Zertifikat Deutsch/telc Deutsch B1

Mit dieser Prüfung können Sie gute mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse in den wichtigsten Bereichen des täglichen Lebens nachweisen. Sie brauchen das Zertifikat zum Beispiel für die Bewerbung um einen Arbeitsplatz oder für die Einbürgerung.
Bitte bringen Sie zur Prüfung Ihre eigenen Stifte mit:
Für die telc A2-B1, B1 und B2 Prüfung brauchen Sie einen Bleistift, Radiergummi, evtl. Spitzer. Das Handy geben Sie während der Prüfung ab. Wenn Sie das nicht wollen, lassen Sie bitte Ihr Handy zu Hause. Bringen Sie einen gültigen Ausweis mit Foto (Aufenthaltstitel, Pass) mit.
Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie unsere gesonderten Rücktrittsbedingungen für Prüfungen zur Kenntnis genommen haben:
- Bis vier Wochen vor der Prüfung fällt bei einer Abmeldung eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR an.
- Vier Wochen vor der Prüfung ist eine Abmeldung nicht mehr möglich. Es wird die volle Prüfungsgebühr fällig.
- Wenn Teilnehmende am Prüfungstag erkrankt sind, kann bis kommenden Montag um 11:00 Uhr ein Attest eingereicht werden. Eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR wird berechnet.
Die VHS Bremen führt die Prüfungen im Auftrag der telc gGmbH durch. Die Prüfungsordnung finden Sie unter www.telc.net, S. 13 – 16 der AGB. Mit der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie, dass Sie diese zur Kenntnis genommen haben und verpflichten sich, sie zu jedem Zeitpunkt der Prüfung einzuhalten. Mit der Anmeldung geben Sie Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer für die Prüfungsdurchführung und –auswertung notwendigen Daten an die Bewertenden und die telc gGmbH.
Mit der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie, dass Sie die
zur Kenntnis genommen haben.
Anmeldung per E-Mail unter: daf.test@vhs-bremen.de
Keine Beratung und Anmeldung in den Schulferien
Wald - Mensch - Forst: 200 Jahre Waldwirtschaft (Altenau/Harz)
Mit Wald und Bäumen verbinden wir Natur und Erholung, alte Geschichten und die Nutzung des Holzes. Ohne eine nachhaltige Planung ist eine dauerhafte Nutzung des Waldes nicht möglich, unsere Wälder sind das Ergebnis einer Jahrzehnte zurück reichenden Waldwirtschaft. Im Nationalpark Harz, in dem ein "neuer Urwald" entstehen soll, kann die Geschichte und die Zukunft des Waldes in besonderer Weise vorgestellt werden. Anmeldung umwelt@vhs-bremen.de oder 361-3657.
In Kooperation mit der Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen.
Diese Veranstaltung ist in Bremen als Bildungszeit und in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
16.06.2025
10:30 - 18:30 Uhr
An der Schwefelquelle 17, EC-Tagungsstätte, Altenau / Oberharz
17.06.2025
09:00 - 17:00 Uhr
An der Schwefelquelle 17, EC-Tagungsstätte, Altenau / Oberharz
18.06.2025
09:00 - 17:00 Uhr
An der Schwefelquelle 17, EC-Tagungsstätte, Altenau / Oberharz
19.06.2025
09:00 - 17:00 Uhr
An der Schwefelquelle 17, EC-Tagungsstätte, Altenau / Oberharz
20.06.2025
08:30 - 14:30 Uhr
An der Schwefelquelle 17, EC-Tagungsstätte, Altenau / Oberharz
Dozent(en)
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Gesellschaft und Kultur in Bremen (251M10-412)
- Mensch, Umwelt und Tourismus im Wattenmeer (Amrum) (251M25-104)
- Poetik zwischen Natur- und Weltgeschehen: Auf den Spuren der späten Texte von Günter Grass Günster Grass in Schleswig-Holstein (Behlendorf) (252M73-015)
- Quer durch die Bremer Geschichte - quer durch die Stadt (252M12-101)
- Bäume, Sträucher, Wildkräuter erkennen als Grundlage für den Naturschutz (251M24-035)
- Starker Rücken, stabiler Rumpf, gute Haltung - mit Pilates ins Gleichgewicht kommen (252M83-250)
- Ruhepunkte - Stressbewältigung im Berufsalltag (252M84-034)
- Natur und Wildnis im Nationalpark Sächsische Schweiz (251M25-602)
- Vom Industrierevier zum Umweltreservat - wie geht das? Die Region Dessau / Bitterfeld (251M25-520)
- Natur und Wildnis im Nationalpark Sächsische Schweiz (251M25-601)
Status: Info beachten
Kursnr.: 251M25-502
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 16.06.2025, 10:30 Uhr
16. Juni - 20. Juni 2025 (40 Ustd)
Termine: 5
Kursort: EC-Tagungsstätte, Altenau / Oberharz
Gebühr: 455,00 € Gebühr inkl. Übernachtung im DZ mit Vollpension. EZ auf Anfrage.