Zertifikat Deutsch/telc Deutsch B1

Mit dieser Prüfung können Sie gute mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse in den wichtigsten Bereichen des täglichen Lebens nachweisen. Sie brauchen das Zertifikat zum Beispiel für die Bewerbung um einen Arbeitsplatz oder für die Einbürgerung.
Bitte bringen Sie zur Prüfung Ihre eigenen Stifte mit:
Für die telc A2-B1, B1 und B2 Prüfung brauchen Sie einen Bleistift, Radiergummi, evtl. Spitzer. Das Handy geben Sie während der Prüfung ab. Wenn Sie das nicht wollen, lassen Sie bitte Ihr Handy zu Hause. Bringen Sie einen gültigen Ausweis mit Foto (Aufenthaltstitel, Pass) mit.
Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie unsere gesonderten Rücktrittsbedingungen für Prüfungen zur Kenntnis genommen haben:
- Bis vier Wochen vor der Prüfung fällt bei einer Abmeldung eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR an.
- Vier Wochen vor der Prüfung ist eine Abmeldung nicht mehr möglich. Es wird die volle Prüfungsgebühr fällig.
- Wenn Teilnehmende am Prüfungstag erkrankt sind, kann bis kommenden Montag um 11:00 Uhr ein Attest eingereicht werden. Eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR wird berechnet.
Die VHS Bremen führt die Prüfungen im Auftrag der telc gGmbH durch. Die Prüfungsordnung finden Sie unter www.telc.net, S. 13 – 16 der AGB. Mit der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie, dass Sie diese zur Kenntnis genommen haben und verpflichten sich, sie zu jedem Zeitpunkt der Prüfung einzuhalten. Mit der Anmeldung geben Sie Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer für die Prüfungsdurchführung und –auswertung notwendigen Daten an die Bewertenden und die telc gGmbH.
Mit der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie, dass Sie die
zur Kenntnis genommen haben.
Anmeldung per E-Mail unter: daf.test@vhs-bremen.de
Keine Beratung und Anmeldung in den Schulferien
Rund um die Börse I - Börse und Aktienhandel online
Eine Einführung in die Welt der Börse und in das Verständnis des Online-Aktienmarkt.
Mit dem Handel an der Börse wird zugleich die Zukunft von Unternehmen und das Kapital der Anleger*innen beeinflusst. Wir beschäftigen uns mit den Wirkungen von Transaktionen und wollen die Handelssysteme in der Praxis und den Handel mittels Computer verstehen. Dabei werden auch Chancen und Risiken verschiedener Anlageformen verglichen sowie Bewertungssysteme und Handelstechniken erläutert.
Und wir schauen auch darauf welche Bedeutung hat das Handeln an der Börse für die Entwicklung unserer Gesellschaft hat.
Weitere Themen: Indexzertifikate, Investmentfonds, ETF, Onlinebanken, Chart- und Markttechnik, lang- und kurzfristiges Handeln, außerbörslicher Handel.
Weitere Veranstaltungen zum Thema Finanzen, Geldanlage und Versicherungen finden Sie hier.
_
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
24.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 3.2
25.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 3.2
26.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 3.2
27.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 3.2
28.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 3.2
Dozent(en)

Ingo Borchers
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Rund um die Börse II - Terminbörsen und spekulatives Engagement (251M14-551)
- Rund um die Börse II - Terminbörsen und spekulatives Engagement (252M14-551)
- Bremen - Meine Stadt - (Nicht nur) für Neu-Bremer*innen (252M12-110)
- Wirtschafts- und Finanzwissen einfach erklärt - Online (251M14-536)
- Altersvorsorge (1): Aktien und andere Geldanlagen statt unsichere Renten? Investieren statt spekulieren (251M14-531)
- Geld anlegen mit ETF für Einsteiger*innen - Online (251M14-525)
- Wirtschafts- und Finanznachrichten besser verstehen - Online (251M14-510)
- Geld anlegen mit ETF für Einsteiger*innen - Online (251M14-526)
- Wirtschafts- und Finanzwissen einfach erklärt - Online (252M14-535)
- Rund um die Börse I - Börse und Aktienhandel online (252M14-540)
Status: Warteliste
Kursnr.: 252M14-541
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 24.11.2025, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs am Bahnhof, Raum 3.2
Gebühr: 165,00 € zzgl. ca. 6 € für Material