier Wochen vor der Prüfung fällt bei einer Abmeldung eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR an.
  • Vier Wochen vor der Prüfung ist eine Abmeldung nicht mehr möglich. Es wird die volle Prüfungsgebühr fällig.
  • Wenn Teilnehmende am Prüfungstag erkrankt sind, kann bis kommenden Montag um 11:00 Uhr ein Attest eingereicht werden. Eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR wird berechnet.

Die VHS Bremen führt die Prüfungen im Auftrag der telc gGmbH durch. Die Prüfungsordnung finden Sie unter www.telc.net, S. 13 – 16 der AGB. Mit der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie, dass Sie diese zur Kenntnis genommen haben und verpflichten sich, sie zu jedem Zeitpunkt der Prüfung einzuhalten. Mit der Anmeldung geben Sie Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer für die Prüfungsdurchführung und –auswertung notwendigen Daten an die Bewertenden und die telc gGmbH.

Mit der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie, dass Sie die

Prüfungsregularien

zur Kenntnis genommen haben.

Anmeldung per E-Mail unter: daf.test@vhs-bremen.de

Keine Beratung und Anmeldung in den Schulferien

zurück zur Übersicht

Kursdetails

Das Doventor-Viertel – verkannt, vielfältig, liebenswert

Das Doventorviertel gilt als unbekannt und unattraktiv. Dabei finden wir dort Spuren des Mittelalters, noble Villen des 19. Jhdt., architektonische Sehenswürdigkeiten und aktuelle moderne Impulse - die wir gemeinsam auf dem Rundgang entdecken werden.

Der Bremer Prof. Eberhard Syring nannte das Doventorviertel ein "Stiefkind". Im Mittelalter befand sich das Quartier außerhalb der Stadt, nah am Wasser (Wallanlagen) und war Arbeitsort der Färber. Im 19. Jht. wurde es ein nobles Stadtviertel und erlebte eine Glanzzeit mit Villen, Brunnen und Skulpturen, die zum größten Teil im 2. Weltkrieg zerstört wurden. Die neue Bebauung des Viertels in den 50er und 60er Jahren, dann der Bau der Hochstraße am Breitenweg änderten erneut das Gesicht des Viertels. Und bald wird ein Kreativzentrum im und am ehemaligen Bundeswehrhochhaus einen neuen, modernen Impuls im Quartier setzen. Das Schmuckstück des Viertels ist die Michaeliskirche. Aber das Doventor bietet auch andere architektonische Sehenswürdigkeiten und lädt ein, versteckte Orte neu zu entdecken.


Weitere Exkursionen und Führungen in Bremen und umzu zur Geschichte und den Menschen in der Stadt sowie zu Natur, Umwelt und Garten finden Sie hier.

_

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

16.09.2025

Uhrzeit

14:30 - 16:00 Uhr

Ort

Doventorscontrescarpe , Treffpunkt: Haltestelle "Doventor" der Linie 2



Dozent(en)

leider kein Bild von Béatrice Cécé

Béatrice Cécé

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Freie Plätze

Kursnr.: 252M12-061

Kursart: Exkursion

Beginn: Di., 16.09.2025, 14:30 Uhr

Termine: 1

Kursort: Treffpunkt: Haltestelle "Doventor" der Linie 2

Gebühr: 10,00 €


Kursort(e):
Treffpunkt: Haltestelle "Doventor" der Linie 2
Doventorscontrescarpe
28195 Bremen